Technik > Tech-Talk Amps
´Bugera V22 Innenleben
Patbanger:
Hoppla, hat sogar nen Marshall Tonestack mit Fender Anhängsel... Vielleicht könnt die Kiste im Verzerrten Bereich ein wenig wärmer fahren in dem man 50K parallel zu den 100K im Tonestack schaltet ::) Die Boost Funktion ist im windsor fast genauso verwirklicht!
netbear:
--- Zitat von: carlitz am 2.11.2010 10:07 ---Hallo,
Danke für die tolle Sucharbeit.
In der Tat habe ich bei meinem V22, an dem Coolaudio chip die Widerstände an den benannten Anschlüssen (V1000/Pin 5,6,7,8) entfernt und einen HEX Umschalter an die 4 Pins gelötet.
Das ist als Röhrenbastler nicht so einfach, da die Leiterbahnen EXTREM dicht aneinander sind.
Hat allerdings geklappt.
Dann ist es möglich die 16 Effekte des Chips durch zu schalten und neben Chrus, Flanger, etc, hat man auch weitere Hallprogramme .
Gruß
--- Ende Zitat ---
Hallo Carlitz!
...dachte ich mir's doch! Schön das du es bestätigen konntest. Das macht den V22 um ein weiteres Schmankerl reicher. Hex-Umschalter in die Chassis-Rückwand gebaut - et voila: 15 Effektvarianten mehr! ;D
netbear:
--- Zitat von: Patbanger am 2.11.2010 10:49 ---Hoppla, hat sogar nen Marshall Tonestack mit Fender Anhängsel... Vielleicht könnt die Kiste im Verzerrten Bereich ein wenig wärmer fahren in dem man 50K parallel zu den 100K im Tonestack schaltet ::) Die Boost Funktion ist im windsor fast genauso verwirklicht!
--- Ende Zitat ---
Hallo Patbanger!
Leider habe ich keinen Schaltplan vom Windsor, aber ich nehme an du meinst gleichzeitig mit dem 680p || 220p über den Boost-Switch einen 50k zum 100k parallel schalten? Wär mal einen Versuch wert.
Leider ist mir durch deinen Vorschlag noch ein weiterer Fehler im Schaltplan aufgefallen:
Das Master-Volume-Poti ist natürlich ein 1 MegOhm und kein 250kOhm!
Sorry! - aber kann bei dem ständigen Copy/Paste bei der Schaltplanerstellung schon mal passieren...
Also deshalb hier schon wieder eine neue Version vom Schaltplan - jetzt mit Versions-Nr. und Datum unten rechts (nur vorsichtshalber)....
Patbanger:
--- Zitat von: netbear am 2.11.2010 19:51 ---
ich nehme an du meinst gleichzeitig mit dem 680p || 220p über den Boost-Switch einen 50k zum 100k parallel schalten?
--- Ende Zitat ---
Nicht ganz, ich meinte einfach nur parallel zu den 100K die 50KOhm hinzu. Dann kommt das ganze ziemlich an 2203 Tonestack ran. Unabhängig von dem Boost-Pfad.
Gruß
mac-alex_2003:
Morgen,
den Bugera habe ich bis jetzt noch nicht gespielt, was mir aber beim Schaltplan auffällt ist die starke "Signalbearbeitung".
C22: erstmal die Höhen ein bischen runter, aber nicht so viel. Warum nicht?
C11: 22µ gibt schon gut Bass hin, ist aber nicht schlimm, da ja
C46: das wieder rauszieht. Das muss aber sein, sonst ist der Clean-Kanal zu dünn
Bis daher verstehe ich das alles.
Damit das ganze nicht zu fisselig wird kommen nun mit
C20: die Höhen wieder weg.
C24: Gibt dann wieder Höhen und Mitten dazu,
C12: lässt auch nur diese durch, spricht schneidet ordentlich die Bässe weg.
C23: gibt dann nochmals Höhen und Mitten drauf falls es nocht nicht genug ist
C14: lässt das ganze bis auf die tiefen Bässe recht linear.
C48: ja was macht der nur? Mit 15n und den 10k zieht das so ab 1k rum alles nach unten, also Höhen und Mitten wieder weg.
C38: Da müssen dann gleich nochmal die Höhen weg.
P.S.: Wenn jetzt wieder Höhen und Mitten drauf sollen kann man ja C44 dazuschalten...
Wie entsteht denn so eine Schaltung? Und v.a. wie klingt das? Durch die vielen Cs muss es ja zu Phasenschweinereien kommen. Und warum kappe ich vorne alles was Bässe ist raus und hinten dann die Höhen?
Vorne eine Bassreduzierung ist doch ok, aber ich bin da dafür nur soviel rauszumachen, dass es nicht matscht und man hinten nicht wieder die Höhen kappen muss. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Bin da irgendwie ratlos....
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln