Technik > Tech-Talk Amps
sind die Steuergitterableitwiderstände im Mesa Dual Recti nicht zu groß?
Han die Blume:
--- Zitat von: Rimy am 18.05.2010 14:54 ---das sind die widerstände vom bias.
--- Ende Zitat ---
Nein das wären sie maximal im 5e5a..
LG
Kai
Beano:
beim 5E5 ist ja alles im Rahmen, der hat Kathodenbias, da sind max. 500k zulässig.
Grüße,
Mathias
SvR:
Salü,
Wahrscheinlich haben die Hersteller nicht so genau in die Datenblätter geguckt und einfach so pi mal Daumen die Ableitwiderstände dimensioniert. Der Wert ist ja eigentlich relativ unkritisch.
--- Zitat von: AmpGuru am 18.05.2010 15:11 ---das habe ich mich auch schon sehr oft gefragt. Gerade habe ich auf den Schaltplan meines Echolette E51 Bandechos geschaut. Dort haben die ECC83 10M Gitterableitwiderstände. Im Datenblatt der ECC83 stehen 2,2M. Also wird der Datenblattwert fast 5fach überschritten.
Die Röhren funktionieren jedoch seit mehreren Jahrzehnten mit dieser Beschaltung.
--- Ende Zitat ---
Das mit den 10M hat hier seine Richtigkeit. In deinem Fall liegt die Kathode auf Masse und die Gittervorspannung wird durch den Spannungsabfall am Rg erzeugt. Such mal hier im Forum nach Gitteranlaufstrom, ich hab das mal in einem Thread noch genauer erklärt.
mfg sven
Edit: @AmpGuru: du hast es ja schon selbst gemerkt ;)
Rimy:
--- Zitat von: Han die Blume am 18.05.2010 15:14 ---Nein das wären sie maximal im 5e5a..
LG
Kai
--- Ende Zitat ---
nimm nen 2203, slo, trainwreck, mesa, gibson oder peavey, alle haben den 220k drin, außer dumble der hat 200k.
gruß
ralph
Rimy:
hab mal ein paar alte datenblätter nachgeschaut: el34 tfk 1955 und phil 1969 sind beide mit Rg1 max von 700k angegeben.
allerdings eine jj6l6 oder jj6v6 nur mit max 100k. hat er ja oben schon erwähnt... bin auch wiedermal ein dussel... :gutenmorgen:
gruß
ralph
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln