Technik > Tech-Talk Amps
Orange EL84 - neues Projekt
röhrenlehrling-ordi:
Ja. Bei den Heizungen der EL84 ist nur eine eingezeichnet, aber ich gehe einmal davon aus, dass es dann beim Aufbau richtig gemacht wird ;)
Zu R3. "2. Auch hier hat der Tausch des PI-Kathoden-Rs von 1,2k auf 820R für den Overdrive Wunder bewirkt"
siehe: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8891.msg108752.html#msg108752
Zu den KathodenRs der EL84:
Ich würde mit den Werten raufgehen damit die Röhren nicht über dem maximalen Pv betrieben werden. Ich hab deswegen bei meinem AC-30 (hat nur einen Kathoden R) statt eines 68R einen 82R eingebaut. Du könnest auch bei beiden statt 120R 200R oder so einbauen. Klanglich musst du dann noch den Kathodenkondensator anpassen und dann hast du faktisch keine klangliche Veränderung.
Kathodyn PI:
http://www.bilderhoster.at/tbvud1275569016.html
Aus Physik der Elektrogitarre
Aja. Ist es Absicht dass der "Cut-Kondensator" nicht original ist? Ich habs ehrlich gesagt auch so verbaut und bin zufrieden damit ;)
mfg ordi
Kramusha:
Jo, ich glaube der CutC mit 10n wird etwas zu groß sein. Würde da eher Werte um 2n2 versuchen :)
_peter:
Hallo,
hältst du die parallel-seriel-verdrahteten Ausgangsbuchsen für einen 30Watter nicht
für etwas übertrieben? Die brauchst du doch eh nicht, dafür hast du aber eine
Schwachstelle beim seriellen Übergang am Schleifer der Buchse. Wenn der korrodiert
oder wackelt, hängt der Ausgang in der Luft.
Als PI würde ich die auch den direkt gekoppelten Kathodyn vorschlagen, wie in dem
Orange-Schaltplan, den Harryhirsch oben verlinkt hat. Der ist authentischer und
meiner Meinung nach sogar noch einfacher zu verstehen und aufzubauen - im
Grunde wie die V2 in den JCM800ern, nur mit nem zusätzlichen Anodenwiderstand.
Es sind auch weniger Bauteile.
Gruß, Peter
jattle:
Hallo zusammen,
so nun gleich zu den Änderungen:
- Hab jetzt nur noch 2 parallele Speakerbuchsen, reicht bei 30W, da hast recht :-)
- Die Heizung ist verbessert, jetzt werden auch die Endstufen geheizt :bier:
- Ich hab das jetzt mit dem Kathodyn-PI eingezeichnet. Schaut euch bitte den PI genau an, weil ich bin mir echt nicht sicher ob das so richtig ist. Ich hab das von dem Orange Schaltplan übernommen, den harryhirsch hier gepostet hat.
Die Werte hab ich auch von dort übenommen, bis auf die Kondensatoren, die ich bei 0,1uF gelassen habe anstatt 68nF. Hoffe es stimmt so wie ich den PI gezeichnet habe ?
Danke noch für das Extra-Bild vom PI, das hat mir sehr geholfen zwecks meinem Verständnis :-)
- In welche Richtung müsste man den KathodenELKO anpassen, damit kein hörbarer Soundunterschied entsteht wenn ich den Kathodenwiderstand erhöhe ? Gibt es da einen Anhaltswert ? Ich hab daher im Schaltplan die Werte solange noch gelassen.
- Der Cut-Kondensator ist so aus einem frühen VOX-Schaltplan. Wie gut der so ist weiß ich nicht, einfach mal probieren.
So nun die frischen Schaltpläne :-)
röhrenlehrling-ordi:
Beim KathodenELKO musst du einfach drauf achten, dass die Grenzfrequenz sich nicht ändert. Also bei der original Schaltung ist die Grenzfrequenz 6Hz. Also wennst du den Widerstand auf 200Ohm erhöhst, dann musst du den Kondensator auf ungefär 132uF erniedrigen, damit sich die Grenzfrequenz nicht ändert. Du kannst das einfach mit dem Wechselstromwiderstand eines Kondensators errechnen, indem du diesen mit dem Widerstandswert des Ohmschen Widerstandes gleichsetzt. Das in ein CAS eintippen und fertig ;)
Die Größe des Cut Kondensators kann man wirklich einfach solange anpassen bis er richtig gefällt :)
Noch ein Gedanke. Wenn du jetzt schon nen Kathodyn PI einbaust dann hast du eine Triodenstufe die nix tut. Du könntest daraus einen Booster bauen, den du dann schaltbar am Eingang einbauen kannst, wenn du mal mehr Druck brauchst. Beim AC-30 ist das Hammer geil!! Wie du diese Stufe schaltest ist relativ egal. Da kannst du im Prinzip fast jede beliebige Gain Stage nehmen.
mfg ordi
PS: Ähhhhhh. Beim Kathodyn PI... da fehlt der Katodenwiderstand und der Gitterableitwiderstand. Also mit so wenigen Bauteilen hab ich ihn noch nie gesehen... Da muss ich jetzt nochmal rechergieren...
PS2: Beim Dynachord Eminence ist der Kathodyn PI so geschaltet: (also so wie ich mir gedacht habe...)
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/06/bild-1.png
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln