Technik > Tech-Talk Amps

Frage zum TT Ringkern 135VA / Gleichrichtung

<< < (2/4) > >>

Namenlos:

--- Zitat von: Bierschinken am 11.03.2010 13:39 ---ich finde übrigens dass √2 ein rein hypothetischer Faktor ist!

Habs nie über 1,35 geschafft und meist liegt der Faktor bei 1,3.
Warum das so ist, keine Ahnung (Wicklungwiderstände, Verluste im Gleichrichter...kA)

--- Ende Zitat ---

Da Nils jetzt spätestens mit seinem zweiten Beitrag alles gesagt hat hier das was von meinem Getippe übrig bleibe  :'( ;)

Nachtrag zur Brückenschaltung: wenn man die Wicklungen paralell schaltet sollten die auch sehr gleichmäßig gewickelt sein, sonst fließen Ausgangsströme, das ist bei Trafos an der Lastgrenze recht kritisch, auch wenn das Problem bei den Ringkernern idr nicht ganz so groß ist. Testen kann man das indem man die Primärstromaufname misst und dann die beiden Wicklungen paralellschaltet.

Grüße
Henning

röhrenlehrling-ordi:
Hey.
Also ich habe mal mit dem Oszi an meinem AC-30 ein paar Messungen gemacht.
Also ich weiß überhaupt nicht, ob ich richtig gemessen habe, aber bei der Versorgungsspannung des PIs (wegen der Schaltung kann man einfach im AC-30 Schaltplan nachschaun) habe ich eine Spannungsschwankung von ungefähr 200mV gemessen. Ich kann auch das Oszi Bild posten, wenn sich jemand interessiert.

mfg ordi

Banana_Horst:
Ok, ich hab nochmal etwas weitergerechnet:

Zweiweggleichrichter:
Sekundär 690V AC (CT), 150mA entsprechen einer AC-Leistung von 103,5W
Nach Gleichrichtung bleiben noch 488V DC max, 150mA übrig --> 73W DC Leistung (71%)

Brückengleichrichter:
Sekundär 345 AC (ohne CT), 300mA entsprechen derselben AC-Leistung von 103,5W (klar...)
Nach Gleichrichtung bleiben noch 488V DC max, 186mA übrig --> 91W DC Leistung (88%)

Ist es einfach so, dass der Brückengleichrichter effizienter ist, weil stets beide Wicklungshälften (in dem Fall parallel...) stromführend sind/sein können?
In dem Fall gibt es außer Nostalgie absolut keinen Grund, den Trafo mit Mittelpunktgleichrichtung zu betreiben - Brücke ist effizienter und bei gleicher LeistungsStromentnahme demzufolge schonender.

[EDIT] Das würde sich dann natürlich auch mit Nils' Aussage von oben decken. [/EDIT]

Bierschinken:

--- Zitat von: NilsH am 11.03.2010 14:04 ---Swen: Dass man Faktor 1,414 nicht erreicht, hängt damit zusammen, dass Du mit den üblichen Kapazitäten am Ladeelko immer noch eine relativ hohe Brummspannung hast.

--- Ende Zitat ---

*Bong*  - Der Ripple, logo!

Danke.

Grüße,
Swen

Banana_Horst:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,3521.msg28245.html#msg28245

Offensichtlich ein alter Hut, entschuldigt bitte die (überflüssige) Anfrage. Manchmal muss man einfach nur die -richtigen- Suchbegriffe benutzen ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln