Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Spannungsregelung mittes Transistor/FET
SvR:
Salü,
Das Konzept steht soweit in meinem Kopf...
* als Trafo soll der Ringkern Netztrafo 185VA hier ausem Shop verwendet werden
* die beiden 150V-Wicklungen werden getrennt gleichgerichtet
* als Regelröhre wird eine C3g verwendet (liegt noch hier rum), die mit Ub=300V versorgt wird-> evtl. stabilisiert mit Glimmstabi -> hab die Schaltung gerade mal mit der C3g simuliert und werde wohl doch eine andere Röhre nehmen
* der Regelbereich soll von 60V bis 350V gehen
* bei unterschreitung von 140V (kommt drauf an wie viel Spannungsdifferenz der Regler braucht um noch sauber zu arbeiten) wird die Spannungswicklung umgeschalten von 300V auf 150V -> OP als Komperator
* als MosFet werden 4 IRFP460 verwendet -> verschaltet ähnlich wie im Beispiel von ernst oben
* Strombegrenzung wird konstant und nicht einstellbar seinWenn noch jemand Vorschläge, Verbesserungen oder Kritik hat bitte melden! :)
Wenn nicht mach ich mich am Wochenende an die Dimensionierung der Bauteile.
mfg sven
SvR:
Salü,
Hab jetzt mal den Schaltplan gezeichnet.
Ich hab mich für die ECC83 entschieden. Da ich für das zweite System keine Verwendung hab, schalte ich es parallel zum Ersten.
Für den rot eingefärbten Teil habe ich eine kleine Platine entworfen. Der Rest wird auf eine Lötleiste und das Chassis montiert.
Die Schaltung der MosFets hab ich hier abgekupfert: http://www.hpm-elektronik.de/ng350-0400-netzteil.htm und noch mit der Schutzschaltung um BF459 (begrenzt den Strom auf ca 320mA) ergänzt. Den Wert von R40 muss ich später noch anpassen. Er bestimm die obere Spannungsgrenze mit und ist von der Brennspannung des Stabis abhängig, die zwischen 102V und 110V liegen kann. In der Simulation funktioniert die Schaltung schon und man kann die Spannung zwischen ca. 130V und 330V einstellen.
Sieht jemand einen groben Schnitzer, warum die Schaltung in der Realität nicht funktionieren könnte?
mfg sven
Edit: Wenn man die Z-Diode D10 größer macht, kommt man mit der Spannung übrigens weiter runter. R40 muss dann wieder angepasst werden
SvR:
Salü,
--- Zitat von: SvR am 15.07.2010 18:42 ---Sieht jemand einen groben Schnitzer, warum die Schaltung in der Realität nicht funktionieren könnte?
--- Ende Zitat ---
Ihr dürft auch sagen wenn ihr nur kleine Schnitzer entdeckt ;)
Wirklich keiner eine Meinung zur Schaltung?
Ich hab mal unten drei Bilder von dem Gehäuse angehängt, in das die Schaltung rein soll. Ich muss aber mal noch warten bis das Paket von Dirk mit dem Trafo da ist, damit ich ausprobieren kann ob ich alle Teile darin unterbekomm ohne das ich Gefahr lauf das irgendwas den Hitzetod stirbt.
Außer dem Gehäuse werde ich die Anzeige weiter verwenden, genauso wie das Gleichrichtermodul und zwei Röhrenfassungen.
mfg sven
PS: Bevor empörte Aufschrei kommen. Das Röhrenvoltmeter war defekt, den Fehler war nicht zu finden und nach dem mir ein funktionierendes von Grundig zu gelaufen ist, hatte ich kein schlechtes Gewissen es zu schlachten ;)
SvR:
Salü,
So, ich schreib mal nen kleinen Zwischenbericht, wie weit ich bin...
Nach langer Planung und viel Vorüberlegung, bin ich mittlerweile zum praktischen Teil übergegangen.
Heute habe ich die Bearbeitung des Chassis und alle anderen Metallarbeiten abgeschlossen, sodass ich morgen mit der Elektronik anfangen kann.
Die Platine mit dem MosFets habe ich auch schon bestückt. Ab morgen werden jetzt die Teile aufs/unters Chassis geschraubt und die Lötleiste bestückt.
Mit Fotos kann ich euch im Moment noch nicht dienen, da ich keine Digi-Kamera zur Hand hab. Ich liefer euch aber später noch welche nach :)
mfg sven
PS: Das Chassis (Blech als U-Profil gekantet) stammt übrigens von http://www.mein-stahlzuschnitt.de/
Bierschinken:
Schön dass du dran bastelst! - ich hab leider im Moment nicht den Kopf mich da weiter rein zu hängen, aber ich hoffe ich kann mir deine Sachen am Wochenende mal zu Gemühte führen.
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln