Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Spannungsregelung mittes Transistor/FET
SvR:
Salü,
Hab gerade die Platine mit dem Längsreglerteil auf ihre Funktion hin getestet. An den Eingang hab ich zwei 4,5V-Batterien in Reihenschaltung angeschlossen, an den Ausgang ein Voltmeter und an den Regelpin K1 die untere 4,5V-Batterie. Also 9V Input und 4,5V-Regelspannung -> 4,5V Ausgangsspannung.
Hat auch wunderbar funktioniert. Um die Strombegrenzung zu testen habe ich dann noch einen 10ohm-Widerstand angeschlossen. Leider macht die Strombegrenzung schon bei ca. 200mA dicht, anstatt bei ca 325mA wie in der Simulation. Da werde ich noch mit R13(Platine) bzw. R38(Schaltplan) experimentieren müssen. Im Anhang habe ich euch noch das Platinenlayout und den dazu gehörigen Bestückungsplan hochgeladen. Wer die original Target-Datei will kann sich ja über Mail oder PN bei mir melden. (Bilder gibts immer noch keine ;) )
--- Zitat von: Bierschinken am 11.08.2010 20:47 ---Schön dass du dran bastelst! - ich hab leider im Moment nicht den Kopf mich da weiter rein zu hängen, aber ich hoffe ich kann mir deine Sachen am Wochenende mal zu Gemühte führen.
--- Ende Zitat ---
Ich hab mich ja ein wenig von deinem ursprünglichen Thema wegbewegt, aber ich denke es gibt auch viele Dinge, die für dich (oder alle anderen die sich mit deinem Thema beschäftigen) von Interesse sind. Zum Beispiel die Sache mit dem Safe Operating Area oder die Strombegrenzung, die ich eingebaut habe. Die Platine habe ich so gehalten, dass sie sich sowohl für Regler (egal ob Sand oder mit Röhre), als auch für Stabilisierungsschaltungen eignet.
mfg sven
Edit: Bei den Werten oben im Schaltplan wird sich noch was ändern, bis ich fertig bin
Edit2: Ich hab jetzt mal die Spannung über den Widerstand R12/R38 nachgemessen. Es muss so dimensioniert werden, dass 420mV an ihm abfallen, wenn der Maximalstrom erreicht ist: das sind dann -> R=U/I -> R=420mV/350mA=1,2ohm in meinem Fall.
SvR:
Salü,
Jetzt gibts Bilder...
mfg sven
Edit: Ich schreib euch mal noch en bissel was zu den Bildern
Bild 1: Gesamtansicht von unten -> rechts ist die MosFet-Platine zuerkennen, links die Lötleiste mit den Bauteilen für den Regler und darunter die Röhrenfassungen
Bild 2: Die MosFet-Platine nochmal im Detail -> zur Befestigung der MosFets habe ich M3-Gewinde in den Kühlkörper geschnitten
Bild 3: Die Lötleleiste im Detail -> Der große Leistungs-R ist der Vorwiderstand R2 für die Stabi-Röhre. Auf der Rückseite sind der Brückengleichrichter, der Elko C2 und die Kondensatoren C1 und C5 untergebracht
Bild 4: Ansicht von der Vorderseite mit dem 185VA-Ringkern ausem Shop, den Röhrenfassungen (rechts Stabi, links ECC83), dem Lastwiderstand R3 (Wiederverwertung aus dem Röhrenvoltmeter -> zweimal 2,2k zusammen auf eine Gewindestange geschraubt) und im Hintergrund die beiden Elkos C3 und C4 mit jeweils 390µF/450V.
SvR:
...die nächsten vier...
Bild 1: die Rückansicht -> In den Kühlkörper habe ich an der Oberseite vier M3-Gewinde geschnitten. Im Chassis befinden sich an den entsprechenden Stellen ebenfalls vier Löcher für Senkkopfschrauben um den Kühlkörper mit dem Chassis zu verschrauben -> dadurch wird das Chassis (1,5mm dick) noch versteift (ist auch nötig, da der Trafo einiges wiegt)
Bild 2: Vorderansicht des Einschubs -> Das rechte Buchsenpaar wird noch gegen ein einfarbiges Paar ausgetauscht, da ich die Heizung als Wechselspannung an den Buchsen bereit stellen will. Das Messinstrument wird weiterverwendet, sobald ich die passenden Vorwiderstände berechnet und besorgt habe. Die schwarze Buchse ganz links liegt auf Erde, daneben befinden sich die beiden Buchsen für die Anodenspannung (schwebend). Die Mittelanzapfung der Heizung liegt auf der Masse der Anodenspannung.
Bild 3: Die Rückansicht des Einschubs -> oben rechts ist das 10Gang-Poti zu erkennen. Der Schalter ist ein zweipoliger Umschalter -> der eine Pol verbindet/trennt den Trafo mit/vom Netz, der andere Pol schließt das Messinstrument kurz, wenn das Gerät ausgeschaltet wird, um den Zeiger zu bedämpfen
Bild 4: Elkos und Fassungen von oben
SvR:
...und der Schluss.
Bild 1: Nochmal die beiden Lade-Cs von oben inkl. den Entlade-Rs (-> fehlen im Schaltplan)
Bild 2: R3 nochmal von nahem
Bild 3: und alles im Einschub -> der Kühlkörper musste rechts und links jeweils eine Rippe lassen, aber hat nicht auch schon Adam eine für Eva hergegeben? -> is ja für nen guten Zweck ;)
Bild 4: und nochmal von hinten -> morgen werd ich hoffentlich dazu kommen alles fertig zu verkabeln und dann kommt der spannende Moment... :)
SvR:
Salü,
Ich setzt mal meinen Monolog weiter fort... (irgendwie is das Feedback nicht so groß, wenn man keinen Lautsprecher zum Krachmachen anschließen kann ;D )
Ich verwende den 185VA-Ringkern hier ausem Shop.
Dazu hab ich jetzt mal eine Frage. Die HV-Sekundärwicklung besteht aus 150-0-150V (blau-weiß/grün-rot). Wenn ich den Trafo mit einem Zweiweggleichrichter beschalte kommt blau und rot an die Dioden und weiß/grün auf Masse, wenn ich mich nicht irre.
Ich will jetzt aber einen Brückengleichrichter verwenden. Wie muss ich die beiden Wicklungen verschalten damit ich 300V erhalte und die Phasen stimmen?
Wenn ich mich nicht irre muss ich dann 0-150-0-150, d.h. weiß auf den Brückengleichrichter, blau und grün nur untereinander verbinden und rot auf den anderen Anschluss des Brückengleichrichters. Stimmt das soweit?
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln