Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30

<< < (6/12) > >>

Namenlos:
Hallo carlitz,
vielen dank für die Mühe und das Veröffentlichen! Interessantes Ding, gerade, dass die ersten Stufen so stark belastet werden. Und natürlich die Maßnamen gegen zu viele Höhen (220k vor dem PI, plus das RC-Glied über dem AÜ).
Ein paar kleine Schönheitsfehler hab ich gefunden: Der Kathodenwiderstand ist nur eine 10W Type im Bild. Die Heizspannungshochlegung wird mit einem 10µF Kondensator geglättet. Irgendwo ist ein 10kOhm ein 4,7kOhm vllt R173 - vielleicht vor den Schirmgittern, keine Ahnung?
Den 20kOhm ist zugekleistert, oder (wie die 72k und 82k?)?

Grüße
Henning

darkbluemurder:
Hallo carlitz,

auch von meiner Seite vielen Dank!

John Suhr mag offenbar große Koppel-Cs. Damit es nicht matscht, müssen dann natürlich die Widerstände zur Masse kleiner ausfallen.
Und Angst vor zuvielen Höhen hat er auch, aber ich finde es gut, dass er dann bei den Kathoden-Cs nicht so stark zuschlägt und stattdessen lieber größere Gridstopper wählt. Deswegen wohl auch der Conjunctive Filter.

OK, die dritte Stufe wird mit dem 5,6k runtergenommen, damit der SEND ein niederohmiges Signal bekommt. Ich habe mal was ähnliches in einem meiner Amps probiert und das funktionierte dann auf jeden Fall besser als ein ganz puristischer Einschleifweg a la Matchless.

Ohne den Amp je live gehört zu haben, hätte ich für R107 nicht 1,5k gewählt, sondern hätte einen 820R genommen, damit es nicht fizzy wird.
Und R129 und R130 sind mit 100R ebenfalls m.E. zu niedrig - 1k sind für mich bei EL84 das absolute Minimum.

Was mir nicht klar geworden ist, ist ob das Power Scaling nur auf Endstufe (incl. PI) oder auf den gesamten Amp wirkt. Aber ich fange gerade erst an, mich mit VVRs u.ä. zu beschäftigen.

Viele Grüße
Stephan

Beano:
Hallo carlitz,

Besten Dank auch von mir.
Der Badger 18 hatte mich schon lange interessiert, seitdem ich den Bericht in der G&B gelesen habe.
Vielleicht wage ich mal einen Testaufbau.
Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, werden nur die Schirmgitter geregelt, ähnlich dem G2-Scaling bei Madamp, meistens wird doch die gesamte Endstufe samt Phasendreher geregelt, oder?

Grüße,
Mathias


carlitz:
Hallo,

ja nur die Schrimgitter sind geregelt.

Anbei eine aktualisierte Version des Schaltplans. Ich hatte die Gittervorwiderstände der Endröhren vergessen und noch kleinere kosmetische Korrekturen vorgenommen.

Gruß

Headsurgeon:
Moin Carlitz,

ich schaetze, dass  R120 eher 82k hat, nicht 72k wie eingezeichnet.
  500k || 82k = 70.44k

Die Schirmgitterregelung waere auch noch interessant.
Die beiden oberen Knoten in der "Black Box" sind sicherlich miteinander verbunden.

Gruesse und thanks a lot for sharing!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln