Technik > Tech-Talk Amps

Ausgangsübertrager für 2xEL84 zu gross?

<< < (2/5) > >>

dhaefi:
Wow, vielen Dank :-)

Also den Sound den ich suche geht in die Richtung des Spitfires/Vox AC15. Ich möchte weder einen Higain (brauch ich einfach nicht) noch einen Totalcleanen (hab ich bereits mit Fender Hot Rod Deluxe)

Der 'Tonestack' (kann man ja eigentlich gar nicht so bezeichnen) wird wohl wirklich nicht viel bringen, lass ich aber erstmal drin. Wenn ich mag, werd ich zu einem späteren Zeitpunkt daran rumspielen. Vieleicht dann auch einen Fender oder VOX Tonestack. Werde auf jedenfall im Gehäuse Platz für 2 weitere Potibohrungen lassen um den auch modifizieren zu können.

Das mit dem PPIMV hab ich mir mal angeschaut und in diesem Layout versucht zu erläutern: http://www.ceriatone.com/images/mods/Plexi50LeadPPIMVFrontCeriat.jpg
Ich finde aber einfach die Anschlüsse K und J nicht (beim Master-Poti sind die angeschrieben)

Was für Vorteile bringt die VVR Schaltung gegenüber den anderen beiden (Cross-Line-Master und Master im PPIMV)

Achja, habe noch ne Frage. Den Trafo den ich benutzen werde, werde ich mittels Dioden Gleichrichten. Sollte ich da auch noch ne Drossel verwenden? Die habe ich nämlich noch nicht eingeplant.
Welche Drosseln währen empfehlenswert, da gibt es ja eine riesige Auswahl... Auf was müsste ich da schauen (mit Drosseln kenn ich mich absolut nicht aus...)


Danke auch an Athlord, diesen Übertrager werde ich mir wahrscheinlich besorgen

guten Appetit
Daniel

darkbluemurder:
Hallo Daniel,


--- Zitat von: dhaefi am 22.06.2010 11:55 ---Also den Sound den ich suche geht in die Richtung des Spitfires/Vox AC15. Ich möchte weder einen Higain (brauch ich einfach nicht) noch einen Totalcleanen (hab ich bereits mit Fender Hot Rod Deluxe)
--- Ende Zitat ---

Dann passt das ja.


--- Zitat von: dhaefi am 22.06.2010 11:55 ---Das mit dem PPIMV hab ich mir mal angeschaut und in diesem Layout versucht zu erläutern: http://www.ceriatone.com/images/mods/Plexi50LeadPPIMVFrontCeriat.jpg
Ich finde aber einfach die Anschlüsse K und J nicht (beim Master-Poti sind die angeschrieben)
--- Ende Zitat ---

Die Anschlüsse gehen zu den 1k5 Widerständen, die mit Pin 5 der EL34 verbunden sind (sind dort auch eingezeichnet). Klar, die EL84 hat natürlich eine andere Pinbelegung, das Prinzip ist aber gleich.


--- Zitat von: dhaefi am 22.06.2010 11:55 ---Was für Vorteile bringt die VVR Schaltung gegenüber den anderen beiden (Cross-Line-Master und Master im PPIMV)
--- Ende Zitat ---

Ich finde, der Crossline klingt einfach schrecklich, besonders bei niedrigeren Lautstärken wird der Sound sehr kratzig. Das passiert beim LarMar PPIMV nicht. Beim Spitfire besteht aber eine Besonderheit: der Amp hat ja vor dem PI nur eine Gainstufe. D.h. der PI übersteuert selbst nicht so stark, vieles von der Zerre des Spitfire entsteht in der Endstufe. Jede Art von PPIMV führt aber nun dazu, dass die Endstufe nicht mehr so stark angesteuert wird, d.h. je weiter Du zurückdrehst, desto cleaner wird es. Beim Lightning, der eine Gainstufe mehr hat und den PI stärker übersteuern kann, funktioniert der PPIMV viel gleichmäßiger.

VVR bedeutet Variable Voltage Regulator, d.h. die B+ des Amps wird heruntergeregelt. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auch alle wieder ihre Vor- und Nachteile haben (VVR nur auf Endröhren, auf Endröhren und PI oder auf den ganzen Amp). Ich habe selbst noch keine Erfahrungen damit, aber vom Konzept her gefällt mir die Variante Endstufe und PI am besten.


--- Zitat von: dhaefi am 22.06.2010 11:55 ---Achja, habe noch ne Frage. Den Trafo den ich benutzen werde, werde ich mittels Dioden Gleichrichten. Sollte ich da auch noch ne Drossel verwenden? Die habe ich nämlich noch nicht eingeplant.
Welche Drosseln währen empfehlenswert, da gibt es ja eine riesige Auswahl... Auf was müsste ich da schauen (mit Drosseln kenn ich mich absolut nicht aus...)
--- Ende Zitat ---

Der Spitfire hat ja eine Drossel. Man braucht sie für die Funktion des Amps nicht unbedingt, d.h. mit einem 5W Widerstand (1k bis 1,5k) funktioniert der Amp ebenso, klingt und spielt sich aber anders. Die Art der Gleichrichtung spielt dabei keine Rolle. Wichtig bei Drosseln ist in erster Linie die Belastbarkeit (angegeben in mA), danach der Innenwiderstand (ca. 200 - 600 Ohm) und die Induktivität (das geht von 2 Henry bis 15 Henry). Von den technischen Daten her steht Dir bei einem Spitfire fast alles offen, da die Belastung in dem Amp nicht so groß ist.

Viele Grüße
Stephan

dhaefi:
Hört sich gut an, dass man besser Regeln kann als mit Cross-Line.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann muss ich die 1.5k Widerstände die vom Pin 2 der EL84 kommen an den 'J' und 'K' Anschluss des PPIMV-Volume-Controls
Jetzt hab ich übrigens die J und K Anschlüsse an den EL34-ern auch gesehen...

Nochmals zu der Drossel, diese würde demnach passen:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p809_Hammond-Drossel-159M.html

Inductance: 15 H
DC Current: 100 mA
Resistance: 256 Ohm
Max. DC: 500 V

Edit: Oder ist das besser:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p806_Hammond-Drossel-157G.html
Die EL84 braucht wohl ca. 6mA die ECC83 etwa 2mA => 16mA?

So, ich hoffe das wars und ich kann weiterplanen :-)

Danke nochmals
Daniel

darkbluemurder:
Hallo Daniel,

beide Drosseln würden passen. Die 157G spart etwas Gewicht.

Viele Grüße
Stephan

Grooverock:

--- Zitat von: dhaefi am 22.06.2010 14:01 ---
Die EL84 braucht wohl ca. 6mA die ECC83 etwa 2mA => 16mA?[/b]

So, ich hoffe das wars und ich kann weiterplanen :-)

Danke nochmals
Daniel

--- Ende Zitat ---

Hi, Daniel!

So darfst du nicht rechnen!!!
Die Schirmgitter ziehen unter Last sehr viel mehr. Schau mal im Datenblatt. Das kann gut das doppelte sein. Bei Übersteuerung sogar noch etwas mehr (bei ungünstiger Dimensionierung... ::) ). Bei den ECC83 musst die 1mA pro System rechnen. Also 2mA pro Röhre.
Viele Grüße und viel Erfolg damit!
Kim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln