Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Dirk:
--- Zitat von: haebbe58 am 17.01.2011 15:57 ---@ Dirk:
die beiden Hammond 107 und 108 und auch der 560Q sind äußerst interessant, was würden die denn ungefähr kosten, wenn Du sie (ggf.) ins Sortiment aufnimmst ...?
--- Ende Zitat ---
der 107T liegt bei 11,10 € inkl. Märchensteuer, 108T bei 15,35 €. Der 560Q schlägt aber leider mit 27,30 € kräftig zu, wobei dieser sicherlich für den Anwendungszweck hier Overkill ist.
Gruß, Dirk
haebbe58:
--- Zitat von: Dirk am 17.01.2011 17:10 ---Der 560Q schlägt aber leider mit 27,30 € kräftig zu, wobei dieser sicherlich für den Anwendungszweck hier Overkill ist.
--- Ende Zitat ---
Hi Dirk,
evtl. etwas oversized für diese Anwendung hier ... aber wenn man bedenkt, was gute Übertrager wo anders kosten, ist es schon wieder ein Schnäppchen. Vorausgesetzt, dass er hält, was die Daten versprechen, aber davon ist bei Hammond ja eigentlich immer auszugehen.
Die gesamte 560er Serie macht mich sehr neugierig! ;) :devil:
Gruß
Häbbe
Nils H.:
--- Zitat von: Dirk am 17.01.2011 17:10 ---Der 560Q schlägt aber leider mit 27,30 € kräftig zu, wobei dieser sicherlich für den Anwendungszweck hier Overkill ist.
--- Ende Zitat ---
Naja... von den Daten her spielt der ja in der gleichen Liga wie der Palmer PMT08 oder Neutrik NTL-1, und kostet nur etwas mehr als die Hälfte... quasi ein Schnäppchen! Ich kann an der Stelle auch nur noch mal betonen, was für einen guten, soliden Eindruck die Dinger schon rein haptisch machen ;D.
Gruß, Nils
edit: Außerdem glaube ich persönlich noch nicht, dass die "großen" Übertrager zum Trennen bei Loop-Pegel overkill sind.
Nils H.:
--- Zitat von: haebbe58 am 17.01.2011 16:57 ---Hi Nils,
das Problem ist, dass bei einem 1:1 Übertrager nicht so große Unterschiede zwischen Ein- und Ausgang sein sollten. Im Prinzip verhält er sich idealerweise, als wenn gar nix dazwischen wäre. Wenn Du also erinen niederohmigen Ausganmg hast, sollte der Eingang des folgenden Gerätes auch max. das 10 fache haben.
Je niedriger die Impedanz des Übertragers selbst ist, desto mehr wirken sich Fehlanpassungen aus, daher macht das in dieser Umgebung bei 10k/10k Übertragern nicht so viel aus, wie bei 600/600 Übertragern
Gruß
Häbbe
--- Ende Zitat ---
Moin Häbbe,
danke für die Aufklärung, wieder was gelernt!
Gruß, Nils
AmpGuru:
Hi,
ich habe mir auch eine Übertrager-Box für das Bi-Amping gebaut. Natürlich wird der Übertrager mit ner Röhre getrieben....wo kommen wir sonst hin :police: !
Zunächst habe ich den 109T probiert. Es hat eine Weile gedauert, bis ich ihn einigermaßen linear bekommen habe (mit Serienwiderstand gings dann). Vom Sound her war ich dann sehr zufrieden und konnte keinen Unterschied zwischen dem Original und dem Übertragersignal mehr ausmachen.
Leider musste ich den 109T dann aber doch wieder rausschmeißen, denn er ist nicht geschirmt. Meine Bi-Ampingbox fing sich ziemlich das Brummen ein.
Ich bin dann auf den low cost Sowter 10k/10k umgestiegen (Mu-Metall Gehäuse). Seit dem funzt alles perfekt.
Heutzutage hätte ich vielleicht versucht, den 109T mit Mu-Metallfolie zu schirmen.
Lange Rede, kurzer Sinn : Denk an die Schirmproblematik bei der Auswahl der Übertrager!
Ich sollte noch dazu sagen, dass meine Box nicht für den Fußboden gedacht ist, sondern neben den Amps steht. Bei einem Bodenpedal ist die Einstreuerei eventuell nicht so schlimm.
Viele Grüße!
AmpGuru
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln