Technik > Tech-Talk Amps
Amp klingt mal gut, mal wieder nicht...?
pentatone:
Hi Daniel -
'nem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ;D.
Spass beiseite - das ist eigentlich kein Anfängerobjekt, aber wenn ich Du wäre, würde ich den Verstärker erst einmal in irgendeiner Ecke zwischenparken und die ganze Geschichte zum Anlass nehmen, mich in die Materie 'reinzuknien. Es gibt keinen Grund für Eile und hastige Aktionen.
Hier im Forum sind jede Menge sehr kompetente und sehr hilfsbereite Leute, und ich könnte mir vorstellen, dass sie Dir mit Rat (Tat muss von Dir kommen!) zur Seite stehen. Vielleicht könnte man in der Einsteiger-Sektion eine Dokumentation aufziehen, von der sicherlich noch viele andere profitieren würde.
Gesetzt den Fall, dass die Trafos noch in Ordnung sind, kann das ganze auch nicht die Welt an Teilen kosten - so über den Daumen gepeilt würde ich schaätzen, dass Du unter 100 € wegkommst. Vorausgestzt, Du könntest Dir einen Ruck geben und Dich in die Materie begeben, hättest Du am Ende einen schönen Verstärker für wenig finanziellen Einsatz.
Versuche doch als allererstes mal, an einen Schaltplan ranzukommen.
Viele Grüße
Arne
SvR:
Salü,
Ich würde dein Verstärker nicht in die Ecke, sonderm dem Techniker wieder auf den Tisch stellen. Daniel hat für die Reparatur Geld bezahlt und kurze Zeit später geht der Verstärker schon wieder nicht?! Da würde ich Nachbesserung verlangen! Wenn der Amp dann eh noch schon beim Techniker ist, kann man ihn auch gleich noch Betriebssicher machen zu lassen.
mfg sven
pentatone:
Hi Sven -
im Prinzip gebe ich Dir Recht, aber wenn ich das richtig verstanden habe, sollte der Techniker das Ding erst einmal wieder zum Laufen bringen. Da hat er wohl klar versagt, und das ist bestimmt reklamationsfähig. Aber der ursprüngliche Auftrag war wohl nicht die Herstellung der Betriebssicherheit, und ich könnte mir vorstellen, dass da eine Reklamation ins Leere läuft. Die Frage ist, wie der ursprüngliche Auftrag aussah, und ob da ein Fixum oder ein stundenabhängiges Honorar vereinbart wurde.
Ich denke, man kann dem Techniker jetzt nicht zwingend sämtliche anfallenden Arbeiten über den Reklamationsweg aus den Rippen drehen - das ist sicherlich abhängig von der anfänglichen Vereinbarung.
Da ist dann auch sicherlich noch Handlungsbedarf über die Betriebssicherheit und das Gängigmachen hinaus wie z.B. Ersatz von fehlerhaften Kondensatoren und Widerständen. Ich habe keine Ahnung, was der Techniker die Stunde kalkuliert, aber ich könnte mir denken, dass sich das dann schnell zusammenläppert.
Viele Grüße
Arne
jacob:
Mal abseits von dem heutzutage in den meisten Foren so angesagten "Technikerbashing":
ich finde, der Techniker hätte den Amp erst gar nicht zur Reparatur annehmen sollen bzw. nur unter der Bedingung, dass er ihn dann betriebssicher machen muss und das dann natürlich auch entsprechend mehr kostet.
Jedenfalls: wenn jetzt was passiert und einer wegen dem Amp tot umfällt, ist der Techniker dran, weil er als Fachkraft als letzter an dem Gerät gearbeitet und es dann dem Kunden wieder übergeben hat.
Gruß
Jacob
pentatone:
Hi Jacob -
--- Zitat ---der Techniker hätte den Amp erst gar nicht zur Reparatur annehmen sollen bzw. nur unter der Bedingung, dass er ihn dann betriebssicher machen muss und das dann natürlich auch entsprechend mehr kostet.
--- Ende Zitat ---
So hätte das wohl idealerweise laufen müssen. Dafür hätte er aber vorher eine profunde Bestandsaufnahme machen müssen, um den tatsächlichen Handlungsbedarf abschätzen zu können, und alleine das wäre schon mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Ich kann mir nicht denken, dass es das kostenlos gibt, wenn der Kunde nach Eröffnung des KV dankend abwinkt (Das war zumindest früher beim Radio- und Fernsehmechaniker immer so, dass die Kosten für die Fehlerdiagnose mit den Reparaturkosten verrechnet wurden - das mag heute anders sein, ich weiß es nicht.).
--- Zitat ---Jedenfalls: wenn jetzt was passiert und einer wegen dem Amp tot umfällt, ist der Techniker dran, weil er als Fachkraft als letzter an dem Gerät gearbeitet und es dann dem Kunden wieder übergeben hat.
--- Ende Zitat ---
Das wird mir jetzt zu juristisch (obwohl haftungsrechtlich sicherlich interessant), aber ich denke, diese Frage hat mit der Erfüllung des Auftrags und Gewährleistungsansprüchen nicht mehr so sehr viel zu tun.
Viele Grüße
Arne
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln