Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Projekt "Vox AC4 Top Boost"

<< < (8/10) > >>

Stubenrocker:
Moi Janko,

Der Gridblocker(R1) gehört direkt ans Gitter!Den Siebwiederling kannt Du noch anpassen,obwohl ich mir da keine Gedanken machen würde.Wenn das Schirmgitter bei Volllast dunkel bleibt passt das ;)
Zum LSP: Also ich würde mal Dirk´s Alnico 12´er probieren!!

Beste Grüße!
Stephan

DocJay:
Hallo Stephan,

Du hast recht! Ich habe es auch so gebaut... Der R3 sitzt direkt an der Buchse und verbindet
die beiden Pins. R1 ist direkt am Gitterpin der Röhre angebracht, sozusagen fliegend mit dem
geschirmten Kabel verlötet. Ich werde das im Schaltplan noch korrigieren. Danke für dem Hinweis.

Der 12'er ist leider zu groß für meine Zielvorgabe: (Reise)combo mit 30x30x20cm. Auch ein 10'er
paßt da nicht wirklich rein.

Grüße
Janko

Kpt.Maritim:
Hallo

so wie ich jetzt lese, fährst du die EL84 ganz anders als im VOX AC-4. Damit hat dein Amp nicht mehr allzuviel mit dem Gemeinsam. Er hat kein Vibrato, er hat keine EF86 und er hat keine 250V Endstufe. Das ist alles total egal, wenn es nur gut klingt und das scheint es ja zu tun.

Einen Hinweis möchte ich jedoch geben. Bei 250V Ub ertragen die Schrimgitter der EL84 es, wenn man sie über 100Ohm  direkt an selbige hängt. Bei deiner hohen Versorgungsspannung nicht. Wenn du ein Siebglied für die EL84 mit einziehst, z.B. 2k7/10uF dann werden nicht nur die Schirmgitter geschont, auch der Brumm wird sich nopch etwas reduzieren, weil die Rippelspannung nur nicht mehr den Anodenstrom über die Schirmgitter modulieren kann.

Viele Grüße
Martin

DocJay:
Ich habe jetzt nochmal eine andere EZ80 eingesetzt und das ganze nochmal durchgemessen.
Nach Siebwiderstand 272 V und an den Vorstufen 256 bzw. 240 V. Damit liege ich auf jeden
Fall im "Grünen Bereich".

Außerdem war ich am Wochenende fleißig. An fing es mit einem Besuch im Baumarkt der mir
6 zugeschnittene Birke-Multiplex-Platten in 18 mm Dicke einbrachte. Ursprunglich hatte ich
Kiefernholzplatten zum selber sägen vorgesehen, bin aber im Nachhinein froh, etwas mehr
investiert zu haben. Aber seht selbst.
Nun grübel ich an dem äußeren Erscheinungsbild.
Eine Sache macht mir aber noch Sorgen: Der Verstärker entwickelt sehr viel Wärme und nach
einiger Zeit heizt er sich ganz schön auf (das Gehäuse innen hatte bestimmt so um die 60-70°C
nach 2 Stunden Betriebszeit). Sollte ich noch Ventilationsöffnungen einfügen, und wenn ja wo
sind die am sinnvollsten?

Viele Grüße Janko

DocJay:
Tolexen macht Spaß! Auch dank der verständlichen Anleitung hier im Forum.
Nun ist er also schon fertig (naja fast, es fehlen noch die Füße).
Ist zwar höllisch schwer geworden der Kleine, dafür aber schön kompakt.
Klanglich liegt ihm wohl Blues am besten. Rockig kann er auch, aber Metal
geht nicht, dafür verzerrt er nicht genug. Er klingt immer irgendwie klar und
perlend. Somit ist er eine schöne Ergänzung zum Klampfomat, der eher
"dreckig" und "rotzig" (das meine ich jetzt positiv) unterwegs ist.

Fazit: Spielen und breit grinsen. Der Aufwand hat sich gelohnt.

Grüße Janko
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln