Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (65/80) > >>

robdog.ch:
Jetzt wo Du's sagst Ronald  ;)

Nils H.:
Moin,

ich hab noch keinen richtigen Favoriten, lediglich die Marschrichtung steht einigermaßen fest. Ich weiß aus Erfahrung, das Salt&Pepper sehr gut aussieht vorne am Amp. Bei Acy ist ein Bild eines cremefarbenen Marshalls mit S&P, der sieht sehr lecker aus.

Das grüne Pilot Light ist nicht in Stein gemeißelt, ist halt im Moment eines reingeschraubt. Ich müßte aber auch noch mindestens ein blaues rumfliegen haben ;). Mit den Knöppen werde ich dann wohl am Ende experimentieren müssen, aber Chrome Dome Speed kommen mir nich ins Haus ;D.

Bis ich das Kleingeld fürs Headshell über habe, kann es auch sein, dass sich mein Geschmack noch mal komplett ändert ;D.

Gruß, Nils

Athlord:

--- Zitat von: Nils H. am 18.06.2011 00:05 ---
Bis ich das Kleingeld fürs Headshell über habe, kann es auch sein, dass sich mein Geschmack noch mal komplett ändert ;D.

Gruß, Nils

--- Ende Zitat ---

Das sind aber sehr weibliche Züge.... :devil:

Ein Mann
Eine Meinung
Ein Wort!
So geht das.  ;D

Cheers
Jürgen

Ron55555:

--- Zitat von: Athlord am 18.06.2011 07:48 ---
Ein Mann
Eine Meinung
Ein Wort!
So geht das.  ;D


--- Ende Zitat ---

dem simme ich zu Jürgen, mach alles fertig und stell ihn uns vor  ;)
dir muss er gefallen, dann wird er uns auch gefallen

Gruß Ronald

Nils H.:
Moin,

gestern Abend fand die zweite große Testrunde zwischen mir, dem Amp und der Band statt. Wie zu erwarten stellte sich im Vergleich zum ersten Einsatz ein wenig Ernüchterung ein; der Amp und ich kommen noch nicht so recht zusammen (Spaß hat er aber trotzdem gemacht).

Ich muss dazu voraus schicken, dass die Probe allerdings ansonsten mit suboptimalem Material stattfand. In die Strat, die ich dabei hatte, hatte ich letzte Woche testweise mal einen Humbucker am Steg eingebaut. Ich hatte die Gitarre seit gefühlten zehn Jahren nicht mehr offen und stellte dabei fest, dass statt der "vorgeschriebenen" 250k Potis mit 500k verbaut waren. Ich habe die Schaltung der Gitarre derart angepasst, dass der Humbucker 500k sieht, die Singlecoils aber 250k (schöne Grüße an Acy und seine Schaltungstipps!!!). Das Ergebnis hat mir aber überhaupt nicht gefallen, die SCs wurden zwar viel knackiger und transparenter, aber insgesamt fehlte doch einiges an Wärme und Bauch. Auch der HB hat mich nicht überzeugt, weil er einfach nur Dumpf und matschig klang. Das fliegt also alles wieder raus, trotzdem will ich mal meine Eindrücke schildern.

Mit dem Cleankanal hatte Stone in D recht, der klingt doch irgendwie anders als und vor allem nicht so gut wie der Cleankanal meines Duke - weniger ausgewogen, weniger rund und es fehlt etwas an Wärme. Die "Blackface-Nachbrenner-Stufe" hatte ich im Vorfeld schon wieder rausgeschmissen, eigentlich sollten die Kanäle identisch aufgebaut sein; ich muss den Duke wohl mal aufmachen und schauen, ob ich irgendwo vom Schaltplan abgewichen bin. Wobei es einen Unterschied natürlich gibt, nämlich die Endstufe, denn in diesem Amp habe ich ja im Moment zwei leicht fehlangepasste EL34 im Einsatz, und einen Depth gibt es im Duke auch nicht (könnte sein, dass der aber auch hier wieder rausfliegt). Außerdem sind die Gridstopper 5k6 statt 1k5 und an den Schirmgittern 1k statt 470R; ich bezweifele aber, dass man das hört. Ich müsste nochmal schauen, was für Röhren ich verbaut habe. Jedenfalls, zusammen mit der suboptimalen Strat wirkte der Cleankanal sehr kraftlos.

Mit den beiden Zerrkanälen werde ich auch immer noch nicht so richtig warm. Beide Kanäle klingen relativ brutal (also, für meine Verhältnisse) und straff, und obwohl eigentlich im Sound obenrum genug "Sparkle" und Präsenzen da sind, klingen beide Kanäle irgendwie bedeckt. und es fehlt auch ein wenig an Durchsetzungsvermögen. Das ist gut für fette Brett-Akkorde, die trotzdem wenig Raum einnehmen sollen, aber für tragende Leadsounds ist's das nicht so.

Vielleicht liegt's auch daran, dass mir sowohl der Crunch als auch der Lead bei aller Straffheit und allem Gain zu "kultiviert" und glatt ist. es fehlt ein wenig die "vokale" Prägnanz und die Rauhheit, die ich von meinem Duke gewohnt bin (anscheinend setzt der meine Messlatte relativ hoch an ;D). Ich denke, hier gibt's für mich noch einiges zu tun und zu experimentieren. Ich werde wohl auf jeden Fall mal an den typischen Soldano-Merkmalen rumspielen - den 470k/2n2 bzw. 2M2/120p RC-Filtern und der 39k-Stufe.

Dann hab ich da immer noch die Baustelle, dass der Amp bei "alles voll auf" schwingt. Aktuell kommen aus dem Send +14dBu, wenn ich im Cleankanal und am Send-Level Vollgas gebe. Bei "meiner" Einstellung am Cleankanal sind's dann so zwischen 0 und +4dBu, also immer noch genug, um auch Rackzeugs auszusteuern. Das hab ich aber noch nicht weiter nachverfolgt, eventuell bekomme ich das auch einfach gar nicht weg, weil's am Board liegt.

Auf der Plusseite steht die Kanal- und Masterumschaltung, das funktioniert alles perfekt, sowie die Nebengeräusche. Die Kanalumschaltung passiert quasi vollkommen geräuschlos, allerhöchstens beim Lead ist ein ganz ganz leichtes Klicken zu hören, aber man muss schon darauf achten. An der Masterumschaltung mache ich auch nichts mehr, im Leerlauf hört man ebenfalls ein leichtes Klicken (etwas lauter als die Kanalumschaltung), aber wenn ein Nutzsignal da ist, hört man das auch nicht mehr. Der Aufwand, dieses minimale Geräusch weg zu bekommen, lohnt nicht.

In Sachen Nebengeräusche bin ich auch recht zufrieden, der Clean ist fast absolut stumm mit minimalem Rauschen, der Crunch rauscht nur wenig mehr, einzig der Lead rauscht naturgemäß schon deutlicher, aber nicht ansatzweise so, wie ich es befürchtet hatte. Im Lead ist auch etwas Brummen vernehmbar, was aber auch in Ordnung geht, da ich ja komplett mit AC heize. Für mich alles im tolerierbaren Rahmen.

Den Amp habe ich gestern im Proberaum gelassen und mache erstmal noch nichts weiter dran, erstmal bringe ich meine Strat wieder auf Vordermann, und nächste Woche nehme ich auch noch eine andere mit, um noch ein paar mehr Höreindrücke zu sammeln.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln