Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
quasi:
Sehr interessantes Projekt! :)
Sowas in der Art könnte ich demnächst auch sehr gut gebrauchen, freue mich darum auf weitere Erfahrungsberichte von Dir! :bier:
Nils H.:
Moin,
weitere detaillierte Berichte von mir kommen mit Sicherheit, eigentlich wollte ich über Weihnachten mit der Evaluierung und Bewertung der Trafos auf jeden Fall durch sein, und eigentlich auch mit dem Bau des Switchers, aber wie immer kommt es erstens anders und zweitens als man denkt.
Ich bleibe aber auf jeden Fall am Ball!
Gruß, Nils
haebbe58:
Hi Nils,
sorry, etwas off Topic, paßt aber evtl. trotzdem hierher:
Sehr gutes Projekt, habe es leider erst jetzt (durch Dirks Hinweis) so richtig mitbekommen. Irgendwie bin ich da beim Surfen wohl drüber weg gerutscht.
Naja .... zu dem Thema Guitar Splitter (auf 2 Amps) kann man ja lange und viel schreiben. Ich persönlich stehe nicht so auf die aktiven Varinaten (also mit Buffer davor).
Für die passiven Variante eines Splitters benötigt man allerdings ja absolut edle Übertrager, da gibt es m.E. momentan nur zwei, die überhaupt in Frage kommen:
Der Lehle LTHZ und der Sowter 9761.
Den Lehle hatte ich mal vor Jahren bei ihm selbst bestellt, ich weiß nicht ob der momentan lieferbar ist, aber fragen kost ja nix. Den verbaut er übrigens in all seinen Geräten, wo galvanische Trennung angesagt ist und seine Teile sind ja ohnehin über jeden Zweifel erhaben. Der ist extrem hochohmig und beeinflusst das Signal in keinster Weise.
Der Sowter 9761:
http://www.sowter.co.uk/cgi-bin/sh000001.pl?REFPAGE=http%3a%2f%2fwww.sowter.co.uk%2facatalog%2f&WD=9761&PN=SOWTER_TRANSFORMERS_SPLITTER_COMBINERS_4.html%23a274#a274
ist aber noch interessanter!
Der kann das Signal gleich 3 x galvanisch trennen. Somit kann man (zumindest theretisch) sogar mit einem Signal auf 4 Amps gleichzeitig gehen. Man muß beim Splitten/Aufbauen nur genau die Masseverhältnisse beachten.
Ich habe mit davon auch vor einigen Jahren 2 wickeln/schicken lassen.
Wenn man beide vergleicht (Lehle und Sowther), so ist beim Sowter eine leichte Dämpfung festzustellen (ist ja auch kein Wunder bei den vielen Wicklungen). Sie ist aber trotzdem vernachlässigbar (ca. 1dB). Beim Lehle wird auch gedämpft, aber man merkt es gar nicht (ca. 0,5 dB).
Der Lehle klingt fett über den gesamten Bereich (auch mit Bass!). Irgendwie hat man fast den Eindruck, als wenn er das Signal sogar etwas aufmotzt .... liegt evtl. an dem (bißchen) Eisen. Der Sowter klingt irgendiwe ganz leicht transparenter, dafür geht beim Bass unten rum aber etwas der Druck weg. Für Gitarre aber absolut genial, weil er sozusagen das Signal (bis auf den Pegel) 1:1 raustut.
Das nur mal so als Übersicht zu 2 ganz hervorragenden Übertragern, die zwar sackteuer sind, momentan aber wohl für Splitting das Beste auf dem Markt sind. Ob man das ausgeben will, ist eine andere Frage ... wer aber auf Kompromisse verzichtet, der wird hier fündig. Davon abgesehen geben manche Leute aja auch 100 Euro für ein Gitarrenkabel aus, da relativiert sich dann der Preis für so einen Übertrager dann auch wieder.
Gruß
Häbbe
Nils H.:
Hallo Häbbe,
Deine Hinweise auf die Lehle- und Sowter-Übertrager hatte ich bei meiner Recherche zu dem Projekt auch schon gefunden, aber erstmal ausgeklammert - der Lehle wird ja "offiziell" als Einzelteil gar nicht vertrieben (nachgefragt habe ich bei Lehle allerdings nicht). Der Sowter hat primär doch aber auch nur 10k, das ist doch für die passive Variante auch etwas wenig..?!?
Wie dem auch sei, für die Puristen unter uns geht wahrscheinlich kein Weg am Lehle vorbei (was hat der denn für eine Impedanz?), ansonsten werden die Trafos für mich ja in einem Setup eingesetzt, wo es auf einen Buffer mehr oder weniger auch nicht wirklich ankommt, will sagen: Ich habe kein Problem damit, mein Gitarrensignal, welches vor meinen Füßen ja eh erstmal durch einen Boss-Tuner geht, vorm Amp noch mal abzupuffern; aber das muss halt jeder für sich entscheiden.
Mit dem Bass kann ich leider nichts testen, aber ich werde mir größte Mühe geben, die Unterschiede zwischen den Trafos (falls ich welche höre) und dem Direktsignal so gut wie möglich wieder zu geben - ich hoffe, ich höre überhaupt welche ;D. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, das Rennen wird zwischen den beiden Hammond-Übertragern ausgefochten, aber hoffentlich verlieren der Xicon und der Monacor den Wettbewerb nicht nur deshalb, weil sie so mickerig aussehen :devil:. Interessant wird es bei den Trafos, die ich jetzt zu Hause habe, vermutlich eh erst bei richtig hochpegeligen Signalen in der Loop. Irgendwann muss ich mich dann halt für den einen oder anderen Trafo entscheiden. Wenn das Gerät dann fertig ist, kann ich es bei Interesse gerne an Dich und/oder Dirk mal zur Begutachtung rumschicken.
Gruß, Nils
Nils H.:
--- Zitat von: Nils H. am 26.11.2010 14:06 ---Ich habe mich für einen Aufbau auf Lochraster entschieden, weil mir ehrlich gesagt ein Eyeletboard hier zu aufwändig ist. An einigen Stellen habe ich vor, das Board aufzubohren und Eyelets zu setzen, ob das klappt oder es das Board an der Stelle dann zerprengelt, muss noch probiert werden.
--- Ende Zitat ---
Auch wenn's an der Stelle nicht so richtig zum Thema passt, kurzer Erfahrungsbericht: Mit einer Lochrasterplatine so eine Art "Hybridboard" durch Aufbohren zu fertigen, scheint ganz gut zu gehen. In den Fiberboards bohre ich für 3mm-Eyelets mit 2,9mm vor, dann sitzen die richtig stramm; das geht aber bei einer Lochrasterplatine natürlich nicht, da bricht dann das Board. Am Ende ging es aber ganz gut mit etwas mehr als 3mm (also 3mm Bohrer nehmen und etwas "rumpopeln" in der Bohrung ;D), dann sitzen die Eyelets nocht fest genug, dass sie auch nur mit Kraftaufwand wieder rausgehen, aber die Spannungen im Board bleiben im Rahmen. Klappt also ganz gut, wenn man irgendwo auf einem Lochrasterlayout mal einen etwas größeren Stützpunkt braucht oder vernünftige Kabel anlöten will, die nicht durch die Löcher passen. Zwischen zwei Eyeletbohrungen sollte man aber mindestens 3 Löcher frei lassen.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln