Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (15/80) > >>

mac-alex_2003:
Was mir sehr gut gefällt ist, dass im Kanal 3 alle Relais angesteuert sind. Das ist deutlich hilfreich für die Nebengeräusche.

Bedien Dich ruhig an den Unterlagen, sonst hätte ich sie ja nicht online gestellt!
Ein Grund warum ich auf die Logik im Fußschalter gegangen bin ist genau der von Dir genannte Grund: Du kannst mit so ziemlich allem in den Amp
reingehen. Egal auf Doppelfußschalter, Switcher, Tast-Fußschalter mit Logik ...

Noch zwei Fragen:
Ist R37 mit 2M2 nicht ein bischen groß? Du hast praktisch keine Last an der Triode davor.
Was machst Du denn mit D8 im Fußschalter? Wenn ich es richtig sehe sind D7,6,5 die Kanalanzeigen. Wenn jetzt Out_3 auf low geht kommt D5 und D6.

Mit dem 4028B habe ich jetzt keine Erfahrung, da wir das alles diskret mit NAND und AND Gattern aufgebaut haben. Wichtig ist eine saubere Entstörung der Eingänge. Evtl. ein paar Cs an die Eingänge legen.

Die Versorgungsspannung im Fußschalter würde ich noch etwas puffern.

Auf jeden Fall solltest Du die Schaltung mal unter ein Stroboskop oder eine einschaltende Neonröhre halten. Nicht, dass der Amp dann auf der Bühne munter das Schalten anfängt.

@Stone: Was für Probleme hattest Du denn mit der Loop aus dem Classic? Ich habe da zwar noch ein paar Verbesserungen dran gemacht aber sauber funktionieren müsste auch die Urversion.

Viele Grüße,
Marc

Stone:
Hallo Marc

Sollte nicht off topic werden - ich meine, in der Simulation kamen mit den Spannungen etc die im Marshall anlagen, gestauchte Ausgangssignale dabei raus; aufgebaut hatte ich sie auch kurz, war aber insgesamt mit dem Klang nicht einverstanden.

Genau kann ich mich nicht mehr erinnern ... dafür habe ich zu dem Zeitpunkt zuviele Varianten aufgebaut und probiert.

Gruß, Stone

Nils H.:

--- Zitat von: Stone am 22.02.2011 19:50 ---In der Praxis stellte sich nur die Schwierigkeit, dass ich immer erst ab einer gewissen Return-Level-Stellung einen befriedigenden Sound hatte, was nun deutlich besser ist.

--- Ende Zitat ---

Also DAS "Problem" kenne ich auch - beide Amps brauchen für die Zerrsounds einen gewissen Mindestpegel, sonst klingen sie nicht - und der liegt schon über Zimmerlautstärke. Allerdings muss ich die Amps nicht bis zum Kragen aufreißen, nur soweit, das die Speaker was zu tun haben. Mir ist eigentlich auch noch kein Amp untergekommen, der verzerrt bei Mietwohnungspegel gut geklungen hat. Die Cleansounds beider Amps sind auch bei minimalen Volumeeinstellungen über jeden Zweifel erhaben.

Gruß, Nils

mac-alex_2003:
@Stone: Ok, das kann schon an den Spannungen gelegen haben. Bei meiner Simulation zumindest hat alles gepasst und klanglich war kein Unterschied feststellbar mit den Pegel, mit denen ich arbeite. In der Zwischenzeit habe ich die Anpassung nach extern und die Aufholstufe nochmals geändert.

@Nils: Das liegt imho auch meist daran, dass die Speaker zuwenig zum Arbeiten haben. Hab gerade einen Marshall da, dem ich ein PPIMV verpasst habe. Der Amp scheint auch dünner zu klingen, wenn man in leiser macht. Es ändert sich jedoch nichts an irgendwelchen Hochpässen wenn ich runterregle und das Poti ist schön synchron. Aber: Die Speaker fangen gerade vor voll offen an zu arbeiten. Geht man her und hängt eine Soak dazwischen passiert genau das gleiche, die Mitten werden dünner...

Grüße,
Marc

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 22.02.2011 20:03 ---Was mir sehr gut gefällt ist, dass im Kanal 3 alle Relais angesteuert sind. Das ist deutlich hilfreich für die Nebengeräusche.

Bedien Dich ruhig an den Unterlagen, sonst hätte ich sie ja nicht online gestellt!

--- Ende Zitat ---

Immerhin zitier' ich wenigstens meine Quellen, und dabei bekomme ich keinen Doktor dafür ;D. Auf jeden Fall vielen Dank für die Inspirationen!


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 22.02.2011 20:03 ---Noch zwei Fragen:
Ist R37 mit 2M2 nicht ein bischen groß? Du hast praktisch keine Last an der Triode davor.

--- Ende Zitat ---

Den R37 dient bei mir eigentlich nur gegen Schaltknacken, damit der Ausgang nicht in der Luft hängt. Abgesehen davon hab ich ja nur vom SLO abgemalt, in Joachims Plan ist der so drin. Vermutlich könnte man ihn auch kleiner machen.


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 22.02.2011 20:03 ---Was machst Du denn mit D8 im Fußschalter? Wenn ich es richtig sehe sind D7,6,5 die Kanalanzeigen. Wenn jetzt Out_3 auf low geht kommt D5 und D6.

--- Ende Zitat ---

oh ja, da hab ich mit der heißen Nadel gestrickt. D8 soll eigentlich dafür sorgen, dass Pin 2&3 auf Masse gezogen werdenm wenn Out_3 low wird, aber Pin 3 nicht, wenn Out_2 low ist. Dass dabei beide LEDn kommen, ist mir durchgegangen. Danke für den Hinweis.


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 22.02.2011 20:03 ---Mit dem 4028B habe ich jetzt keine Erfahrung, da wir das alles diskret mit NAND und AND Gattern aufgebaut haben. Wichtig ist eine saubere Entstörung der Eingänge. Evtl. ein paar Cs an die Eingänge legen.

Die Versorgungsspannung im Fußschalter würde ich noch etwas puffern.

Auf jeden Fall solltest Du die Schaltung mal unter ein Stroboskop oder eine einschaltende Neonröhre halten. Nicht, dass der Amp dann auf der Bühne munter das Schalten anfängt.

--- Ende Zitat ---

alles gute Hinweise, danke.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln