Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Allround-Zweikanaler mit Fender-Clean und Marshall-Lead

<< < (4/21) > >>

Firebird:
Hallo Nils,

ich habe ganz kurz über deinen Plan geschaut, zwei Sachen sind mir aufgefallen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- kein Ableit-R für V3A
- die 47u Filter-C sind wohl etwas übertrieben

Firebird:
Die Spannungen für den 2203 Kanal sind auch etwas hoch, aber da du den ja sowieso modifizierst kannst du erst mal damit anfangen denke ich. Beim Orginal 2203 wäre E+ ungefähr 290V und F+ ungefähr 280V.
Beim Design der Hochvoltversorgung solltest du da vielleicht daran denken, denn wenn du die beiden Spannungen auf die Orginalwerte absenken wolltest, würde bei der aktuellen Schaltung auch G+ mit absinken. Der Clean-Kanal hingegen könnte ohnehin ein paar Volt mehr vertragen. Deswegen würde ich G+ parallel zu D+ auskoppeln, dann kannst du die Spannungen für die beiden Kanäle getrennt einstellen (wenn schon diskret aufbauen, dann richtig  ;) )

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Firebird am  3.05.2010 20:33 ---- kein Ableit-R für V3A

--- Ende Zitat ---

äh, ja. Den hab ich wohl weggemogelt ;). Danke.


--- Zitat von: Firebird am  3.05.2010 20:33 ---- die 47u Filter-C sind wohl etwas übertrieben

--- Ende Zitat ---

mhhh, naja. Nach den Marshall-Plänen ziehen die bis hinten 50µ durch. An F+ und G+ würden aber 22µ auch reichen, ist wohl wahr, schaden tut's aber nicht, gerade weil auch vorne keine Drossel am Start ist.

Zu den Spannungen: Nach guter wissenschaftlicher Praxis soll man ja immer seine Quellen nennen - Ehre, wem Ehre gebührt. Da in den Marshall-Plänen keine Spannungen drin stehen, habe ich mir die Spannungen woanders besorgt. Der Cleankanal ist mit der Tonestack-Bestückung und mit ca. 320V Betriebsspannung bewährt, das bleibt so ;D - so ist er nämlich im Moment im Amp auch schon drin.

Gruß, Nils

Nils H.:

--- Zitat von: Eddy Current am  2.05.2010 23:03 --- Von der Schaltung wäre da ein Dumble gar nicht so daneben.

--- Ende Zitat ---

Offtopic:
Holladiewaldfee, das hab ich heute mal erlebt, wie ein D-Style-Amp rotzen und rocken kann. Kurze Anekdote dazu: Ich versteh mich ja als klassischer Stratspieler. Mit der Strat ist mein D' ... brav. Glockiges Clean, zivilisierter Crunch, schön anzuhören mit der Strat. Nach längerer Abstinenz habe ich heute bei der Probe mal wieder die hier:



gespielt. Damit ist der D' ein ganz anderes Biest und macht auch gerne 'n gepflegten Azze Dazze :guitar:. Fast 'ne Schande, dass über Dumbles und ähnliches nur immer so Intellektuellengedudel gespielt wird :devil:.

Gut's Nächtle.

Firebird:

--- Zitat von: NilsH am  4.05.2010 00:38 ---Zu den Spannungen: Nach guter wissenschaftlicher Praxis soll man ja immer seine Quellen nennen - Ehre, wem Ehre gebührt. Da in den Marshall-Plänen keine Spannungen drin stehen, habe ich mir die Spannungen woanders besorgt. Der Cleankanal ist mit der Tonestack-Bestückung und mit ca. 320V Betriebsspannung bewährt, das bleibt so ;D - so ist er nämlich im Moment im Amp auch schon drin.

--- Ende Zitat ---

Naja, ich habe problemlos Marshall-Pläne gefunden, die die Spannungsangaben so enthalten wie ich sie gemacht habe. Außerdem wurden die Werte hier im Forum mal von Larry bestätigt. Aber egal, das kannst du natürlich machen wie du willst, ich wollte nur drauf hinweisen   ;)

Aber bei meiner Empfehlung, die Hochvolt-Versorgung der beiden Kanäle unnabhängiger zu machen bleibe ich. Ich habe mir vor einer Weile mal ziemlich einen abgebrochen, als ich das in einem Eigenbau nachträglich umbauen mußte...

Has du praktische Erfahrungen mit der Loop? Daß der Send-Regler Einfluß auf die Gesamtlautstärke des Amps hat fände ich für meine Zwecke unpraktisch, ist aber auch eine Frage von persönlichenen Präferenzen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln