Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
MichiK:
Hallo,
Carlitz falls du den Amp nochmal in die Finger bekommst wäre es auch super, wenn du die B+ nach der Gleichrichterröhre mal messen könntest, nur so aus Interesse :)
Bei den Anodenspannungen komme ich fast genau auf das was du gemessen hast, und in deinem Plan verzeichnet hast, nur der Maximalwert der regelbaren Gitterspannung ist eben um 60V höher. Verkraften das die EL84? Ich hatte das Gefühl dass der Amp wieder leiser geworden ist wenn ich das Poti zu weit aufgedreht habe.
Naja mal sehen, bau ich halt noch ein paar Widerstände ein, falls niemand einen besseren Vorschlag in petto hat.
Gruß
Michael
Duesentrieb:
Danke für den Plan, Carlitz.
Habe mir einen in ein JTM45 Gehäuse gebaut, also quasi einen "30"er. Im Ggs. zu Suhr aber mit Röhrengleichrichtung (30er und 35er laufen mit Dioden-GR ? ). Klingt wirklich prima.
Allerdings zweifle ich die Loop-Werte an . . . die 470k/4k7 am Send mit Faktor 100 erscheinen mir zu hoch (besser gesagt: das Signal wird zu schwach), ich vermute, dass hier eher Faktor 10-25 eingesetzt wird . . . ich teste das heute Abend mal durch.
Auf die G2-Ctrl. habe ich erst mal verzichtet (obwohl ein TT-PCB bereit liegt). Hatte einen 35er angespielt und das Feature nicht wirklich "vermisst". Ich habe in meinen auch eine Gegenkopplung eingebaut . . . fand ich sinnvoll.
Hans-Jörg:
Hallo,
eine Frage an den Ersteller der S.B. Schem :) (übrigens mit Dank übernommen):
mir fällt auf, daß im "Spannungsversorgungsstrang" über dem Loop kein Widerstand vorkommt. Also die zwei Elkos (C112, C113) parallel liegen.
Ist das so gewollt, oder war der Dropping R nicht lesbar?
Zweitens: wie wirkt es sich aus, wenn der Dual Regler nicht 500k sondern 1M ist? Habe leider nur 2x250k und 2x1M greifbar (z.Z). Ist wohl eher eine allgemeine Frage und würde im Newby Bereich reinpassen ;D
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 7.03.2013 11:18 ---Hallo,
eine Frage an den Ersteller der S.B. Schem :) (übrigens mit Dank übernommen):
mir fällt auf, daß im "Spannungsversorgungsstrang" über dem Loop kein Widerstand vorkommt. Also die zwei Elkos (C112, C113) parallel liegen.
Ist das so gewollt, oder war der Dropping R nicht lesbar?
Zweitens: wie wirkt es sich aus, wenn der Dual Regler nicht 500k sondern 1M ist? Habe leider nur 2x250k und 2x1M greifbar (z.Z). Ist wohl eher eine allgemeine Frage und würde im Newby Bereich reinpassen ;D
Liebe Grüße
Hans-Jörg
--- Ende Zitat ---
Sorry das Bild vergessen:
Sound ohne Sand:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 7.03.2013 13:37 ---Sorry das Bild vergessen:
--- Ende Zitat ---
Hallo, beim 1 Meg- Poti einfach R 118 auf 75k und R 120 auf 68k verkleinern.
servus, Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln