Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
An der Kathode knackfrei schalten
Nils H.:
--- Zitat von: FRK am 15.08.2010 20:59 ---Hallo Nils,
ich habe es noch nicht ausprobiert, aber wenn man den größeren Widerstand nicht wegschaltet sondern (um einen kleineren Widerstand zu kommen) einen zweiten Parallel aufschaltet könnte es vielleicht gehen.
Gruß
Frank
--- Ende Zitat ---
nee genau das tu' ich. Originalbeschaltung 10k, und ich versuche, einen zweiten 10k parallel zu schalten, um auf 5k zu kommen. Rummst aber wie Sau.
Gruß, Nils
es345 (†):
Hi,
Mit dem LDR, das wäre ein Versuch wert. Voraussetzung ist, daß du etwas Umschaltzeit mitbringst (>100ms).
Dann kannst du eine Ansteuerschaltung aufbauen, die den LDR langsam ein/ausschaltet.
Gruß Hans- Georg
Nils H.:
mhhhh.... das' wohl nix für mal eben am Sonntagabend (es hätte so schön sein können ;D). Jetzt muss ich den Amp erstmal wieder zusammen bauen, den brauche ich morgen. Muss wohl doch erst noch ein wenig Hirnschmalz einfließen. Vielleicht hebe ich mir das doch für den nächsten Amp auf *grins*.
Trotzdem danke für alle Hinweise!
Gruß, Nils
El Martin:
Hi!
Versuche mal, den 10k in Serie mit einem anderen R. Sachichma: 50k.
Dann den 50k brücken mit Relais. Einen Test isses Wert. So ist der Potentialsprung geringer.
Aber es knallt da gerne... :sex:
Ciao
Martin
_peter:
Hallo,
ich kenne mich mit LDRs nicht aus. Aber ändern die ihren Widerstand nicht sowieso langsam genug,
so dass man keine besondere Ansteuerschaltung braucht ???
Zudem hast du keinen Sprung von 0 auf hundert, sondern einen stetigen Übergang im Wert des
Widerstandes, so dass das nicht knacken dürfte. Ich würde es erstmal so probieren.
Gruß, Peter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln