Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Long-Tail-Pair P.I. mit Kathodenfolger
Grooverock:
Hi!
Klingt sehr interessant!!!
--- Zitat von: don_sebbo am 30.06.2010 14:32 ---(obwohl im prinzip nur noch ein ppimv in frage kommen würde)
--- Ende Zitat ---
Dazu möchte ich noch was anmerken, was vielleicht nicht völlig unwichtig ist, dabei.
Wenn du den PPIMV Master runterziehst, wirkt sich das direkt auf die Gegenkopplung aus. Je weniger Volume desto geringer die Gegenkopplung.
Kann ja auch gewollt sein, aber man sollte das vielleicht im Auge behalten.
Viele Grüße!
Kim
Han die Blume:
Hi Kim!
Kannst Du das erklären? Ich hätte das jetzt genau andersrum vermutet, weil bei runtergedrehtem Master weniger Signal am AÜ sekundär anliegt und evtl recht viel am PI..?
LG
Kai
Grooverock:
Hi, Kai!
??? So richtig verstehe ich dich jetzt leider nicht...
Das PPIMV sitzt ja hinter dem PI. Es wird auf den PI Gegengekoppelt. Wenn du jetzt den Master runterdrehst verhält es sich ähnlich als würdest du den Gegenkopplungs-Rs vergrößern.
Viele Grüße, Kim
Han die Blume:
Danke - das hat mir schon gereicht!
don_sebbo:
danke für den tip kim, das hatte ich so noch garnicht bedacht... im prinzip ist das für mich sogar eine sache, die garnicht so verkehrt sein sollte. bin ja eh auf der sache nach einem sound, der schön weit up-front ist und somit wollt ich auch auch nur so weit gegenkoppeln wie nötig.
bei niedrigen lautstärken dürfte der lautsprecher ja immer noch dynamisch genug reagieren, um auch mit einer (noch) schwächere gegenkopplung klarzukommen, ohne dass der sound unpräzise wird.
ich werde es einfach mal in der kombination ausprobieren... ppicf (<- neue begriffschöpfung? :D) + ppimv und dann gib ihm. wird zu sehen sein, inwiefern sich die kombination auf den sound auswirkt. im zweifelsfall lässt mein layout es auch noch zu, die v6 (die dann die beiden cf's beinhaltet) rauszunehmen und auf direktem wege von v5 (pi) auf die koppel-c's nach dem pi zu gehen, ohne dabei auf einmal zu lange kabelwege zu haben. der master lässt sich ja auch schnell ändern in eine version hinterm fx-loop wie beim mesa halt...
ich denke mal, dass ich den amp in den nächsten 2-3 wochen fertig habe, dann werde ich das ganze auch mal mit baubericht hier einstellen. wird zwar keine elektro-technische revolution hier im forum, aber das layout habe ich komplett selbst entwickelt und auch sonst ist ja nicht mehr wirklich viel vom ursprünglichen schaltplan eines slo100 über geblieben.
ich für meinen teil finde die heir im forum geposteten bauberichte immer sehr interessant und inspirierend, vielleicht wird ja der ein oder andere ja auch etwas davon haben :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln