Technik > Tech-Talk Amps

´Bugera V22 Innenleben

<< < (10/26) > >>

carlitz:
Genau Marc,

hier hat einer eine Schaltung entworfen, welche nachgebaut aber nicht verstanden ist.....

jacob:
Hi,

wirklich eine etwas merkwürdige Schaltung- m.E. viel zu viele Bauteile und Koppelkondensatoren.
C31 in Verbindung mit dem 10K Volume- Pot beschneiden den Frequenzgang nach unten hin ja auch noch mal ganz schön...

Spontan würde ich sagen, dass die Schaltung eigentlich ziemlich leblos und Plastik- mäßig klingen müsste.

Andererseits: netbear ja ganz begeistert vom Sound, und das zählt.

Ein aussagefähiger Soundclip wäre allerdings auch nicht schlecht.

Gruß

Jacob

Rimy:
hi jacob,

auf youtube findet man so einiges an clips zu dem v22.

(sorry) etwas am rande OT:
beim großen T gibts bugera vorstufenröhren zu kaufen...
eine 12AX7B, dann ne ECC83B und ne 12AX7A (alles china-röhren) jeweils mit 2,- euro unterschied...  ???
dass zwischen den A und B ein preisunterschied lass ich mir ja noch gefallen.
aber der preisunterschied zwischen angeblich 12AX7 und ECC83 ???

gruß
ralph

Stone:
Hallo

Die Eingangsbeschaltung ist bei Peavey abgeschaut - findet man in diversen High Gain Kanälen bei denen. Auch die 470pF Geschichte kommt von dort. Insgesamt finde ich den Sound auf den YT Videos nicht schlecht, man hört aber, dass der Schub fehlt.

Eigentlich müsste die Stellung des Clean Gain noch Einfluss auf den Sound haben, weil es parallel zum 470pF/1Meg Poti des Lead Channels liegt - in der Simulation zeigt das aber keinen großen Einfluss ???

Gruß, Stone

snyder80:
Hallo zusammen.

Ich find schon lustig, dass Einige die Schaltung auf dem Papier doch etwas "unausgegoren" finden, so nach dem Motto "Hier zu wenig.... da zuviel...".

Denn bis auf ein paar vereinzelte Werte (R52 statt 220k 330k im NFB, statt kathodenbias mit fixed bias, C24 statt 470n an der Kathode 1uF, R20 im Netzteil statt 10k auf 22k und daher ca 10V niedrigere B+ in der Vorstufe...) handelt es sich doch um einen Clone vom Classic 30.
Und soweit man dem Internet glauben darf, dann ist das ja nunmal keine schlechte Referenz. Gut, auch der wurde von einigen (steve aloha/blueguitar) gemoddet, da er teils zu steif sei.

Ob der Bugera aber mit dem Classic 30 insgesamt mithalten kann? - Das kommt auf die Fertigungs- und Bauteilqualität an.

Allerdings muss ich sagen, dass ich die YT-Demos vom Bugera in der Qualität um einiges schlechter finde, als die vom Classic 30. Die beiden müsste man dann doch in echt gegeneinander antreten lassen insbesondere auch was Nebengeräusche angeht.

Das waren bloß meine 2 Pfennige,

snyder80

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln