Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
Stone:
Hi Nils
Äh ... was beim Bohren ungemein nützlich ist, ist ein guter Höhenreisser ;) Dann gibt es saubere Körnungen, keine Paralaxefehler etc. Allerdings hat uns Olaf gezeigt, dass wirklich gute Amps auf PCB kommen ;D :wink:
Gruß, Stone
Nils H.:
--- Zitat von: Stone am 8.05.2011 12:42 ---Hi Nils
Äh ... was beim Bohren ungemein nützlich ist, ist ein guter Höhenreisser ;) Dann gibt es saubere Körnungen, keine Paralaxefehler etc. Allerdings hat uns Olaf gezeigt, dass wirklich gute Amps auf PCB kommen ;D :wink:
Gruß, Stone
--- Ende Zitat ---
Moin,
das Anreißen ist da nicht das Problem - ich reiße eh nicht an, ich körne durch eine Bohrschablone. Das Problem ist halt das aus der Hand Bohren - da ist eine Bohrung einen halben Milimeter verlaufen. Aber eine von 37 Bohrungen auf Front und Rückseite ist doch 'ne ganz gute Quote ;D.
Gruß, Nils
Stone:
Hi
--- Zitat von: Nils H. am 8.05.2011 12:57 ---das Anreißen ist da nicht das Problem - ich reiße eh nicht an, ich körne durch eine Bohrschablone. Das Problem ist halt das aus der Hand Bohren - da ist eine Bohrung einen halben Milimeter verlaufen. Aber eine von 37 Bohrungen auf Front und Rückseite ist doch 'ne ganz gute Quote ;D.
--- Ende Zitat ---
Hm ... ich behaupte mal als völliger Nichtmetaller, dass Du mit einer guten Körnung und vorherigem anreissen auch aus der Hand zielgenau bohren kannst, wenn Du senkrecht bohrst.
Bohrschablone würde bei mir schiefgehen ;)
Wenn Du ein Aluchassis verwendest (man möge mir verzeihen, jetzt nicht zurückgeblättert zu haben), dann kannst Du auch gut mit Holzbohrern (die Metaller mögen einem Elektrikoniker verzeihen) vorbohren oder generell bohren (wg der Spitze).
Ansonsten, ja, gute Quote. :)
Eine Standbohrmaschine kann man aber auch hier und da mal für 'nen Stubbikasten abgreifen ;)
Gruß, Stone
Nils H.:
--- Zitat von: Stone am 8.05.2011 13:09 ---Hi
Hm ... ich behaupte mal als völliger Nichtmetaller, dass Du mit einer guten Körnung und vorherigem anreissen auch aus der Hand zielgenau bohren kannst, wenn Du senkrecht bohrst.
Bohrschablone würde bei mir schiefgehen ;)
Wenn Du ein Aluchassis verwendest (man möge mir verzeihen, jetzt nicht zurückgeblättert zu haben), dann kannst Du auch gut mit Holzbohrern (die Metaller mögen einem Elektrikoniker verzeihen) vorbohren oder generell bohren (wg der Spitze).
Ansonsten, ja, gute Quote. :)
Eine Standbohrmaschine kann man aber auch hier und da mal für 'nen Stubbikasten abgreifen ;)
Gruß, Stone
--- Ende Zitat ---
Moin,
genaus das ist der Punkt; die Körnung saß perfekt, aber ich habe wohl nicht ganz senkrecht angebohrt. Den Trick mit dem Holzbohrer hab ich schon öfter gehört, ich hab zum anbohren aber einen speziellen Zentrierbohrer mit 0.7mm-Spitze.
Gruß, Nils
Stone:
Mahlers Zeit
--- Zitat von: Nils H. am 8.05.2011 13:13 ---genaus das ist der Punkt; die Körnung saß perfekt, aber ich habe wohl nicht ganz senkrecht angebohrt. Den Trick mit dem Holzbohrer hab ich schon öfter gehört, ich hab zum anbohren aber einen speziellen Zentrierbohrer mit 0.7mm-Spitze.
--- Ende Zitat ---
Ah ... ok - ich muss gestehen, dass ich auch mit Standbohrmaschine und Höhenreisser immer wieder Fehlerquoten habe, wenn es um Metallbearbeitung geht. Aber auch dem "jungen Gott der Metallbearbeitung" ist damals im Kurs mehr Werkzeug zerbrochen und daneben gegangen, als mir - manchmal läuft es halt nicht.
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln