Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Dirk:
Hi,
mein Vorschlag wäre, einen aus der 10X Serie ebenfalls zu testen, also entweder der 107T oder der 108T, wobei der 107T ausreichen müsste. Die Angaben die Hammond macht sind in der Regel sehr konservativ, weshalb ich mir sehr gut vorstellen kann, dass der 107T ebenfalls ausreichend ist.
@Nils: also 560Q und 107T. Bist Du dabei ?
Gruß, Dirk
Nils H.:
--- Zitat von: Dirk am 21.11.2010 12:43 ---Hi,
mein Vorschlag wäre, einen aus der 10X Serie ebenfalls zu testen, also entweder der 107T oder der 108T, wobei der 107T ausreichen müsste. Die Angaben die Hammond macht sind in der Regel sehr konservativ, weshalb ich mir sehr gut vorstellen kann, dass der 107T ebenfalls ausreichend ist.
@Nils: also 560Q und 107T. Bist Du dabei ?
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Klar. Ich mach dann heute abend oder so meine Bestellung der restlichen Teile fertig.
Gruß, Nils
Nils H.:
--- Zitat von: Manfred am 21.11.2010 12:03 ---Hallo Nils,
wann soll die Umschaltung eigentlich erfolgen?
In Spielpausen oder während dem Spielen?
Gruß
Manfred
--- Ende Zitat ---
Eigentlich beides. Über Schaltgeräusche und so hab ich mir aber noch keine Gedanken gemacht.
Gruß, Nils
Manfred:
Hallo Nils,
für das dynamischen Umschalten bei den Boxen würde ich empfehlen den Umschaltvorgang über einen Dummyload in einer Zwischenstufe zu machen.
D.H Speaker X -> Dummy1 -> Dummy2 -> Speaker Y. Dabei sind Relais mit verzögerten Kontakten hilfreich. Die Kontakte sind mechanisch verzögert,
d.h das für sehr kurze Zeit der sind Schließer und Öffnerkontakt sozusagen kurzgeschlossen. Oder anderst gesagt,
der eine Kontakt sind solange geschlossen bis der andere übernommen hat.
Das müsste dann ohne Nebengeräusch funktionieren.
Steuern muss man das ganze mit einem sogenannten Zustandsautomat (Statemachine),
also einer elektronischen Umschaltung die sicherstellt das die Umschaltung geordnet erfolgt.
Da poste ich später noch eine grafische Darstellung zur Verdeutlichung.
Diese Zustandstandsmaschinen sind ein wichtiger Teil meiner täglichen Arbeit.
Ich habe diese schon mit Relaissteuerungen, Elektronikschaltungen und Software realisiert, da gibt es eine Lösung.
Gruß
Manfred
Nils H.:
Moin,
ist vielleicht untergegangen, aber das Vorhaben des Umschaltens der Amps auf die Box habe ich wegen Verdachts auf groben Unfung aufgegeben. Jetzt geht's nur noch um eine "Advanced A/B/Y-Box" mit vernünftiger galvanischer Trennung und umschleifen der Loop-FX.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln