Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing

<< < (11/20) > >>

Nils H.:
Moin,

interessant. Das hier das Rad nicht neu erfunden wird, ist ja klar. Ich hab mir mal den Schaltplan ergoogelt, da ist ja auch der kleine Xicon Übertrager eingezeichnet. Hast Du den verwendet?

Was mir nicht ganz in den Kopf will ist die Verwendung von hintereinander geschalteten Impedanzwandlern. Die bipolare Versorgung hat natürlich den Vorteil, dass man sich das DC-Auskoppeln sparen kann, finde ich persönlich aber nervig.

Statt den halben TL072 brachliegen zu lassen, könnte man die beiden Verstärkerhälften parallel schalten, dadurch rauscht's noch weniger. Die Halbierung der Eingangsimpedanz kann man dabei vernachlässigen, weil die eh unverschämt hoch ist ;D.

Gruß, Nils

haebbe58:

--- Zitat von: Nils H. am 16.01.2011 21:19 ---
Stichwort Monacor: Der hat für meine Ohren komplett versagt. Ich konnte das nicht konkret an einem Abfall der Bässe oder Höhen festmachen, aber im Vergleich zu Direktsignal und auch den Hammonds wirkte der Ton total... bröselig und undefiniert, und untenrum matschig. Ich hab mehrmals zwischen dem kleinen Hammond und dem Monacor umgesteckt und meine, das recht deutlich wahrgenommen zu haben.


--- Ende Zitat ---

Hi Nils,

dass der LT von Monacor nicht gut klingt, ist eigentlich klar. Der paßt von den Impedanzen her überhaupt nicht. Wenn man dessen Eingang als Quelle max. 600 Ohm gibt und im Ausgang nicht mit als 10 kOhm abschließt (ideal wären 1 bis 2,5 kOhm Eingangsimpedanz im Empfänger), dann klingt er recht anständig und für den Preis ist er unschlagbar. Ich hab ihn schon öfters als Line-Out hinter der Endstufe benutzt, das kann er super.

Für Deine Anwendungen hier sind eigentlich nur 10k/10k-Übertrager geeignet.

@ Dirk:

die beiden Hammond 107 und 108 und auch der 560Q sind äußerst interessant, was würden die denn ungefähr kosten, wenn Du sie (ggf.) ins Sortiment aufnimmst ...?

Gruß
Häbbe

Nils H.:
Moin Häbbe,


--- Zitat von: haebbe58 am 17.01.2011 15:57 ---Wenn man dessen Eingang als Quelle max. 600 Ohm gibt

--- Ende Zitat ---

die Bedingung ist ja erfüllt... der eingesetzte Impedanzwandler hat ja maximal(!) eine zweistellige Ausgangsimpedanz.


--- Zitat von: haebbe58 am 17.01.2011 15:57 ---und im Ausgang nicht mit als 10 kOhm abschließt (ideal wären 1 bis 2,5 kOhm Eingangsimpedanz im Empfänger), dann klingt er recht anständig und für den Preis ist er unschlagbar.

--- Ende Zitat ---

wahrscheinlich meinst Du "mit nicht mehr als 10k". Das ist ja aber vor dem Amp schon wieder nicht so leicht zu bewerkstelligen. Jedenfalls, den Xicon und den Monacor hab ich ja eh mehr als "Spass-Testobjekte" mitbestellt.


--- Zitat von: haebbe58 am 17.01.2011 15:57 ---Für Deine Anwendungen hier sind eigentlich nur 10k/10k-Übertrager geeignet.

--- Ende Zitat ---

schon klar, das steht ja schon länger fest ;D.

Gruß, Nils

Hans-Jörg:

--- Zitat von: Nils H. am 17.01.2011 15:53 ---Moin,

interessant. Das hier das Rad nicht neu erfunden wird, ist ja klar. Ich hab mir mal den Schaltplan ergoogelt, da ist ja auch der kleine Xicon Übertrager eingezeichnet. Hast Du den verwendet?


--- Ende Zitat ---

Hallo,
ja da sind die Xicons drinnen. Ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten, aber das weiss ich: falls davor was stöhrendes war - in den Amp kam davon nichts. Sehr sauber gefilter. Ob das besser geht - frag mich nicht, dazu bin ich ein zu eingefleischter Laie  ;)
Gruss
Hans-Jörg

haebbe58:
Hi Nils,

das Problem ist, dass bei einem 1:1 Übertrager nicht so große Unterschiede zwischen Ein- und Ausgang sein sollten. Im Prinzip verhält er sich idealerweise, als wenn gar nix dazwischen wäre. Wenn Du also erinen niederohmigen Ausganmg hast, sollte der Eingang des folgenden Gerätes auch max. das 10 fache haben.

Je niedriger die Impedanz des Übertragers selbst ist, desto mehr wirken sich Fehlanpassungen aus, daher macht das in dieser Umgebung bei 10k/10k Übertragern nicht so viel aus, wie bei 600/600 Übertragern

Gruß
Häbbe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln