Technik > Tech-Talk Amps
Frage zu einem Trafodefekt
stephan61:
Hallo zusammen,
--- Zitat von: Helmuth am 16.01.2010 02:29 ---Habe das mal gelesen.
Bevor der neue Trafo in Betrieb geht, eine alte 40 Watt Glühbirne mit dem Verstärker in Reihe zu schalten.
--- Ende Zitat ---
das klingt ja gut! Mal blöd gefragt: Die Glühbirne vor den Verstärker schalten, d.h. mit der Primärseite in Reihe, nicht auf die Sekundärseite?
Auf der Sekundärseite würde sie in Reihe geschalten bei einem Kurzen in der Schaltung zwar durchbrennen, aber quasi als "Sicherung" dienen können?
Zum Thema meines defekten Trafos:
--- Zitat von: cca88 am 7.01.2010 08:58 ---kann es sein, daß in dm Trafo ein "Einweg-Übertemparaturschutzschalter" eingebaut ist? Komplett offen ist eigentlich eher selten.
--- Ende Zitat ---
Ich habe den Trafo mal aufgemacht und Fotos gemacht. Da sitzt doch so ein mir völlig schleierhaftes Teil auf dem Trafo. Und das ist auch mit den Primäranschlüssen verbunden. Trafomäßig bin ich leider ein völlig unbedrucktes Stück Papier!
Ich habe daher mal gemessen wie die DC-Widerstände sind:
Primär weiß - Anschlußfahne "Unbekanntes Teil": 0 Ohm, d.h. Durchgang.
Primär schwarz - Anschlußfahne "Unbekanntes Teil":ca. 15 Ohm.
Anschlußfahnen "Unbekanntes Teil", d.h. Widerstand über das Teil: Kein Durchgang.
Kann das mit der von Jochen in Spiel gebrachten Temperaturabsicherung zusammenhängen oder ist das bloß ein Kondensator o.ä.?
Vielen Dank schon mal für Eure Begutachtung.
Grüße
Stephan
bluesfreak:
Servus,
das sieht in der Tat wie eine Übertemperatursicherung aus, leider kann man auf den Fotos keine Beschriftung erkennen die evtl. einen Rückschluß auf den Wert bzw. die Abschalttemperatur erlaubt. Beim blauen C kannst Du u.A. so etwas erwerben, der niedrigste Wert liegt IMHO bei 93°C dann würde z.B. 4A01093 auf dem Teil stehen...
Gruß
bluesfreak 8)
Fandango:
Hallo Stephan,
die kannst Du auf alle Fälle wenigstens zum Testlauf kurzschließen.
Ersatz bekommst Du auch bei Deinem Fernsehfachmann im Ort (meistens).
Gruß,
Georg
Nils H.:
--- Zitat von: stephan61 am 22.01.2010 17:37 ---Hallo zusammen,
das klingt ja gut! Mal blöd gefragt: Die Glühbirne vor den Verstärker schalten, d.h. mit der Primärseite in Reihe, nicht auf die Sekundärseite?
Auf der Sekundärseite würde sie in Reihe geschalten bei einem Kurzen in der Schaltung zwar durchbrennen, aber quasi als "Sicherung" dienen können?
--- Ende Zitat ---
Moin,
Die Glühbirne wird i.d.R. auf der Primärseite in die Zuleitung eingefügt, d.h. die Zuleitung (Phase) wird aufgetrennt und die Birne dazwischen geschaltet. Der Sinn ist folgender: Schaltet man den Amp ein und irgendwo ist ein Kurzer, fließt ein hoher Strom, der ja irgendwo herkommen muss - der Trafo muss ihn primärseitig aufnehmen. Ohne Glühbirne kein Problem, hoher Strom fließt, entweder löst die Primärsicherung (soweit vorhanden und korrekt dimensioniert) rechtzeitig aus, oder der Trafo geht hopps.
Mit Glühbirne sieht das anders aus. Die Birne ist ein Kaltleiter. Im kalten Zustand hat sie nur ~100 Ohm, wenn sie auf Betriebstemperatur ist, steigt der Widerstand in den kOhm-Bereich an. Und je nach Strom, der fließt, wird die Birne ja heisser. Fließt ein sehr hoher Strom, wird die Birne heiß, leuchtet hell und wird vergleichsweise hochohmig. Eine 40W-Birne z.B. begrenzt den Strom dann auf rund 170mA, mehr Strom kann nicht fließen selbst wenn volle 230V an der Birne anlägen (was ja nicht der Fall ist), und damit ist der Trafo vor Schäden geschützt.
(Edit entfernt, weil ich die Korrektheit inzwischen anzweifele)
/Edit
Außerdem hat man eine visuelle Kontrolle. Beim Einschalten flackert die Birne kurz hell auf, um dann nach maximal (!) 1-2 Sekunden nur noch ganz leicht zu glimmen. Bleibt sie hell, weiss man das was nicht stimmt und kann sofort wieder abschalten, bevor's stinkt.
Gruß, Nils
cca88:
--- Zitat von: NilsH am 22.01.2010 20:23 ---Moin,
Die Glühbirne wird i.d.R. auf der Primärseite in die Zuleitung eingefügt, d.h. die Zuleitung (Phase) wird aufgetrennt und die Birne dazwischen geschaltet. Der Sinn ist folgender: Schaltet man den Amp ein und irgendwo ist ein Kurzer, fließt ein hoher Strom, der ja irgendwo herkommen muss - der Trafo muss ihn primärseitig aufnehmen. Ohne Glühbirne kein Problem, hoher Strom fließt, entweder löst die Primärsicherung (soweit vorhanden und korrekt dimensioniert) rechtzeitig aus, oder der Trafo geht hopps.
Mit Glühbirne sieht das anders aus. Die Birne ist ein Kaltleiter. Im kalten Zustand hat sie nur ~100 Ohm, wenn sie auf Betriebstemperatur ist, steigt der Widerstand in den kOhm-Bereich an. Und je nach Strom, der fließt, wird die Birne ja heisser. Fließt ein sehr hoher Strom, wird die Birne heiß, leuchtet hell und wird vergleichsweise hochohmig. Eine 40W-Birne z.B. begrenzt den Strom dann auf rund 170mA, mehr Strom kann nicht fließen selbst wenn volle 230V an der Birne anlägen (was ja nicht der Fall ist), und damit ist der Trafo vor Schäden geschützt.
Außerdem hat man eine visuelle Kontrolle. Beim Einschalten flackert die Birne kurz hell auf, um dann nach maximal (!) 1-2 Sekunden nur noch ganz leicht zu glimmen. Bleibt sie hell, weiss man das was nicht stimmt und kann sofort wieder abschalten, bevor's stinkt.
Gruß, Nils
--- Ende Zitat ---
Besser gehts nicht - denke ich.
Super Beschreibung
Gruß
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln