Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

cornell power reduction

<< < (4/7) > >>

WiderGates:
Hallo Dirk und interessierte,
- Mir ging es mit meinen Ausführungen nie um bedroomlevel, das habe ich auch geschrieben
- Cornell geht es auch nicht um bedroomlevel, glaube ich
- Der Thread wurde gestartet um die "cornell power reduction" zu ergründen
- irgendwann fiel mal "bedroomlevel" und "livingroomlevel"
- ich glaube nicht, dass es in diesem Thread um Leistungsreduktion auf bedroomlevel geht

- ICH kenne keinen Vollröhrenamp oder in einer anderen Technik, der auf bedroomlevel richtig gut cruncht!
- Es gibt welche, die leise gespielt besser klingen als andere
- Die Watts spielen dabei aber nicht die entscheidende Rolle



--- Zitat von: Dirk am 28.07.2010 14:40 ---Arbeitszeit die Du selbst bereit gestellt hast ? Überlege mal wie viele der Anwender - selbst die, die hier im Forum vertreten sind - können das selbst machen ?

--- Ende Zitat ---
- Ich dachte das hier ist ein Forum für Selberbastler
- Es geht doch hier darum Techniken zu diskutieren, zeigen, verstehen
- Ob das jemand selbst machen kann hat derjenige allein zu entscheiden


--- Zitat von: Dirk am 28.07.2010 14:40 ---NUR erachte ich es als sehr übertrieben eine POD an die Endstufe es Twin zu hängen - auch wenn dieser auf 3 Watt gedrosselt ist - um dann in Zimmerlautstärke zu spielen.

--- Ende Zitat ---
Soweit ich mich erinnern kann hat niemand irgendetwas davon geschrieben eine (Twin) Endstufe auf 3Watt zu drosseln, um daran einen POD in Zimmerlautstärke zu betreiben. Ich habe lediglich geschrieben, dass mein POD an meiner Twin-Endstufe (nicht gedrosselt) auch leise gut klingt.


--- Zitat von: Dirk am 28.07.2010 14:40 ---In solch einem Fall reicht sicherlich der POD alleine aus.

--- Ende Zitat ---
Da hast Du leider nicht Recht. Die PODs die ich kenne brauchen eine Endstufe und einen Lautsprecher um hörbar zu werden. Um Kopfhörerausgang/sound ging es bis jetzt nie.



Hiermit möchte ich mich ein weiteres Mal dafür bedanken, wieviel ich in den letzten 5 Jahren durch dieses Forum dazulernen durfte.
Gerade wegen oft konträr diskutierten Ansichten.

haebbe58:

--- Zitat von: WiderGates am 28.07.2010 15:38 ---
- ICH kenne keinen Vollröhrenamp oder in einer anderen Technik, der auf bedroomlevel richtig gut cruncht!


--- Ende Zitat ---

ich schon!

okay, evtl. nicht unbedingt Bedroomlevel aber zumindest so leise , dass die Nachbarn nicht gleich die Polizei rufen

- Madamp G2
- VHT Special 6
- H+K Crunchmaster (okay, der hat ein paar ICs, ist aber trotzdem eigentlich ein Röhrenamp)
- Fender Champ und alle Clones davon
- TT-Sam und alle ähnlichen mit einzelner EL 84

Gruß
Häbbe

WiderGates:
Hallo Häbbe,
das ist nicht bedroomlevel, das gilt nicht  :police:

darkbluemurder:
Jetzt haben wir den Fred wohl richtig gekapert. Ist aber hochinteressant.

Nochmal zum Thema Amp mit mehr oder weniger Leistung: mir ist gerade bei den Marshalls aufgefallen, dass mir die 100W-Modelle immer besser gefallen haben als die 50W-Modelle, und zwar bei jeder Lautstärke. Die 100-Watter klingen für mich auch leise einfach offener und druckvoller. Das wäre für mich auf jeden Fall ein Grund, das stärkere Modell zu nehmen. Egal was man da als Spannungsreduzierung einbaut, man wird beide Amps nicht glaubwürdig auf Bedroomlevel bringen können. Für Bedroomlevel-Endstufenröhrenoverdrive braucht man wahrscheinlich 10mW.

Viele Grüße
Stephan

haebbe58:
Hi,

beim G2 von Madamp schon ... der hat ne kleine Russen-Doppeltriode als Endstufe ... der bringt gerade mal (max.) 2 Watt (wenn überhaupt)
.
Ich hab den damals gleich 2x gebaut und spiele ihn sogar immer Stereo ...  :)

Der cruncht, dass es eine wahre Pracht ist. Man muß ihn aber schon recht nah zu sich stellen, sonst ist das Schnarren der Saiten lauter als der Sound.

Aber das ist ja ein Phänomen für sich und hat nichts mit dem Amp selbst zu tun. Wenn man einen Amp so weit runterdrehen muß, daß die Saiten lauter sind als der eigentliche Sound, dann hat es eh keinen Wert. Dann sind sogar Kopfhörer-Sounds/Modelling-Amps besser (aber nur dann). Es soll ja sogar Leute/Mitbewohner/Nachbarn geben, denen ist selbst das unverstärkte Saitengeschnarre zu laut.

Jednfalls Ich habe die beiden G2 damals in 2 Mini-Combo-Gehäuse von Dirk eingebaut ... dazu je einen 8"er Jensen drinne ... echt geiler Sound! Soundmäßig gar nicht mal so sehr in der Champ- oder sonstigen SE-Ecke, sondern eher schon so richtig Richtung British ... hauptsächlich crunchig und Overdrive .... was anderes kann der G2 eh nicht richtig.

Ach ja ... mit meinem TT 66 bekomme ich clean (ganz weit zurückgedreht) auch einen ganz anständigen Zimmersound hin ... nicht gerade das, was er eigentlich kann, aber für Übungen und einfach so zum Klimpern ganz anständig

Gruß
Häbbe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln