Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
Stone:
Hallo Nils
--- Zitat von: Nils H. am 21.06.2011 10:24 ---Ich muss dazu voraus schicken, dass die Probe allerdings ansonsten mit suboptimalem Material stattfand. In die Strat, die ich dabei hatte, hatte ich letzte Woche testweise mal einen Humbucker am Steg eingebaut. Ich hatte die Gitarre seit gefühlten zehn Jahren nicht mehr offen und stellte dabei fest, dass statt der "vorgeschriebenen" 250k Potis mit 500k verbaut waren. Ich habe die Schaltung der Gitarre derart angepasst, dass der Humbucker 500k sieht, die Singlecoils aber 250k (schöne Grüße an Acy und seine Schaltungstipps!!!). Das Ergebnis hat mir aber überhaupt nicht gefallen, die SCs wurden zwar viel knackiger und transparenter, aber insgesamt fehlte doch einiges an Wärme und Bauch. Auch der HB hat mich nicht überzeugt, weil er einfach nur Dumpf und matschig klang. Das fliegt also alles wieder raus, trotzdem will ich mal meine Eindrücke schildern.#
--- Ende Zitat ---
Vergiss das mit den 250k für SCs und 500k für Humbucker - ich halte das für ausgemachten Blödsinn, weil es eine Frage des Geschmacks ist, wie 1M, 500k oder 250k als Gain oder Volume am Amp.
Wenn die SCs mit 500k geklungen haben, dann mach' es mal umgekehrt: gib dem HB die 250k; wenn ich richtig liege, hast Du einen DP100 oder DP101 eingebaut ... das ist 'nen Super Distortion; lt "tone chart" bei DiMarzio hat der Bässe, Mitten, Höhen (in der Reihenfolge) und 17k ohmschen Widerstand.
--- Zitat ---Mit dem Cleankanal hatte Stone in D recht, der klingt doch irgendwie anders als und vor allem nicht so gut wie der Cleankanal meines Duke - weniger ausgewogen, weniger rund und es fehlt etwas an Wärme.
--- Ende Zitat ---
Der klingt insgesamt moderner, eher in die Richtung meines "Cleanchannel" und passt schon zu dem Crunch- und Leadkanal.
--- Zitat ---Mit den beiden Zerrkanälen werde ich auch immer noch nicht so richtig warm. Beide Kanäle klingen relativ brutal (also, für meine Verhältnisse) und straff, und obwohl eigentlich im Sound obenrum genug "Sparkle" und Präsenzen da sind, klingen beide Kanäle irgendwie bedeckt. und es fehlt auch ein wenig an Durchsetzungsvermögen. Das ist gut für fette Brett-Akkorde, die trotzdem wenig Raum einnehmen sollen, aber für tragende Leadsounds ist's das nicht so.
Vielleicht liegt's auch daran, dass mir sowohl der Crunch als auch der Lead bei aller Straffheit und allem Gain zu "kultiviert" und glatt ist. es fehlt ein wenig die "vokale" Prägnanz und die Rauhheit, die ich von meinem Duke gewohnt bin (anscheinend setzt der meine Messlatte relativ hoch an ;D). Ich denke, hier gibt's für mich noch einiges zu tun und zu experimentieren. Ich werde wohl auf jeden Fall mal an den typischen Soldano-Merkmalen rumspielen - den 470k/2n2 bzw. 2M2/120p RC-Filtern und der 39k-Stufe.
--- Ende Zitat ---
Soldano Problem. Im Wohnzimmer alles schön, im Bandgefüge ist plötzlich die Klampfe weg.
Die meisten beschweren sich ja über die Marshall-Zerre, sie ist aber einige der wenigen, die sich im Bandgefüge durchsetzt. Für Soli (im Lead) brauchst Du schon rund 6dB (min 3dB) mehr, um wahrgenommen zu werden bzw deutlich herauszustechen. Willst Du Sahne als Leadsound, kommst Du an höhendämpfenden Elementen kaum vorbei, aus meiner Sicht.
Die Send / Return Geschichte hatte ja auch Swen kommentiert ... sehr treffend, wie fand: maximal verstärken, dämpfen, verstärken, dämpfen, klangregelung, aufholen, send, dämpfen, return, aufholen, Endstufe.
Mit -10dB und 0dB am Send bist Du wohl, aus meiner Sicht, bestens beraten (wenn ich die Datenblätter der 19" FX richtig im Kopf habe).
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin Stone,
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 11:13 ---Hallo Nils
Vergiss das mit den 250k für SCs und 500k für Humbucker - ich halte das für ausgemachten Blödsinn, weil es eine Frage des Geschmacks ist, wie 1M, 500k oder 250k als Gain oder Volume am Amp.
Wenn die SCs mit 500k geklungen haben, dann mach' es mal umgekehrt: gib dem HB die 250k;
--- Ende Zitat ---
dass das alles Quatsch ist, hab ich ja gerade gelernt ;D.
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 11:13 --- wenn ich richtig liege, hast Du einen DP100 oder DP101 eingebaut ... das ist 'nen Super Distortion; lt "tone chart" bei DiMarzio hat der Bässe, Mitten, Höhen (in der Reihenfolge) und 17k ohmschen Widerstand.
--- Ende Zitat ---
wir sprachen ja schon mal darüber; heute Abend oder so mache ich die Gitarre mal auf und ein Foto vom HB. Ich hab aber Zweifel, dass das ein DiMarzio ist. DC-R ist bei ~14k, zwei Leiter plus Schirm, Grüner Kabelmantel. Hinten ist ein Aufkleber drauf, auf dem steht "BL-1B".
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 11:13 ---Der klingt insgesamt moderner, eher in die Richtung meines "Cleanchannel" und passt schon zu dem Crunch- und Leadkanal.
--- Ende Zitat ---
Mal schauen, wie der sich mit vernünftig eingestellter Gitarrenelektronik verhält. Mit gefällt er noch nicht so.
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 11:13 ---Soldano Problem. Im Wohnzimmer alles schön, im Bandgefüge ist plötzlich die Klampfe weg.
Die meisten beschweren sich ja über die Marshall-Zerre, sie ist aber einige der wenigen, die sich im Bandgefüge durchsetzt. Für Soli (im Lead) brauchst Du schon rund 6dB (min 3dB) mehr, um wahrgenommen zu werden bzw deutlich herauszustechen. Willst Du Sahne als Leadsound, kommst Du an höhendämpfenden Elementen kaum vorbei, aus meiner Sicht.
--- Ende Zitat ---
Da bin ich dann wohl eher ein Marshall-Patient ;D. Ich denke, ich kann sowohl im Crunch als auch im Lead etwas mehr Biss vertragen. Wie gesagt, da gibt's ja viel Raum zum Tweaken.
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 11:13 ---Die Send / Return Geschichte hatte ja auch Swen kommentiert ... sehr treffend, wie fand: maximal verstärken, dämpfen, verstärken, dämpfen, klangregelung, aufholen, send, dämpfen, return, aufholen, Endstufe.
Mit -10dB und 0dB am Send bist Du wohl, aus meiner Sicht, bestens beraten (wenn ich die Datenblätter der 19" FX richtig im Kopf habe).
--- Ende Zitat ---
Ich hole mal etwas aus. Meine "Sorge" ergibt sich aus einer Begebenheit, die ich erlebt habe, als ich den Verkauf eines der Amps aus dem von mir mal erwähnten Nachlass betreut habe. Der Erbauer hatte den Amp für sich und seine persönlichen Einstellungen gebaut, er klang geil und war stabil. Der potentielle Käufer hat in seiner unendlichen Weisheit aber einfach mal alle Regler auf Anschlag gedreht, der Amp pfiff, und er hat ihn nicht gekauft. Nicht dass ich meine Amps verkaufen will, aber sowas gibt mir immer zu denken.
Was mir an der Stelle also noch Probleme bereitet ist, wie ich das möglichst universell und gleichzeitig stabil auslege. Edit: Folgende Betrachtungen alle unter der Premisse, dass der Send Level voll auf ist! /Edit. Beispielsweise hat der Cleankanal für mich seinen "Sweet Spot" bei ca. 11 Uhr; am Send Level kommen dann knapp +4dBu raus - perfekt (+4dBu ist meines Wissens nach internationaler Studiopegel-Standard). In dieser Einstellung kann ich den Master auch Problemlos voll aufdrehen, ohne dass der Amp schwingt, alles kein Problem. Gestern bei der Probe hatte ich anfänglich den einen Master so bei 11 Uhr, den Solo-Master so bei 12:30 Uhr - allerdings war der Amp dann auch brachial laut ;D.
Wenn sich jetzt mein Geschmack plötzlich ändert und der Sweet Spot des Cleankanals auf einmal bei 9 Uhr ist, kann ich ein ungünstig designtes Rackgerät vielleicht gar nicht mehr voll aussteuern. Mein G-Sharp arbeitet auch bei einem Pedalpegel von -10dBV (ca. -7,7dBu) noch zuverlässig, aber nicht alle Rackgeräte tun das. Gut, Pech gehabt, Shit happens, muss ich den Clean halt doch lauter machen.
Größer ist das Problem, wenn sich mein Sweet Spot plötzlich auf 15 Uhr oder so verschiebt. Jetzt haut der Kanal so viel raus, dass der Amp ab Master-Stellung 13 oder 14 Uhr oszilliert. Das ist natürlich total praxisfremd, weil die Enstufe schon ab Master 9 Uhr voll ausgesteuert ist und danach anfängt zu verzerren - bei so einem Amp eigentlich ja eh unerwünscht, aber halt einstellbar. Wie begegne ich dem Problem? Auf den Standpunkt, dass bei praxisgerechten Einstellungen alles in Butter ist, will ich mich nicht beschränken.
Ich hab's mal ausgemessen, bei vollständig offenem Master erreicht die Entstufe die Clippinggrenze bei 65mV Eingangssignal am Return; das ist verdammt wenig. Für mich heißt dass, ich muss den Pegel vor der Aufholstufe noch mal runterholen. Woran orientiere ich mich da? Sollte das Ziel sein, die Endstufe mit meinetwegen +4dBu am Return bei voll offenem Master gerade so an die Clippinggrenze fahren zu können? Vermutlich wäre der Amp dann in allen Lebenslagen stabil, wenigstens, was den Cleankanal angeht (den hab ich bisher am intensivsten untersucht, bei den anderen Kanälen muss ich noch mal schauen).
In Konsequenz hieße das dann aber auch, dass ich künftig tendenziell den Amp dann eher mit dem Master bei 15-16 Uhr als bei 10-11 Uhr fahren müsste - eher ein psychologisches als ein reales Problem, aber wenn man einen Amp mit Master auf 16 Uhr fährt, beschweren sich die Mitmusiker oder Mischer schon per se - egal, ob's zu laut ist oder nicht ;D. Und ja, ich spiele sehr laut :devil:.
Swen meinte ja sehr richtig, dass das primär eine Layoutfrage ist. Ich hab mir andere ähnliche Amps angesehen, da scheint sich keiner derartige Gedanken um die Pegel etc. zu machen. Wie verhält sich das den z.B. beim SLO - ist der stabil, wenn man alle Regler auf Rechtsanschlag stellt? Oder ein Müller? Hab ich da im Layout tatsächlich einen fetten Bock geschossen? Ich finde nichts wirklich eklatant falsches...
Klar kann (und muss) ich den Amp irgendwie "kastrieren", um das Problem in den Griff zu bekommen - aber das bekämpft ja eigentlich nur die Symptome, nicht die Ursache. Oder sind am Ende doch die viel zu hohen Pegel die Ursache?
Liest überhaupt jemand die Romane, die ich hier verzapfe :devil:?
Gruß, Nils
Addendum: Bei Gelegenheit muss ich mal den Duke auf Schwingneigung bei englischer Einstellung untersuchen... wenn der das nicht tut, hab ich beim Duke irgendetwas richtig und bei dem hier irgendetwas eklatant falsch gemacht...
Duesentrieb:
Wenn es die Zeit hergibt, ja. ;D
Nils H.:
--- Zitat von: Duesentrieb am 21.06.2011 12:14 ---Wenn es die Zeit hergibt, ja. ;D
--- Ende Zitat ---
Witzbold ;D
Stone:
--- Zitat von: Duesentrieb am 21.06.2011 12:14 ---Wenn es die Zeit hergibt, ja. ;D
--- Ende Zitat ---
Wenn ich Antworten schriebe, die in ihrer Länge an eine hastig auf dem iPad / Pod / Dot / Bat / Wat / Dat geschriebene Nachricht, zwischen dem einscheren von der "ADAC"-Spur auf die "Frankfurt Stadtmitte", erinnern, würde ich nicht mit Steinen werfen ;D
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln