Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Allround-Zweikanaler mit Fender-Clean und Marshall-Lead
Nils H.:
--- Zitat von: Firebird am 4.05.2010 13:45 ---Naja, ich habe problemlos Marshall-Pläne gefunden, die die Spannungsangaben so enthalten wie ich sie gemacht habe. Außerdem wurden die Werte hier im Forum mal von Larry bestätigt. Aber egal, das kannst du natürlich machen wie du willst, ich wollte nur drauf hinweisen ;)
--- Ende Zitat ---
nana, nich gleich beleidigt sein ;D, und keine Sorge, ich bin nicht beratungsresistent. Ich wollte lediglich klar machen, wo die Spannungen herkommen. Wenn man das mal nachrechnet, scheinen mir die Spannungen aber auch nicht unrealistisch, wenn man von ~470V B+ zurück rechnet. Der Plan von Mark Huss war wie gesagt der einzige Plan vom JCM 800 / 2204, in dem ich überhaupt Spannungsangaben gefunden habe. Vielleicht kannst Du mir ja mit einem anderen Plan mal auf die Sprünge helfen. Ich habe irgendwo(?) gelesen, dass Marshall bei den Netztrafos relativ inkonsistent war, und wenn B+ dann halt mal 10 oder 20V geringer war, wirkt sich das ja auch auf die Spannungen im Preamp dramatisch aus.
Dem Larry-Hinweis bin ich auch mal nachgegangen; im 800er-Mod-Thread zitiert Olaf ihn wie folgt:
--- Zitat von: Duesentrieb zitiert Larry am 21.08.2008 12:47 ---Assuming that your amp is a Mastervolume model with two Inputs and it's a bluesy tone you want to obtain with it, I'd recommend you a complete adjustment of your circuitry [...].
The supply voltages on the preamp tubes shouldt be:
- 290V...300V on V1
- 320V...330V on V2
- 345V...360V on V3
--- Ende Zitat ---
Ich lese das so, dass für einen "bluesy tone" die Spannungen in diesen Bereich gebracht werden sollen. Egal, wahrscheinlich werd ich mit den Spannungen eh ein wenig rumspielen müssen.
--- Zitat von: Firebird am 4.05.2010 13:45 ---Aber bei meiner Empfehlung, die Hochvolt-Versorgung der beiden Kanäle unnabhängiger zu machen bleibe ich. Ich habe mir vor einer Weile mal ziemlich einen abgebrochen, als ich das in einem Eigenbau nachträglich umbauen mußte...
--- Ende Zitat ---
Vom Aufbau her nimmt sich das nicht viel so wie ich mir bisher das Layout vorstelle. Es ist aber sicherlich von Vorteil, wenn die Spannung im Clean-Kanal von den Verhältnissen an V2 und V3 unabhängig sind, von daher: D'Akkordeon, wie der Lateiner sagt ;D.
--- Zitat von: Firebird am 4.05.2010 13:45 ---Has du praktische Erfahrungen mit der Loop? Daß der Send-Regler Einfluß auf die Gesamtlautstärke des Amps hat fände ich für meine Zwecke unpraktisch, ist aber auch eine Frage von persönlichenen Präferenzen.
--- Ende Zitat ---
Jepp, habe ich. Die Loop ist in der Ausführung in meinem D-Style-Amp drin. Dass der Send Einfluss auf die die Gesamtlaustärke des Amps hat, lässt sich bei einer seriellen Loop doch gar nicht vermeiden... Die Pegelanpassung am Send beeinflusst doch immer die Lautstärke des ganzen Amps. Mit dem Regler an Stelle eines festen Spannungsteilers bin ich halt flexibler und kann den Pegel, abhängig von den Einstellungen im Preamp, optimal an die Geräte im Loop anpassen. Für mich kein Problem. Wenn man die Loop schaltbar machen wollte, müsste man halt vor dem Send Level umschalten. Ich hab die Loop nicht schaltbar gemacht, weil ich das nicht brauche.
Gruß, Nils
Firebird:
Hi Nils,
bin nicht beleidigt, keine Sorge, so schnell geht das nicht :bier:
Hier ist der Plan mit den Spannungsangaben:
http://www.drtube.com/schematics/marshall/jcm800pr.gif
Lustig, dass bei der 50 Watt Version niedrigere Spannungen verwendet wurden ::)
Den Beitrag von Larry den ich meinte habe ich auch wieder gefunden:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9449.msg84065.html#msg84065
Grüße
Fb
Nils H.:
Alles klar, jetzt wird mir klar, wo die Unterschiede herkommen. Im dem von Dir verlinkten Plan sind nach der Choke 2x 10k eingezeichnet, der JCM im Plan von Mark Huss (und den '88er Plänen auf drtube.com) hat dort nur einmal 10k, das macht natürlich ordentlich was aus. Kein Wunder, dass da 60V Unterschied am PI herrschen.
Gruß, Nils
Nils H.:
Moin,
da ich keinen Platz für zwei Eingangsbuchsen (Low Gain / High Gain) habe, kam mir die Idee, das per Relais zu schalten. Ich habe mal in meinen Plan ein Relais (plus einen 2M2, damit das Gitter von V2A nicht in der Luft hängt) eingezeichnet, dass den Input entweder auf den GS der ersten Stufe oder vor das 470k/470p Netzwerk vor der zweiten schaltet. Jetzt ist ja wohl der Hi Input lauter als der Low, oder? Wie mache ich am Besten die Anpassung? Funktioniert das mit 'nem einfachen Widerstand vorm Channel Volume, der im "Low-Modus" kurzgeschlossen wird (siehe Anhang, R70)?
Gruß, Nils
zu4lu:
--- Zitat von: Eddy Current am 2.05.2010 23:14 ---Tops stapeln sich besser und sind Familienkompatibler. Alles schwarz und einige im Proberaum. Dann merkt sie nicht, wenn mal wieder Zuwachs ist. ;)
--- Ende Zitat ---
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
lg Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln