Technik > Tech-Talk Amps

Endstufenfred

<< < (11/13) > >>

tpgw:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am 14.07.2010 18:20 ---Ich kenne Lüfter eigentlich immer saugend.

Zur Anordnung: Wie ich Dir schon per PN geschrieben habe kann man ohne ordentliches Layout noch nicht gar so viel sagen.
Was z.B. auffällt ist, dass auf der Rückseite 3 Klinkenbuchsen sind. Wenn das eine der Eingang ist und die anderen beiden die Speakerausgänge hätte ich
schon Bauchweh, dass die beiden so nah beieinander liegen.

Auch würde ich die Treiberröhre bzw. die Eingangsröhre jetzt vorsichtshalber nicht direkt so nah neben die Endstufenröhren setzen. Auch haben die beiden Endröhren
in der Mitte jetzt nicht mehr sehr viel Abstand zum Blechboden. Nicht, dass die beim liegenden Transport mal rumeiern und gegen das Gehäuse knallen.

Wieviel Abstand hast Du denn bei den Elkos zum Deckel? Evtl. besser liegend montieren bzw. an die Seite schrauben.

Ist die Schraube hinten bei den Sicherungen der PE-Anschluss? Wenn ja denke daran, dass Du jedes Blechteil einzeln erden musst. Am besten einen zweiten Bolzen daneben setzen und von dem dann zu allen anderen Blechteilen gehen.

Den AÜ würde ich wenn ich es mir genau überlege nicht dahin setzen. Da sind die Eingangsröhren direkt in der Einflugschneiße, auch wenn die Streufelder von RKTs geringer sind. Wenn der Trafo aber so groß ist wie das Klebeband wäre der praktisch schon direkt am Sockel.

Die Platzierung des NT ist denke ich soweit ok. Je nachdem wo Du das Board hast (da wären wir wieder beim Layout) würde ich die Drossel etwas weg von den Röhren setzen. Oder noch besser den Bereich um Trafo und den um den AÜ einzeln mit Blech abschirmen.


Viele Grüße,
Marc

--- Ende Zitat ---

Hi,

Danke für die ganzen Anregungen :danke:
Ich werde versuchen, so viel wie möglich davon zu verwirklichen, allerdings ist z.B eine Andere Position des AÜs wieder schwierig, weil er eben so groß ist, und direkt neben den NT will ich ihn nicht packen, da ist die Gefahr von Einstreuungen ja noch größer...
Die Schraube ist eig. nur eine Befestigungsschraube von der Kaltgerätebuchse.
Wegen in und Output hab ich selber schon nachgedacht.. vllt. kommt ein Schirmblech dazwischen, aber wenn ich die Outputs weiter nach links setze sind die direkt an den Röhren...
Die Röhren ( Eingang und PI) sind mit den üblichen Bechern geschirmt, und ich versuche das Signal immer über geschirmte Leitungen zu transportieren, dann sollte die knappe Anordnung von AÜ und den Röhren doch nicht so schlimm sein, oder?

mfg
tpgw

mac-alex_2003:
Deshalb soll man auch erst planen/zeichnen und als letztes bohren...

Die geschirmten Kabel bringen Dir auch nix wenn du den Treibersockel auf den AÜ schraubst. Und die Kappen auf den Röhren helfen ebenfalls nicht arg viel.
Marshall hat übrigens seine Trafos direkt nebeneinander geschraubt, mh...

Ich will hier nicht als Meckerliese gelten, aber wenn Du Dir vorher einen Kopf über den Aufbau machst und über die Konsquenzen Deiner Planung bewusst bist kannst Du Dir viele Probleme hinten ersparen.

Dann würdest Du z.B. merken, dass Deine Lautsprecherausgänge sehr niederohmig sind und es daher "recht egal" ist wo Du sie platzierst. Dein Eingang ist dagegen hochohmig und fängt sich alles ein was rumschwirrt.

Wie ich Dir ja schon per PN geschrieben hatte ist so eine doch recht kompakte Rackendstufe nichts, was man mal schnell aus dem Boden stampft. Das bedarf schon guter Planung.

Viele Grüße,
Marc

_AlX_:

--- Zitat von: tpgw am 13.07.2010 08:13 ---Jetzt nochmal zu der Sache mit den EL34 waagerecht montieren...
Hier ist der Link zum JJ DAtenblatt: http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jjel34.pdf

D.h die richtige Anordung, damit die Röhre nicht unsymetrisch wird, ist so, dass die Gitter senkrecht stehen, dh. der "Knubbel" zwischen Pin 1 und 8 waagrecht steht, oder?

mfg
tpgw

--- Ende Zitat ---

Das Datenblatt ist in dieser Hinsicht wohl nicht so genau zu verstehen, also das Anschlussschema gibt hier keine Information über den physischen Aufbau der Röhre. Ich habe mir gerade nochmal eine EL34 angeguckt, und so wie ich das sehe, müsste der Positionsknubbel zwischen Pins 1 und 8 im horizontalen Aufbau entweder senkrecht nach oben ("12 Uhr"), oder senkrecht nach unten ("6 Uhr") stehen, damit die Gitterholme, um die ja die jeweiligen Elektroden spindelartig gewickelt sind, einer Trägerfunktion entgegen der Schwerkraft nachkommen können. So kann kein Teil einer Spindel "durchhängen", weil ja immer einer der Holme "auf 12 Uhr" liegt.

Gruß,
Alex

Vintage_Man:
Wie schon richtig erwähnt, laufen Lüfter typischerweise saugend in Bezug auf den Innenraum. Deine Planung wird nicht funktionieren, da sich im Inneren des Gerätes durch das Ansaugen von außen völlig unkontrollierte Verwirbelungen bilden werden, die dem gewünschten Luftaustausch entgegenwirken. Denke da lieber nochmal über die Gitteröffnungen in Boden und Decke nach. Und wenn der Lüfter mal ausfällt, was man dann natürlich nicht gerade  mitbekommt .......  :P, oder Du baust noch eine Kontrolle der Innentemperatur mit Alarm und Notabschaltung ein.

Die Planung der Durchlüftung/Kühlung von elektrotechnischen Geräten ist alles andere als trivial und besonders dann, wenn man eine so kompakte Bauweise wählt. Ich kann Dir nur raten, den Empfehlungen zu folgen, da sonst Deine ganze Mühe nachher mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Katz ist.

/Bernd

Ach ja: Bei den Dynacord sind die Orientierungsnocken der Röhren zur Seite angeordnet. Das wollte ich ja noch nachschauen.
           Ob sich da tatsächlich einer 'was bei gedacht hat ......? Wer weiß?!

tpgw:

--- Zitat von: Vintage_Man am 15.07.2010 00:50 ---Wie schon richtig erwähnt, laufen Lüfter typischerweise saugend in Bezug auf den Innenraum. Deine Planung wird nicht funktionieren, da sich im Inneren des Gerätes durch das Ansaugen von außen völlig unkontrollierte Verwirbelungen bilden werden, die dem gewünschten Luftaustausch entgegenwirken. Denke da lieber nochmal über die Gitteröffnungen in Boden und Decke nach. Und wenn der Lüfter mal ausfällt, was man dann natürlich nicht gerade  mitbekommt .......  :P, oder Du baust noch eine Kontrolle der Innentemperatur mit Alarm und Notabschaltung ein.

Die Planung der Durchlüftung/Kühlung von elektrotechnischen Geräten ist alles andere als trivial und besonders dann, wenn man eine so kompakte Bauweise wählt. Ich kann Dir nur raten, den Empfehlungen zu folgen, da sonst Deine ganze Mühe nachher mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Katz ist.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=post;quote=118941;topic=12714.45;num_replies=53;sesc=ccc302f371d401c61c94f51e04127048
/Bernd

Ach ja: Bei den Dynacord sind die Orientierungsnocken der Röhren zur Seite angeordnet. Das wollte ich ja noch nachschauen.
           Ob sich da tatsächlich einer 'was bei gedacht hat ......? Wer weiß?!

--- Ende Zitat ---

Hab ich das oben noch nicht erwähnt??
hmm.. auf alle Fälle kann man den Lüfter ja drehen und Wenden wie man will....
Es sind zudem Entlüftungsschlitze im Deckel vorhanden, ich habe die Sache jetzt nicht saugend gewählt, weil ich Angst habe, dass sich dann ein Hitzestau im hinteren Teil des Racks entwickelt, und dann mein Bassamp, der ebenfalls einen Lüfter hat, schaden nimmt, weil er nicht genügend kalte Luft bekommt, und so würde es meinem Plan nach die Luft zwischen der Endstufe und dem darüber liegenden Gehäuse nach vorne rausdrücken, aber das bedarf erst einem Praxistest, also nur die Ruhe bewahren... es ist nur ein Lüfter ;D

Was mich eher interessieren würde sind die Röhren, weil die offensichtlich auch von Marke zu Marke unterschiedlich gedreht sind...die JJs haben ca, nen Winkel von 20°, die TT El34 sind etwas in die andere Richtung gedreht....
Was soll man da jetzt machen??
Ich glaub ich dreh die Röhren einfach so hin, dass die Gitter etc. senkrecht stehen...

mfg
tpgw

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln