Technik > Tech-Talk Amps

EL84 PP mit Kathodyn-PI

<< < (21/33) > >>

Wuffenberg:

--- Zitat von: bea am  1.12.2018 11:16 ---Kommst Du mit einem gemeinsamen Biastrimmer für beide Kanäle wirklich aus?

--- Ende Zitat ---
Ich hab mir aus meinem Fundus von 6P7S Roehren viere rausgesucht, die ungefaehr gleiche Daten hatten. Dewegen reicht der eine Trimmer aus.
Ausserdem haette ich mit zwei Trimmern auf der Sekundaerseite die Kaskade zu stark belastet...

Stefan_L_01:
Also 300V als (einfache) Spitzenspannung ohne Last, weil die dioden als Rückschlagklappen dienen und die Elkos sich halt auf den letzten Peak an Spannung aufladen - ehrlich damit würde ich gar nicht erst rechnen, das bringt nix. Entscheident ist die Spannung bei Nennstrom. Und wenn der Trafo zu schwach ist ist er halt mal zu schwach von der Leistung. Gibt günstige Ringkern hier mit 300V bei 0.12A, kennst Du ja eh vermutlich
Gruss
Edit: an die 2 Stränge seriell nen Brückengleichrichter, was käme denn dann raus?

bea:

--- Zitat von: Wuffenberg am  2.12.2018 16:44 ---Ausserdem haette ich mit zwei Trimmern auf der Sekundaerseite die Kaskade zu stark belastet...

--- Ende Zitat ---

Ok, das werde ich beachten müssen. Zum Glück habe ich ja eine große Toleranz.

Der die unterschiedlichen Innenwiderstände der beiden versionen machen sich übrigens im Modell erkennbar bemerkbar, und der Strom durch den Biaskreis auch. Klar, wenn das Ding derart spitz auf Knopf genäht ist...

Wenn ich an den beiden Strängen seriell nen Brückengleichrichter ansetzen würde, würde die maximal zulässige Anoden-Spannung an den Röhren.
An Stelle des erwähnten günstigen Ringkerns würde hier der ebenfalls noch lieferbare günstige konventionelle Trafo weiterhelfen.

Ich kann mich aber auch auf den Standpunkt stellen, dass halt genau das geht, was mit einer optimalen Beschaltung des Trafos geht, und ich dann damit zufrieden bin.

Wuffenberg:
Naja mit 2x230VAC in Reihe bekommst du gut 600VDC im Leerlauf. Ich kann das gut nachvollziehen, hab genau die gleiche Anordnung  im TB5 Design für den Paraphase und die Schirmgitter der GK71....
Aber das sprengt bei dir jeden Rahmen. Also geht doch nur 230VAC parallel und dann BGL.
Für mehr Leistung müssen die Endröhren dann eben mehr Strom liefern, also zB EL34 oder 6L6 statt der EL84. Oder zwei EL84 parallel pro PP Seite, braucht aber vermutlich mehr Heizleistung als eine EL34.

bea:
Klar, das hab ich natürlich auch nachgerechnet. Vor allem aber geht natürlich der Strom zurück, den der kleine Trafo liefern kann.

Ich denke schon, dass der effektivste Weg, den Trafo "optimal" zu nutzen, das ist, was wir gerade hatten: beide Sekundärwicklungen parallel und Bias aus einem Heizkreis ziehen.
 
Für nen größeren Trafo ist dann wiederum der Übertrager zu klein. Außerdem widerspricht das ja der Idee der Resteverwertung. Und noch außerdemer habe ich noch einen Trafosatz rumliegen, mit dem ich 80W aus 2 EL34 oder KT77 oder ggf GU50 zaubern kann.


Noch was zu den 600V: damit dann EL84 betreiben und das Feuerwerk genießen, dass das ergibt. Erkenntnisgewinn für die Frage, ob das Feuerwerk zuerst zwischen den Pins der Novalfassungen oder innerhalb der Röhre entsteht. Und danach Meditiation darüber, ob man der EL84 höhere Spannungen zumuten könnte, falls es sie in einem größeren Kolben gäbe ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln