Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
Hans-Jörg:
Hi,
und vielen Dank, schau ich mir gleich an.
Ach, und drittens: wofür sind die beiden 1 Ohm Rs (R114 und R115)? Als Meßpunkte für Verlustleistung? Wenn ja, dann sehe ich sie das erste mal in einem Kathodenbias Amp.
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Sound ohne Sand am 7.03.2013 14:12 ---Hallo, beim 1 Meg- Poti einfach R 118 auf 75k und R 120 auf 68k verkleinern.
servus, Wolfgang
--- Ende Zitat ---
Danke nochmal Wolfgang. Glaube, das habe ich sogar kapiert ;)
Grüße
Hans-Jörg
Beano:
Hey,
den Dropping-R würde ich einbauen, ich glaube nicht, dass das ohne diesen richtig ist. Muss ja nicht groß sein, 2k2 reichen aus.
Beim Poti würde ich einfach experimentieren, wie ich auch den gesamten Schaltplan eher als Grundlage für Experimente sehe und nicht unbedingt 1:1 kopieren würde.
Die beiden 1 Öhmer an den Kathoden sind eigentlich nicht nötig, aber doch sehr praktisch, weil man so genau weiß wieviel Strom durch jede Röhre fließt. Sonst hat man bei einem gemeinsamen Kathodenwiderstand ja nur den errechneten Wert für beide zusammen.
Grüße
Mathias
jacob:
Hi Hans-Jörg,
m.E. wäre es cleverer, wenn Du jeder Endröhre eine eigene R/C- Kombination (mit jeweils einer Sicherung) spendieren würdest ;)
Die paar Cent dafür können sich u.U. recht schnell rentieren 8)
Gruß
Jacob
Hans-Jörg:
Hi Mathias,
also treffen eh alle meine Vorstellungen zu. Das beruhigt mich nun doch ungemein ;D
die zwei 1 öhmer habe ich nicht eingebaut, da ich bis jetzt immer nur die Spannung n der Kathode gemessen und dann eben gerechnet habe. (Wenn noch Platz gewesen wäre, tja dann...)
Die Ableit Rs werde ich angleichen wie von Wolfgang vorgeschlagen.
Und die Dropping Line habe ich eigentlich eh schon fertig (mit R natürlich), wollte mich aber nochmal da vergeissern, ob das nicht doch ein copy/paste Fehler war.
Da die ursprüngliche Spannung (B+) bei 390 V liegt (so habe ichs verstanden), ich aber bei 350 V anfange habe ich vorne (V1) keinen 20k sondern durgehend 10k mal drinnen. Mal schaun, ob ich auf die 250V am letzten Elko komme, ansonsten wird etwas reduziert.
Ich glaube/hoffe, die angeführten Spannungen sind ausgemessen und können somit als Richtlinie genommen werden.
VVR für die Screens sind auch drin.
Als Sahnehäubchen ist noch eine 4. ecc83 davor drinnen, die den Röhrenboost von Marcs Classic darstellt und kann sozusagen wie ein (interner) Treter vor die V1 zugeschaltet werden (über Relaise). Spart sozusagen externes Equipment ;)
Der Boost klingt übrigens ausgezeichnet, vor allem weil man Vol, Drive und Tone extra noch voreinstellen kann, damits dahinter dann nicht doch zuviel wird.
So genug gequasselt, danke für die Tips, es geht ans Löten :)
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Edit: @Jacob: danke, das habe ich schon gemacht. Ich baue immer mit doppelten R/Cs. Nur beste Erfahrungen damit gemacht. Die Rs werden nicht mal handwarm.
L.G
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln