Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
Stone:
Zurück zum Thema:
Der potentielle Käufer möge sich zum nächsten Laney-Stützpunkt begeben und einen GH50L oder GH100L spielen bzw einschalten ... mein GH50L hat bei Nutzung des "Leadboost" mit beiden Gain auf 12h angefangen zu pfeifen, MV-Stellung unabhängig. Layout bzw Aufbau PCB.
Ich sehe das, wie man an meinem Einwand, dass ich Send- und Returnstufen nicht auf Kabellängen von 5 Metern und mehr "designe", erkennen kann, etwas anders, aber ich verstehe Dich.
Wir sollten aber auch klären, was "zerren" bedeutet. Ist es das hörbare, unangenehme verzerren des Signals oder auch schon das angenehme, signalsättigende? Für die Enthusiasten des absoluten Cleansound wird eine Endstufe, die nicht zerrt und auch nicht übersteuert wird, u.U das Maß der Dinge sein (dann muss ich aber auch "sättigende" Elemente für den Sound vorn erzeugen / beimischen, sonst wird es u.U klinisch rein).
Für mich müssen Endstufen "satt" klingen und das ist in der Regel schon in einem guten Anteil "Verzerrung" zu finden.
Ich gebrauche lieber den Begriff "Stauchung", weil eigentlich das passiert (mit der Amplitude).
Wie auch in D'dorf gesagt wurde: wir sind Snobs, was die Auslegung unserer Amps angeht. Sie sind nahezu perfekt - jeder Pegel ist z.B. am Send verfügbar, "jedes" FX ist optimal aussteuerbar, Rauschen ist absolut minimiert, selbst bei HiGain, Brummen absolut verpönt ... das macht, aus meiner Sicht, kein Hersteller so.
Meine aktuellen Überlegungen für Aufbauten mit Lötleiste und Eyelett-Board gehen in die Richtung, für jede Stufe ein kleines Board zu nutzen ... vielleicht wäre das die Lösung, aber dann sind wir z.B. bei dem Amp von Dir wieder bei Chassisgrößen, wo die meisten sagen "das will ich nicht mehr schleppen".
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 12:42 ---Zurück zum Thema:
Der potentielle Käufer möge sich zum nächsten Laney-Stützpunkt begeben und einen GH50L oder GH100L spielen bzw einschalten ... mein GH50L hat bei Nutzung des "Leadboost" mit beiden Gain auf 12h angefangen zu pfeifen, MV-Stellung unabhängig. Layout bzw Aufbau PCB.
--- Ende Zitat ---
das beruhigt mich einigermaßen, denn der Fall ist ja noch viel schlimmer :o. Für mich heißt dass nämlich, dass mit meinem Board zumindest rund um die drei Kanäle im großen und ganzen alles in Ordnung ist, denn solange ich den Master zügele, kann ich alle Kanäle aufdrehen wie ich will. Ich muss noch mal genau schauen, wo die Schwingung genau entsteht, aber ich meine, wenn ich den PI ziehe, ist auf dem ganzen Signalpfad Ruhe.
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 12:42 ---Wir sollten aber auch klären, was "zerren" bedeutet. Ist es das hörbare, unangenehme verzerren des Signals oder auch schon das angenehme, signalsättigende? Für die Enthusiasten des absoluten Cleansound wird eine Endstufe, die nicht zerrt und auch nicht übersteuert wird, u.U das Maß der Dinge sein (dann muss ich aber auch "sättigende" Elemente für den Sound vorn erzeugen / beimischen, sonst wird es u.U klinisch rein).
Für mich müssen Endstufen "satt" klingen und das ist in der Regel schon in einem guten Anteil "Verzerrung" zu finden.
Ich gebrauche lieber den Begriff "Stauchung", weil eigentlich das passiert (mit der Amplitude).
--- Ende Zitat ---
Sehe ich ähnlich, vermutlich hätte ich schreiben sollen: "Sollte das Ziel sein, die Endstufe mit meinetwegen +4dBu am Return bei voll offenem Master gerade so in die Stauchung fahren zu können?" ;D. Die Entstufe darf halt nicht so weit ausgefahren werden, dass z.B. eingeschliffener Hall negativ beeinflusst wird. Aber etwas Kompression muss von der Endstufe schon kommen.
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 12:42 ---Wie auch in D'dorf gesagt wurde: wir sind Snobs, was die Auslegung unserer Amps angeht. Sie sind nahezu perfekt - jeder Pegel ist z.B. am Send verfügbar, "jedes" FX ist optimal aussteuerbar, Rauschen ist absolut minimiert, selbst bei HiGain, Brummen absolut verpönt ... das macht, aus meiner Sicht, kein Hersteller so.
--- Ende Zitat ---
Und recht hatte er (Swen war's, glaube ich?). Wir sind halt alle näher am Botique-Gedanken als an der Serienfertigung, wo es auch Centbeträge ankommt. Das ist aber auch gut so, weil es einen doch anspornt.
Gruß, Nils
Duesentrieb:
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 12:42 ---. . . Sie sind nahezu perfekt - jeder Pegel ist z.B. am Send verfügbar, "jedes" FX ist optimal aussteuerbar, Rauschen ist absolut minimiert, selbst bei HiGain, Brummen absolut verpönt ... das macht, aus meiner Sicht, kein Hersteller so.
--- Ende Zitat ---
Nicht Dein Ernst, oder?
Stone:
Hi
Jo, der Schwänn war 's ;) So, jetzt ist der geoutet und hat bei uns allen ver ... ;D
Das Layout des Laney ist, ich hab' das Ding immerhin schon vor 8 Jahren wieder vertickt, kaum für das Pfeifen verantwortlich, eher die Anordnung der Stufen: da fahren nämlich zwei typische Marshall-Eingangsstufen (100k:2k7||680nF) hintereinander, wobei die zusätzlich vorgeschaltete Stufe, meine ich, auch mit 470k:470k auf das nachfolgende System geht.
Bei einigen Modellen war (ist) Low der typische Marshall 220x Kanal (High am 220x), der High hat dann die zusätzliche Stufe vorgeschaltet. Aus meiner Sicht hätte man hier und da ein wenig in den Höhen bremsen müssen.
Das Model, welches ich besaß, hatte die Poti schon auf 'm PCB - da ist also nix mit Leitungslänge und -weg (auch die Eingangsbuchse war "printed").
...
Klar, ein eingeschliffener Effekt sollte natürlich bei Vollaussteuerung nicht so klingen, als hätte man ihn vor den Rhythmn Channel gehängt ;) Aber etwas Wärme darf er dann doch haben.
Ich nutze mal einen Vergleich: wenn ich schnell fahren will, nehme ich 'nen Sportwagen und akzeptiere auch die Nachteile / Vorurteile, wie hoher Verbrauch, hohes Innenraumgeräusch, fehlender Komfort ... die meisten Menschen fahren dann aber 'ne Limousine, die auch Sportwagengeschwindigkeit erreicht ;)
Die letzten Wochen habe ich mir das ein oder andere Layout angesehen und bestenfalls sind die meisten Layouts so gestaltet, das die Anordnung der Bauteile möglichst wenig Inteferenzen zuläßt. Die Layoutgeschichte sollte man also nicht überbewerten ... und ich behaupte mal, dass auch mit dem Ur-Marshall-Layout einiges machbar ist (die meisten rümpfen ja sofort die Nase wg der Position der Preamptubes).
Wenn Du PI ziehst und es ist Ruhe, ist das für mich eigentlich nur logisch ;)
Was ist denn, wenn Du die Röhre vor PI ziehst?
Gruß, Stone
Stone:
--- Zitat von: Duesentrieb am 21.06.2011 15:34 ---Nicht Dein Ernst, oder?
--- Ende Zitat ---
Doch.
Sobald Massenproduktion vorliegt, gehe ich davon aus, dass das Layout und die Konzeption des Amps ein Kompromiss aus Design, Kalkulation und Nebengeräuschverhalten ist.
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln