Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (14/80) > >>

Stone:
Hallo Nils

Schaltplan der Loop müsste ich mal raussuchen, aber es ist im Prinzip die Version, die ich im SIR #39 angelehnten Aufbau genutzt und zuvor diskutiert habe; ich bin damit im Endergebnis so sehr zufrieden, dass ich die nur noch nutze und nutzen will.

Die Loop ist mit einer ECC81 aufgebaut und ist ebenfalls Bestandteil des gesamten Aufbaus / Layouts.

Rauschen insofern, als dass die Aufholstufe maximal verstärkt und lediglich das Eingangssignal (der Return) zur Return-Stufe geregelt wird. Mir war das zu viel Rauschen.

Ggf kann man aber auch die Verstärkung im gewissen Sinne variabel auslegen, was ggf mehr Sinn macht - in der Theorie - als das Returnsignal zu variieren.

Es war auch nicht wahnsinnig viel Rauschanteil, aber es hat mich gestört und somit habe ich zwar einen Returnlevel-Regler, aber auch noch ein Master vor dem PI.

Elektrisch gesehen ist das zwar mehr oder weniger gleich, aber jetzt habe ich die Möglichkeit, das Returnsignal mit maximalen Pegel in die Aufholstufe gehen zu lassen und dann eben die Lautstärke nach der Aufholstufe zu regeln. Damit habe ich die Möglichkeit, das max beste Verhältnis zwischen "Nutzsignal" und Rauschanteil in der Aufholstufe zu erzielen.

Gruß, Stone

Nils H.:
Moin Jungs,

danke für die Hinweise. @Olaf: Einen (den?) Plan mit bistabilen Relais hab ich hier im Forum auch schon mal gesehen, aber eigentlich widerstrebt es mir, soviel Geld für diese Relais auszugeben.

@Olaf & Marc: Danke für die Angebote, aber widerspricht zukaufen nicht dem DIY-Mantra :devil:? Spaß beiseite, ich bin ja von der Bauphase noch relativ weit weg, und der FS kommt ja quasi als letztes. Wenn's soweit ist, frage ich einfach noch mal bei Euch beiden nach.

@Marc: Danke noch mal für die Erläuterung, aber ich hab natürlich schon Deine Mustang-Doku gelesen und mich schamlos an dieser Idee bedient ;D. Ich hab mal meinen Entwurf für den FS und die Schalterei im Amp angehängt.

Wie gesagt, wenn's soweit ist spreche ich Euch noch mal wegen der Platinen an... oder ich baue halt doch selber ;D.

Gruß, Nils

Nils H.:

--- Zitat von: Stone am 22.02.2011 19:27 ---Hallo Nils

Schaltplan der Loop müsste ich mal raussuchen, aber es ist im Prinzip die Version, die ich im SIR #39 angelehnten Aufbau genutzt und zuvor diskutiert habe; ich bin damit im Endergebnis so sehr zufrieden, dass ich die nur noch nutze und nutzen will.

Die Loop ist mit einer ECC81 aufgebaut und ist ebenfalls Bestandteil des gesamten Aufbaus / Layouts.

Rauschen insofern, als dass die Aufholstufe maximal verstärkt und lediglich das Eingangssignal (der Return) zur Return-Stufe geregelt wird. Mir war das zu viel Rauschen.

Ggf kann man aber auch die Verstärkung im gewissen Sinne variabel auslegen, was ggf mehr Sinn macht - in der Theorie - als das Returnsignal zu variieren.

Es war auch nicht wahnsinnig viel Rauschanteil, aber es hat mich gestört und somit habe ich zwar einen Returnlevel-Regler, aber auch noch ein Master vor dem PI.

Elektrisch gesehen ist das zwar mehr oder weniger gleich, aber jetzt habe ich die Möglichkeit, das Returnsignal mit maximalen Pegel in die Aufholstufe gehen zu lassen und dann eben die Lautstärke nach der Aufholstufe zu regeln. Damit habe ich die Möglichkeit, das max beste Verhältnis zwischen "Nutzsignal" und Rauschanteil in der Aufholstufe zu erzielen.

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---

Moin,

interessant. Ich hab gerade meinen Duke mal angemacht und verglichen: Master auf, Master zu, ECC83 raus ;D. Wenn der Master zu ist, ist tatsächlich ein Grundrauschen zu hören, aber für mich ist es nicht laut genug, um zu stören. Wenn ich den Master aufdrehe und der Drive-Kanal läuft, rauscht's um Dimensionen mehr (da muss ich bei Gelegenheit noch mal bei... ::)) - das Grundrauschen der Aufholstufe ist verschwindend gering dagegen. Wenn ich die Loop-Röhre ziehe, herrscht natürlich ohrenbetäubende Stille.

Gruß, Nils

Stone:
Hallo Nils

Ich kann es jetzt - ehrlich gesagt - auch nicht ausreichend beschreiben. Beim TT-Treffen, bin ich nicht mehr ganz sicher, war vorn noch der Return-Regler als Master ... und ich meinte "treffend", dass der Amp nur laut klinge.

Mit dem "Umbau" hat sich diese Aussage egalisiert - ich hatte auch in der Simulation gesehen, dass ein sehr geringes Signal am Eingang meiner Aufholstufe "Probleme" bereitet und scheinbar nicht mehr so symmetrisch ist, wie man es erwartet.

In der Praxis stellte sich nur die Schwierigkeit, dass ich immer erst ab einer gewissen Return-Level-Stellung einen befriedigenden Sound hatte, was nun deutlich besser ist.

Aber wie gesagt, die Simulation und die Schaltpläne müsste ich in einer ruhigen Minute mal suchen. Ist aber kein Hexenwerk, absolut nicht.

Ach so - ferner hatte ich absolut Probleme, mit einer ECC83 eine vernünftige Simulation und auch einen vernünftigen Sound zu bekommen, weshalb ich ja schon in der Diskussion dann auf die ECC81 umgesattelt habe. Mag aber am Gesamtdesign der Vorstufe liegen (u.a hatte ich die Loop aus Marcs "Classic" kopiert und nur mäßig Erfolg).

Gruß, Stone

Stone:
Hallo Nils

Hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11615.msg122092.html#msg122092 findest Du die letzten Schaltpläne, die ich hier im Forum gepostet hatte; im Return sind R2/R3 ein 1M Poti (kann aber sein, dass ich das mittlerweile auf 100k oder so verringert habe), C3 bildet eine pauschal gewählte Kabelkapaziät bzw stellt diese dar. R4 ist die angenommene Last des PI.

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln