Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (7/80) > >>

don_sebbo:
nabend,

oh, da habe ich das problem wohl falsch verstanden. aber ich denke mal das problem mit der übersiebung ist auch nicht so wild, wenn man bei den gängigen werten bleibt für den lade elko (100uf/200uf) und nicht gerade mit einer röhre gleichrichtet. ansonsten würde ich hier auch einfach mal ausprobieren. oft sind viele sachen im vermeidlichen grenzbereich doch unkomplizierter als man annehmen möchte und der trafo wird dir ja im zweifelsfall auch nicht unter den fingern wegschmelzen.
einfach mal ausprobieren und zwischendurch mal den trafo anpacken, wenner zu heiss wird weisste bescheid... soundmäßig wirst du ja auch schnell hören, wie sich der das ganze verhält. der maximum thread punch ist bei dem thema wirklich zu empfehlen, vor allem wird hier auch noch auf andere sachen eingegangen (dioden, kondensator typen, usw...)

aber jungs: wie heisst denn jetzt dieses layout programm, mit dem nils seins gemacht hat? würde mir das auch gerne mal organisieren ^^

gruß
sebbo

Nils H.:
Moin,

die Pläne und Layouts mache ich, wie viele andere hier auch, mit sPlan von Abacom, ich arbeite mit Version 7. Es gibt eine Demo-Version, die allerdings weder speichern noch drucken noch exportieren kann. Hier im Forum gibt's im VIP-Bereich auch ein sPlan-Unterforum mit Bibliotheken u.a. für 1:1-Layouts.

Den "Maximum Punch" Thread habe ich gerade mal gelesen, sind ein paar recht interessante Dinge. Der Einsatz von FREDs scheint vielversprechend, auch wenn die mit 12 eigentlich Overkill sind. Außerdem denke ich gerade verschärft über den Einsatz von Solen Fast im Soldano-Kanal und/oder als Koppel-Cs hinterm PI nach, ich hab nur noch nicht so ganz rausgefunden, an welcher Stelle die am sinnvollsten sind.

Jedenfalls, ich denke, mit 100µ als Ladeelko bin ich besten bedient.

Gruß, Nils

don_sebbo:
nabend,

danke, werde mich mal dranmachen und mir das programm holen, gerade das mit den 1:1 bibliotheken ist der hammer...

probier bei den kondensatoren mal auf jeden fall auch die eingänge vom pi aus... die gegenkopplung profitiert meiner meinung nach auch sehr von solch "schnellen" kondensatoren. jedoch sind die solen fast auch nicht die absolute offenbahrung. die dinger haben zwar eine sehr schöne dynamik, sind mir aber zu dunkel im sound. zwar hammer bässe, aber ansonsten eher mulmig.
wenne bereit bist, ein par euro mehr auszugeben, dann probier doch mal die ebenfalls angesprochenen auricaps von audience. ist mittlerweile mein absoluter favorit für die komplette endstufe.

gruß
sebbo

Nils H.:
Moin,

ich hab mich mal quer durch diverse Bauteile-Threads gelesen und ein paar Bauteilentscheidungen getroffen; die meisten davon sind weniger techisch begründet, sondern eher Bauchentscheidungen nach dem Stimmungsbild in den Threads, die ich gelesen habe. Ich habe wie folgt entschieden:

Als Koppelkondensatoren und am Depth sollen es Solen Fast werden. In den Tonestacks werden es Xicon MPP und Micas. An den drei 1µ-Kathoden habe ich mich für Mallory 105's entschieden, die 10µ und 22µ im Clean und der Loop werden dann wohl "normale" Elkos.

Für die Gleichrichtung werde ich mal die FREDs ausprobieren, auch wenn die Baugröße eher ungünstig ist.

In Sachen Widerstände bin ich noch unsicher. Alles im Netzteil habe ich als 2W-Mox gewählt, als Anoden- bzw. (im Falle der CF) Kathodenwiderstände ebenfalls, an den Schirmgittern die 5W-MOX.

Un der Rest, Womit fahre ich da am besten? Xicon Metall, die haben auch den Vorteil, dass es sie bei Dirk gibt ;)? Oder bei Banzai die Vishay/Beyschlag? Braucht irgend eine Stelle (Slope?) noch besondere Beachtung?

Meinungen?

Gruß, Nils

mac-alex_2003:
Hallo,

im Schaltplan des Classic waren mal 100µ-choke-100µ geplant, aber nie lange drin ... Zu steif das ganze  ;)

Bei einem 50er reicht 50µ-choke-32µ aus, dann lebt die Endstufe auch noch. Lediglich wenn Du absolut ultra tightes Highgain möchtest würde ich da höher gehen, dann aber aufpassen, dass nicht das von Micha angesprochene "Pumpen" im Bass auftritt. Dagegen hilft neben kleineren Koppel-Cs z.B. eine nicht zu dicke Siebung der Vorstufe.

FRED: Probier mal UF oder eine passende aus der BY Baureihe.

Viele Grüße,
Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln