Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 9.05.2011 12:47 ---Hallo,
meine Edelstahlfrontplatten bekomme ich von hier: http://www.gebr-hohl.de/
--- Ende Zitat ---
danke für die Info. Das wird mir vermutlich zu teuer werden. Die Edelstahlpanels bekomme ich vermutlich für umme, deswegen werde ich erstmal versuchen, es selbst zu machen. Waterslides werden wohl nicht so schön wie laserbeschriftet, aber Versuch macht kluch ;D.
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 9.05.2011 12:47 ---Beim Chassis kann ich gerne aushelfen, wenn es denn schon gebohrt sein soll:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14313.0.html
--- Ende Zitat ---
Danke, aber erstens ist mein Chassis schon fertig, zweitens wollte ich soviel wie möglich selbst machen, und drittens passt's von den Bohrungen an der Front eh nicht.
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 9.05.2011 12:47 ---Alu von Hand bohren geht noch ganz gut, bei Edelstahl wirds aber auch mit einer Ständer-
bohrmaschine nicht wirklich lustig.
--- Ende Zitat ---
Kann ich mir vorstellen! Das 2mm-Alu-Chassis reicht mir aber auch erstmal aus.
Gruß, Nils
Stone:
--- Zitat von: Nils H. am 9.05.2011 12:55 ---Waterslides werden wohl nicht so schön wie laserbeschriftet, aber Versuch macht kluch ;D.
--- Ende Zitat ---
Ich hatte vor einigen Wochen mal ein "Verfahren" gesehen, wo Du im Prinzip mit Abziehbild arbeitest (sagen wir, wie die Rubbelbilder auf 'm Arm) - allerdings war das eher als Farbschicht zu sehen, extrem dünn, sodass ein einmaliges Überlackieren (eine Schicht Klarlack) schon keine Kante mehr sehen ließ.
War allerdings nicht ganz billig - ich meine, ein "Starterset" liegt bei rund 80.- Euro; wenn man allerdings seine Frontplatten öfter selbst anfertigt, kann das ein gute Alternative sein (mal abgesehen davon, dass Du auch Grafiken einfach aufbringen kannst).
Gruß, Stone
Ron55555:
--- Zitat von: jacob am 9.05.2011 09:05 ---Oh, sorry vielmals- das mit dem Akkuschrauber frei Hand war ja der Ronald:
--- Ende Zitat ---
ja das bin ich, aber nur bei den Chassis, für die Boards habe ich eine Proxxon Tischbohrmaschiene, nur der max. Durchmesser der Spannzange 4mm, und für Tischlerarbeiten habe ich dann auch diverse Spannvorrichtungen, aber ich sollte mir wirdklich mal Tischbohrmaschiene zulegen
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 9.05.2011 12:47 ---Hallo,
meine Edelstahlfrontplatten bekomme ich von hier: http://www.gebr-hohl.de/
Beim Chassis kann ich gerne aushelfen, wenn es denn schon gebohrt sein soll:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14313.0.html
Alu von Hand bohren geht noch ganz gut, bei Edelstahl wirds aber auch mit einer Ständer-
bohrmaschine nicht wirklich lustig.
Viele Grüße,
Marc
--- Ende Zitat ---
klasse werde ich mich mal durchforsten, vielen Dank Marc
--- Zitat von: Stone am 9.05.2011 13:15 ---Ich hatte vor einigen Wochen mal ein "Verfahren" gesehen, wo Du im Prinzip mit Abziehbild arbeitest (sagen wir, wie die Rubbelbilder auf 'm Arm) - allerdings war das eher als Farbschicht zu sehen, extrem dünn, sodass ein einmaliges Überlackieren (eine Schicht Klarlack) schon keine Kante mehr sehen ließ.
War allerdings nicht ganz billig - ich meine, ein "Starterset" liegt bei rund 80.- Euro; wenn man allerdings seine Frontplatten öfter selbst anfertigt, kann das ein gute Alternative sein (mal abgesehen davon, dass Du auch Grafiken einfach aufbringen kannst).
Gruß, Stone
--- Ende Zitat ---
ja dass hat Matthias (gloe10) bei seinem 3 Kanal 18 Watter in dem leckeren grün auch so gemacht,
die dinger heissen Water Slide Decals, will ich auch mal probieren
Stone:
Hallo Ronald
Nein, es sind nicht die normalen Water Slide Decals - das ist quasi der Standard, gerade im Modellbau. Bei dem Verfahren, was ich meine, druckst Du auf eine Trägerfolie, legst die Trägerfolie dann auf das Material / den zu bedruckenden Untergrund und löst es von der Trägerfolie auf den Untergrund ab (ich meine, es sei ein chemisches Verfahren).
Im Prinzip funktioniert es so, wie das Bedrucken der Trägerplatten beim herstellen von Leiterplatten mittels "Katalog-" bzw Hochglanzpapier.
Der "Aufdruck" ist dann im Vergleich zu den Decals um ein vielfaches dünner (im Prinzip wie lackiert).
Ich such' 's vielleicht nachher mal raus.
Gruß, Stone
Ron55555:
Hi Stone,
hört sich erst mal interessant an, mit den Frontplatten habe ich immer das Problem wenn ich die Switchcraft Buchsen mit Isolierscheibe verwenden will ist das Mass zu dick ist, sauber abschleifen und selbst bedrucken ist da schon ne tolle Lösung
Gruß Ronald
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln