Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
cornell power reduction
Dirk:
--- Zitat von: WiderGates am 28.07.2010 15:38 ---Hallo Dirk und interessierte,
- Mir ging es mit meinen Ausführungen nie um bedroomlevel, das habe ich auch geschrieben
- Cornell geht es auch nicht um bedroomlevel, glaube ich
- Der Thread wurde gestartet um die "cornell power reduction" zu ergründen
- irgendwann fiel mal "bedroomlevel" und "livingroomlevel"
- ich glaube nicht, dass es in diesem Thread um Leistungsreduktion auf bedroomlevel geht
--- Ende Zitat ---
Das ist richtig. In der Tat ist der Thread etwas in eine andere Richtung gegangen.
--- Zitat von: WiderGates am 28.07.2010 15:38 ---- Ich dachte das hier ist ein Forum für Selberbastler
--- Ende Zitat ---
Ds ist richtig ABER dennoch sollten man mal ganz uneingenommen die Frage stellen, wer in der Lage ist, diese Änderungen selbst durchzuführen und...
--- Zitat von: WiderGates am 28.07.2010 15:38 ---- Es geht doch hier darum Techniken zu diskutieren, zeigen, verstehen
- Ob das jemand selbst machen kann hat derjenige allein zu entscheiden
--- Ende Zitat ---
... hier liegt das nächste Problem, denn die Selbsteinschätzung bzw. Überschätzung ist sehr gross. Das zeigen auch viele Threads aus jüngster Zeit.
Ich wiederhole mich zwar möglicherweise, aber so manchen Kunden dürften wir eigentlich nichts verkaufen, da dies als Beihilfe zur Körperverletzung ausgelegt werden kann.
So, aber nun weicht es doch zu stark vom eigentlichen Thema ab. Weitermachen mit Cornell !
Gruß, Dirk
AmpGuru:
Hi,
ja - Cornell. Wir hätten uns das alles sparen können wenn WilderGates gleich am Anfang mit dem Fred-Link rausgerückt wäre!! ;)
Da schreibt nämlich der Larry:
"Eine Lösung, wie man sie u.a. auch in den Cornell Amps findet."
Na sowas :o!
AmpGuru
darkbluemurder:
Hallo,
um die Möglichkeiten der Leistungsreduzierung komplett zu machen, zitiere ich hier WernerW aus dem verlinkten Fred:
Also wer einen cathode biased push-pull Amp hat oder bauen will, der kann eigentlich ganz einfach eine solche Leistungsreduzierung erwirken, indem er den vorhandennen Kathodenwiderstand durch Parallelschaltung zweier Widerstände mit doppeltem Wert ersetzt und einen Schalter einfügt, der zwischen Parallelschaltung und zwei Einzelkathodenwiderständen eine Brücke schliesst oder eben öffnet.
Klar, jetzt ist nichts mehr stufenlos regelbar, aber der Aufwand ist so extrem gering! Man braucht dann ja keine Elkos und kein Poti, und hat bei offenem Schalter volle Gegenkopplung und bei geschlossenem Schalter keine Gegenkopplung (Originalzustand).
Das ist im Wesentlichen die Carr 1/4 Power-Schaltung, nur dass Carr wohl zu den beiden Kathodenwiderlingen zwei Elkos schaltet. Die Pluspole kommen an die Kathoden, die Minuspole werden verbunden und über einen Schalter wahlweise an Masse gelegt (Full Power) oder von der Masse getrennt (1/4 Power). Will ich demnächst mal selbst ausprobieren.
Viele Grüße
Stephan
WiderGates:
--- Zitat von: darkbluemurder am 28.07.2010 18:54 ---um die Möglichkeiten der Leistungsreduzierung komplett zu machen, zitiere ich hier WernerW aus dem verlinkten Fred:
Also wer einen cathode biased push-pull Amp hat oder bauen will, der kann eigentlich ganz einfach eine solche Leistungsreduzierung erwirken, indem er den vorhandennen Kathodenwiderstand durch Parallelschaltung zweier Widerstände mit doppeltem Wert ersetzt und einen Schalter einfügt, der zwischen Parallelschaltung und zwei Einzelkathodenwiderständen eine Brücke schliesst oder eben öffnet.
--- Ende Zitat ---
Hallo Stephan,
wenn ich das hier richtig interpretiere ist das nur eine Umschaltung von gemeinsamen Kathodenwiderstand 2er paralleler Widerstände an 2 Röhren auf separaten Kathodenwiderstand pro Röhre und das ergibt keine Leistungsreduzierung.
Weiterreduzieren
darkbluemurder:
--- Zitat von: WiderGates am 28.07.2010 19:49 ---Hallo Stephan,
wenn ich das hier richtig interpretiere ist das nur eine Umschaltung von gemeinsamen Kathodenwiderstand 2er paralleler Widerstände an 2 Röhren auf separaten Kathodenwiderstand pro Röhre und das ergibt keine Leistungsreduzierung.
--- Ende Zitat ---
Hallo Dieter,
ich hatte es anders gelesen. Wenn die beiden Elkos von der Masse getrennt sind und nur miteinander verbunden sind, dann sollen sie angeblich die Gegenkopplung durch die beiden separaten Kathodenwiderstände nicht aufheben und deshalb die Leistungsreduzierung bewirken.
Viele Grüße
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln