Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
jacob:
Hi Nils,
wenn Du doch sowieso noch zig Relaishälften frei hast, dann mute doch mit einer davon ganz einfach den Cleankanal.
Muten ist immer die "sauberste" Lösung. Da weiss man immer ruckzuck, woran man ist. ;)
Gruß
Jacob
Nils H.:
Moin,
ich hatte den Amp ja nach der letzten Probe im Proberaum stehen lassen, und gestern hab ich ihn mit zwei Wochen Abstand dann wieder mal gespielt. Ich hatte auch eine andere Strat dabei (die blonde, die ich auch mit in D hatte), ich hatte's in der Zwischenzeit aber nicht geregelt bekommen, die andere Strat wieder auf "vernünftige" Potiwerte umzurüsten.
Erkenntnis 1: Der Depth fliegt raus. Irgendwas macht der mit dem Sound, das mir nicht gefällt - bei den anderen beiden Kanälen kann ich's noch nicht so genau sagen, aber im Clean stört er definitiv; untenrum wird's irgendwie zu mulmig und "unaufgeräumt". Evtl. sind für eine Depthregelung die Koppel-C zur Endstufe zu groß (ich bevorzuge hier ja 100n), aber die bleiben definitiv so wie sie sind. Gut, dass ich noch keine Faceplates habe fertigen lassen, da stünde dann Depth drauf, wo keiner drin ist ;D.
Erkenntnis 2: Der Cleankanal ist super. Schön ist, dass die Leistung des Amps gering genug ist, damit der Kanal bei härterem Attack schon etwas anfängt zu rotzen - @Stone, Kompression der Endstufe, wir sprachen darüber ;).
Erkenntis 4a: Der Crunch ist im Vergleich zum Lead zu schwach auf der Brust in Sachen Verzerrung.
Erkenntnis 4b: Die Abstimmung der anderen beiden Kanäle insgesamt lässt doch noch arg zu wünschen übrig. Mein erster Eindruck beim ersten Einschalten des Lead war: Boah, das nervt! Beide Kanäle näseln mir definitiv zu viel, und gleichzeitig sind da im Mittenbereich irgendwo Löcher, die mir gar nicht gefallen. Beide Kanäle klingen irgendwie langweilig, zwar mit dicken Eiern, aber wenig Biss.
Den Crunch werde ich definitiv in die gleiche Richtung wie meinen Duke abstimmen, also marshalliger machen; heißt: Der 2M2/120p wird definitiv gehen müssen, eventuell die Kathode von der zweiten Stufe auf 4k7 anheben, und vielleicht den 470k vorm Gain mit 500p brücken.
Im Lead fliegt der 2n2 über dem 470k raus bzw. wird drastisch verkleinert, ich denke, die beiden Kathoden-Cs werden rausfliegen, und die kalte Stufe muss, glaube ich, runtergeholt werden. Ich würde erstmal so um 10k probieren wollen, dafür muss aber wohl dann auch der Spannungsteiler 470k/1M angepasst werden, sonst wird's zuviel. Und eventuell kann der 1n über der dritten Anode auch wieder raus.
Also, viel zu tun, mal sehen, ob ich das am Wochenende schaffe.
Gruß, Nils
Stone:
Hallo
--- Zitat von: Nils H. am 5.07.2011 12:15 ---Erkenntnis 1: Der Depth fliegt raus. Irgendwas macht der mit dem Sound, das mir nicht gefällt - bei den anderen beiden Kanälen kann ich's noch nicht so genau sagen, aber im Clean stört er definitiv; untenrum wird's irgendwie zu mulmig und "unaufgeräumt". Evtl. sind für eine Depthregelung die Koppel-C zur Endstufe zu groß (ich bevorzuge hier ja 100n), aber die bleiben definitiv so wie sie sind. Gut, dass ich noch keine Faceplates habe fertigen lassen, da stünde dann Depth drauf, wo keiner drin ist ;D.
--- Ende Zitat ---
Mit dem Depth werde ich - ehrlich gesagt - nicht ganz schlau ... worfür braucht ihr / man den? Einzig bei meinem Soldano Clone kann ich nachvollziehen, dass ohne Depth eine Änderung im "Schub" da ist, aber meiner Meinung nach nur minimal. Ab Stellung 4 hat er dann dafür gesorgt, dass über der Box eine Decke hing :( Ansonsten ... liegt es an der Siebung? Jedenfalls schieben meine sonstigen Amps auch ohne Depthregelung.
--- Zitat ---Erkenntnis 2: Der Cleankanal ist super. Schön ist, dass die Leistung des Amps gering genug ist, damit der Kanal bei härterem Attack schon etwas anfängt zu rotzen - @Stone, Kompression der Endstufe, wir sprachen darüber ;).
--- Ende Zitat ---
Na also ;)
--- Zitat ---Erkenntis 4a: Der Crunch ist im Vergleich zum Lead zu schwach auf der Brust in Sachen Verzerrung.
--- Ende Zitat ---
Du verläßt Deine Begriffsdefinitionen ;D Unter Erkenntnis 2 hast Du nämlich den Crunch erwähnt ... Du brauchst also "fat rythm"?
--- Zitat ---Erkenntnis 4b: Die Abstimmung der anderen beiden Kanäle insgesamt lässt doch noch arg zu wünschen übrig. Mein erster Eindruck beim ersten Einschalten des Lead war: Boah, das nervt! Beide Kanäle näseln mir definitiv zu viel, und gleichzeitig sind da im Mittenbereich irgendwo Löcher, die mir gar nicht gefallen. Beide Kanäle klingen irgendwie langweilig, zwar mit dicken Eiern, aber wenig Biss.
--- Ende Zitat ---
Get rid of the 1µF caps ;)
--- Zitat ---Den Crunch werde ich definitiv in die gleiche Richtung wie meinen Duke abstimmen, also marshalliger machen; heißt: Der 2M2/120p wird definitiv gehen müssen, eventuell die Kathode von der zweiten Stufe auf 4k7 anheben, und vielleicht den 470k vorm Gain mit 500p brücken.
--- Ende Zitat ---
Schau' Dir mal an, was ich im Schnick gemacht habe ... vielleicht ist das was für Dich.
--- Zitat ---Im Lead fliegt der 2n2 über dem 470k raus bzw. wird drastisch verkleinert, ich denke, die beiden Kathoden-Cs werden rausfliegen, und die kalte Stufe muss, glaube ich, runtergeholt werden. Ich würde erstmal so um 10k probieren wollen, dafür muss aber wohl dann auch der Spannungsteiler 470k/1M angepasst werden, sonst wird's zuviel. Und eventuell kann der 1n über der dritten Anode auch wieder raus.
--- Ende Zitat ---
Der normale Lead des SLO erinnert mich immer an das Interludium zwischen Gesang und Gitarre in "Speed king" von Purple ... nur, dass es im SLO Lead mit dem Stegpickup spielbar ist, auf 'm "In rock" Album von DP definitiv mit dem Neckpickup gemacht wird ::)
Die 2n2 würde ich auf 1nF oder 500pF runternehmen, wenn überhaupt, die Katoden-C kannst Du auch mal gegen größere oder kleinere Werte tauschen - aus meiner Sicht betont die Kombination mit 1µF immer die Mitten.
Die 39k Stufe kann man auch gut auf 27k, 22k oder 10k nehmen - dann brauchst Du aber ggf "danach" einen Anoden-C.
Interessant finde ich auch nach wie vor die Variante aus 'm Splawn Quickrod, mit dem 1nF über 'm Gainpoti, um die Höhen zu zähmen.
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Stone am 5.07.2011 14:32 ---Mit dem Depth werde ich - ehrlich gesagt - nicht ganz schlau ... worfür braucht ihr / man den? Einzig bei meinem Soldano Clone kann ich nachvollziehen, dass ohne Depth eine Änderung im "Schub" da ist, aber meiner Meinung nach nur minimal. Ab Stellung 4 hat er dann dafür gesorgt, dass über der Box eine Decke hing :( Ansonsten ... liegt es an der Siebung? Jedenfalls schieben meine sonstigen Amps auch ohne Depthregelung.
--- Ende Zitat ---
geht mir genauso. Das mit der Decke beschreibt es, finde ich, sehr treffend.
--- Zitat von: Stone am 5.07.2011 14:32 ---Du verläßt Deine Begriffsdefinitionen ;D Unter Erkenntnis 2 hast Du nämlich den Crunch erwähnt ... Du brauchst also "fat rythm"?
--- Ende Zitat ---
Äh, ja. Bin ja lernfähig ;D. Ich denke, ich würde den Crunch-Kanal irgendwo zwischen dem "normalen" und "geboosteten" Drive-Kanals meines Duke eingeordnet sehen.
--- Zitat von: Stone am 5.07.2011 14:32 ---Die 2n2 würde ich auf 1nF oder 500pF runternehmen, wenn überhaupt, die Katoden-C kannst Du auch mal gegen größere oder kleinere Werte tauschen - aus meiner Sicht betont die Kombination mit 1µF immer die Mitten.
--- Ende Zitat ---
Ja, das war so grob mein Plan. Als Startpunkt werde ich wohl den ersten Kathoden-C etwas verkleinern und die anderen zwei rausnehmen.
--- Zitat von: Stone am 5.07.2011 14:32 ---Die 39k Stufe kann man auch gut auf 27k, 22k oder 10k nehmen - dann brauchst Du aber ggf "danach" einen Anoden-C.
--- Ende Zitat ---
Ich denke mal, da muss ich ein wenig rumprobieren.
Gruß, Nils
Nils H.:
Moin Leute,
ich habe heute Abend Tuning betrieben. Ich will mal vorweg nehmen, dass - im Gegensatz zum vorherigen Zustand - der Amp auch hier zu Hause bei sub-Zimmerlautstärke sehr angenehm tönt. Fizz ist jetzt auch ohne weitere Maßnahmen kein Problem mehr, und ich kann im Crunch und Lead über den Presence schön viel Biss reindrehen, ohne dass es nervt.
Im Einzelnen habe ich ziemlich genau das getan, was ich oben schon geschrieben habe.
- Erste (gemeinsame) Stufe 150k/1k8/1µ -> 22n
- Im Crunch 470k/500p -> 500k Gain -> zweite Stufe 100k/3k3 ohne C, -> 22n -> 470k/340k Spannungsteiler
- Im Lead ebenfalls 470k/500p -> 250k Gain -> zweite Stufe 100k/1k8 ohne C -> 22n -> 470k/220k Spannungsteiler -> dritte Stufe (ex-kalt) 100k/10k ohne C -> 22n -> 340k Ableitwiderstand
- dann über 220k-GS in die dritte (Crunch) bzw. vierte (Lead) Stufe mit 100k/1k2 ohne C -> CF mit 100k. Slope im Crunch ist 33k, im Lead (noch) 56k, evtl. setze ich den noch runter. Der 1n über'm Anoden-R der ex-kalten Stufe ist auch raus.
Der Crunch hat jetzt angenehm mehr Gain, allerdings noch nicht so viel, dass er mulmt. Kurze Erheiterung zwischendurch: ursprünglich wollte ich an der 2. Kathode 5k6 einlöten, hab aber stattdessen einen 56k erwischt und mich gewundert, warum ich auf einmal zwei Clean-Kanäle hatte ;D. 5k6 oder 4k7 hab ich nicht mehr gefunden, deswegen ist jetzt der 3k3 drin.
Der Lead hat jetzt - ebenfalls angenehm - weniger Gain, Gain-Rechtsanschlag ist möglich ohne matschen. Edit: Stone würde ihn wahrscheinlich Crunch nennen ;D. Richtig böhse kann er jetzt nicht mehr, eventuell setze ich den 220k-R60 doch noch rauf auf 470k und/oder teste 500k als Gain-Poti. /Edit
Insgesamt bin ich gerade recht zufrieden, mal sehen, wie es am Montag im Proberaum ist. Anbei der aktualisierte Preampplan.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln