Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kathoden C beim Klampfo I
Hans-Jörg:
Ah, ja, so sieht er geschlossen aus:
röhrenlehrling-ordi:
Ich würde auf jeden Fall die abgeschirmten Kabel entfernen. Bei so kurzen Distanzen macht das nicht wirklich Sinn.
mfg ordi
_peter:
Eieiei,
besonders sicher sieht das ja nicht aus, vor allem die radialen Elkos an den wackeligen
Lötleisten oder dicke Widerstände, die so in der Luft baumeln.
Wohin geht das Kabel von Kathoden-C - sieht auf dem einen Bild so aus, als würde es
an den Pluspol des Vostufensiebelkos gehen. Warum ist das eigentlich ein 350V-Typ?
Peter
_peter:
Ah auf dem letzten Foto sieht man, das das irgendwo in Richtung Input geht.
Trotzdem - ich würde das nochmal auf nem richtigen Board aufbauen.
Elkos an Schellen, alle Bauteile an feste Lötstützpunkte, usw.
Am NT sind alle Kabel verdrillt, nur die Primärleitungen nicht.
Das Gehäuse ist aber ganz schick.
Peter
Stubenrocker:
Hallo Hans,
mal zu Deinem Board Material.
Ich habe einem Amp mit eben diesem Material(das dunklere) aufgebaut und musste den dann 1,5Jahre später nochmal neu aufbauen weil der Amp rauschte und knisterte.
Das ganze war sehr ärgerlich!Ich hab mich halb tot gesucht und nix gefunden!Alles nachgelötet,Potis getauscht usw.
Ich möchte Jeden warnen!!!! Benutzt auf keinen Fall diese Boards bei hohen Spannungen!!!Das Zeug scheint irgendwie Feuchtigkeit zu ziehen und nach einer Weile fängt der Amp an zu rauschen wie ein Wasserfall!!!!
Grüße Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln