Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
fiestared:
hallo nils,
erstmal danke für deine Anregeungen bzgl. Frontplatte.
Ich persönlich denke eine irgendwie (Poti, Schalter) variierbare Gegenkopplung ist eine durchaus interesante Sache.
Wenn ich mir den Schaltplan so anschaue - die Presence-Regelung mal vernachlässigt - sehe ich da ein Verhältnis von ca. 1 zu 8 (4k7 / 39k).
Das ist schon eine ziemlich starke ("fendermäßige") Glattbügelung der Endstufe.
Ich denke du könntest damit durchaus runtergehen auf 1 zu 16 - also einfach einen zweiten 39k in Serie (vielleicht zum test schaltbar).
Ein wenig punch mehr finde ich (nur meine persönliche Meinung) gerade in "drive" - Kanälen gewinnbringend in Richtung Sound-Lebendigkeit.
grüße
axel
ps: ser. loop finde ich auch ok.
Nils H.:
Moin,
Tag für Tag schauen mich die Ampteile vom Regal runter vorwurfsvoll an, also hab ich mich heute mal wieder mit dieser Baustelle hier befasst. Das Projekt hat sich ja eher zu "50W-SLO um einen Fenderkanal erweitern" entwickelt, deswegen hab ich nochmal genau auf Joachims SLO-Pläne geschaut.
Depth Control
Ich habe die SLO-Depth-Regelung eingezeichnet. Fragen hierzu:
1. Wie verträgt sich so eine Depth-Regelung mit dem geplanten Cleankanal? Der ist nach meiner Erfahrung ja schon recht fett. werde ich hier Probleme mit Matsch untenrum bekommen?
2. Wo plazieren? Abgesehen davon, dass die Frontplatte eh voll ist: Gehe ich recht in der Annahme ("Was bin ich?" ;D), dass das Depth-Poti imkl. FB-R am besten hinten in der Nähe der Speakerbuchsen aufgehoben ist?
Layout
Ich hänge auch mal meinen Layoutentwurf mit an. Das Chassis wird ja kein neues, sondern wieder verwendet, dementsprechend ist es schon mit Löchern übersäht. Ein paar davon werden wiederverwendet, gaz viele Löcher muss ich wohl zumachen. Mein Plan soweit:
- Die Vorstufenröhren habe ich jetzt zwischen Board und Potis plaziert, Endröhren hinten
- Das Board muss teilweise noch umdesigned werden, weil ich es ursprünglich für eine Plazierung der Röhren auf der anderen Seite entworfen hatte
- Die (von links) ersten beiden Oktalsockel-Löcher habe ich für Doppelelkos verplant, daneben dann die beiden Endröhren
- Die Aussparung für den Kaltgerätestecker ist links, von daher empfielt es sich ja wohl, den PT nach links zu setzen. Ich habe den OT jetzt mal so weit weg vom PT etc. wie möglich plaziert.
- Welche Leitungen müssen erfahrungsgemäß zwingend geschirmt ausgeführt werden? In Joachims Plan sind ja so einige eingezeichnet, sind die bei einem nicht-PCB-Layout neuralgisch? In meinem Fender/Marshall-Hybrid bin ich bis auf die Loop (für die ich ja mehrfach quer durch den Amp musste) komplett ohne ausgekommen; ist die SLO-Schaltung mit deutlich mehr Gain hier anfälliger?
Edit: Auf dem Board sind im Moment noch überall 2W-MOX-R eingezeichnet, das wird aber im Hinblick auf Rauschvermeidung sicher nicht so bleiben.
Choke
Die Gretchenfrage: To Choke or not to Choke? Platz ist genug, und ich schätze mal, eine Choke stünde dem Amp ganz gut. Welche Größenordnung sollte ich denn da so planen?
Kanalumschaltung
Ich knabbere auch immer noch an der Kanalumschaltung:
- Was ist denn nun wo besser, VTLs oder Relais?
- Sollte ich mir den Stress mit Platinen ätzen etc. geben, damit ich alle drei Kanäle direkt per Taster anwählen kann, Oder begnüge ich mich mit der einfacheren Variante mit zwei Umschaltern, einmal Fender/SLO und einmal Crunch/Lead? Vorteile und Nachteile der einen oder anderen Variante?
Mehr fällt mir gerade nich ein... jemand zu irgendeinem der Punkte 'ne Anmerkung?
Grüße, Nils
Stone:
Hallo Nils
Zu 1)
Matsch würde ich im Cleanchannel nicht befürchten, aber es wird wahrscheinlich zuviel des guten sein, d.h der Bass wird übermäßig im Sound hervorstechen und damit dann - für das Ohr - die Höhen bedämpfen und sicherlich Transparenz nehmen; mir ging spontan ein "dann schalt es doch beim Schalten in den Clean per Relais aus" durch den Kopf. So würde ich es machen: ich wähle Clean an und gleichzeitig wird Depth deaktiviert.
Zu 2)
Hinsichtlich der Bedienbarkeit würde ich es da eher als fehl am Platze bezeichnen. Denke ich aber darüber nach, wie oft ich z.B an Presence oder Middle stelle, so könnten diese auch eher nach hinten ;) Ein Depth würde bei mir wahrscheinlich schon relativ häufig benutzt.
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin,
ich hab noch mal ein bißchen was gemalt. Das Board habe ich nochmal komplett neu gemacht, um der Positionierung der Röhren auf der Vorderseite des Chassis gerechtzu werden. Ist ein ziemliches Monster geworden, weil ich mich wieder für die Variante mit den Elkos auf dem Board in der Nähe der Stufenbauteile entschieden habe.
Den Depth-Regler habe ich jetzt doch vorne auf dem Frontpanel plaziert (im PDF ganz links), leider muss ich vom Poti zur Speakerbuchse jetzt einmal quer durch den Amp. Mal schauen wie das läuft.
Anbei die aktualisierten Pläne.
Bei Gelegenheit muss ich mich noch mal mit den Trafos, konkret mit dem Ausgangsübertrager beschäftigen. Mir ist aufgefallen, dass ich bei meinen Untersuchungen des Trafos die dritte Sekundärwicklung nicht beachtet habe. Vielleicht ist die ja auch für was nützlich.
Gruß, Nils
_peter:
Hallo Nils,
hast du den Anhang vegessen? Oder die Datei oben aktualisiert?
Gruß, Peter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln