Technik > Tech-Talk Amps
Peavey Valveking Modifikation und warmer Netztrafo
Grinch:
Hallo,
--- Zitat von: bluesfreak am 29.06.2010 17:40 ---Prinzipiell legt Peavey seine Trafo's anscheinend gerne an der unteren Grenze an... dazu sind sie meistens auch noch mit verschweißtem Blechpaket und angeschweißter Grundplatte versehen => Wirbelströme... die Trafo's in meinem Windsor werden auch heiß, cih vermute so um die 50-60°C, anfassen kann man sie aber nicht lang...
--- Ende Zitat ---
So etwas in der Art mein ich.
Der Trafo ist halt schon so warm, daß man ihn nicht lange anfassen mag. Gemessen hab ich die Temperatur nicht. Ich fand es halt etwas auffällig. Hab aber, wie gesagt, den Netztrafo vor der Modifikation nicht besonders im Blick gehabt, von der Wärmeentwicklung her. Und den von meinem Rectifier hab ich auch noch nie im Betrieb angefaßt, glaub ich. Jedenfalls ist mir eine derartige Wärmeentwicklung nie aufgefallen.
Ich hatte überlegt, den Valveking auf wahlweisen Betrieb auch mit EL34 umzubauen. In Anbetracht des schwächelnden Trafos kann ich das aber wahrscheinlich vergessen, da die EL34 den ja noch mehr beanspruchen würden.
Gibt es da einen Netztrafo, der für den Valveking passen könnte und der belastbar genug für EL34-Betrieb ist?
Gruß
Chris
Stone:
Hi
Hängt davon ab, was und mit welcher Spannung es der jetzige Trafo versorgt ... danach könnte man einen Austauschtyp bestimmen; allerdings würde ich sagen, dass die Mods im einstelligen, max unteren zweistelligen Milliamperebereich der HT-Sekundärwicklung liegen und die sollten auf alle Fälle noch drin sein.
Ich würde das Teil erstmal so weiterhin spielen / nutzen, sofern kein deutlich erkennbarer Defekt vorliegt und auch grundsätzlich unwahrscheinlich ist.
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Stone am 29.06.2010 20:23 ---Hi
Hängt davon ab, was und mit welcher Spannung es der jetzige Trafo versorgt ... danach könnte man einen Austauschtyp bestimmen; allerdings würde ich sagen, dass die Mods im einstelligen, max unteren zweistelligen Milliamperebereich der HT-Sekundärwicklung liegen und die sollten auf alle Fälle noch drin sein.
--- Ende Zitat ---
Du darfst den Heizungsstrom nicht vergessen. Wenn man die vier 6L6 gegen EL34 tauscht, ziehen die 4x 0.6 A = 2.4 A (!!) mehr Saft aus der Heizung. Dann kannst Du auf dem Trafo mit Sicherheit Deinen Morgenkaffee kochen...
Gruß, Nils
Stone:
--- Zitat von: NilsH am 30.06.2010 09:20 ---Moin,
Du darfst den Heizungsstrom nicht vergessen. Wenn man die vier 6L6 gegen EL34 tauscht, ziehen die 4x 0.6 A = 2.4 A (!!) mehr Saft aus der Heizung. Dann kannst Du auf dem Trafo mit Sicherheit Deinen Morgenkaffee kochen...
Gruß, Nils
--- Ende Zitat ---
Hi Nils
Jau - an sein Vorhaben, die Röhren auch noch zu tauschen, hatte ich gar nicht gedacht.
Gruß, Stone
Grinch:
Moin,
--- Zitat ---Dann kannst Du auf dem Trafo mit Sicherheit Deinen Morgenkaffee kochen...
--- Ende Zitat ---
:laugh: Den find ich gut! Stell ich mir grad vor, mit so einer kleinen Espressokanne drauf.
Aber, genau das Problem mit dem Heizstrom meine ich. Mir war nur nicht bewußt, daß dies 2,4A ausmacht. Das kann ich mit den EL34 wohl getrost vergessen, da dann bestimmt die Thermosicherung im Trafo anspricht und dann ist Feierabend mit ihm.
Ich hab bisher auch keine Info über den Trafo gefunden. Die Spannungen kann ich ja messen, aber die Leistung wäre ja ganz interessant, um einen stärkeren Trafo dafür zu finden.
Weiß jemand welche Leistung für einen Netztrafo in einem 100W Röhren-Amp typisch ist, um ihn einigermaßen stabil auszulegen?
Gruß
Chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln