Technik > Tech-Talk Amps
Geschaltete Lautsprecherbuchse als Schutzmaßnahme
cca88:
--- Zitat von: torus am 26.08.2010 00:57 ---Interessant. Buchse auf Masse..
Eigentlich gar nicht blöd. Die Röhren mögen das ganz bestimmt nicht, aber wenn nix aus dem Lautsprecher kommt, dann wird man als Röhrenamp-Benutzer ja eh sofort paranoid und schaltet das Teil aus bevor man nach dem Fehler sucht.
Total geil währe eine Warnlampe für so etwas. Ist sowas realisierbar?
Story: Mein Laney LH50 lief etwa 10 Minuten völlig ohne Last und auf 80%. War während einer Umbaupause auf dem Gig. Ich hab 'nur' schnell das Speaker-Kabel von dem Amp der Vorband in meinen umgesteckt (Boxen-Sharing schont den Rücken und sorgt für Platz auf der Bühne). Nach langem suchen stellt sich raus: Das Kabel ist beim Umstecken kaputt gegangen. Ersatzkabel geholt und los ging es. Der Amp, die Röhren und der Trafo haben es ohne Folgeschäden überlebt.
Vielleicht hab ich einfach das Glück der Dummen gepachtet, oder die Trafos können doch ein bischen Missbrauch ab ohne sofort draufzugehen..
--- Ende Zitat ---
...es liegt ja nicht daran, daß der Trafo irgendeine Überlast wegstecken muß. Es geht ja - wenn dann - um einen Spannungsüberschlag.
Wenn die Spannung bei Ansteuerung mit einem Signal soweit ansteigt, daß die Isolation durchschlagen wird, dann macht es genau einmal bumm. Wenn es nicht passiert, kann der Jahre lang im Leerlauf dümpeln, ohne daß etwas passiert.
Es muß ja auch nicht zwingend im Trafo sein. Oft ist es die Röhrenfassung, manchmal der Röhrensockel, oder aber und/auch der AT.
Solange die Ansteuerung fehlt ist die Gefahr nicht extrem. Hängt aber auch vom Amp ab. Die ganz dicken Fenders (300PS, 400PS) verzeihen z.B. gar nichts.
Um von Vornherein jegliches Mißverständnis auszuräumen - Ich schreibe hier nicht, daß man einen Röhrenamp ohne Last betreiben kann und soll.
Es ist nur keine Paranoia nötig, wenn einem der Fehler unterlaufen ist. Sollte etwas passiert sein, merkt man es leider ganz schnell - und dann wird es oft richtig teuer/arbeitsintensiv
Ach ja - schaut euch aber lieber noch schnell die Werte eurer Sicherungen an und überprüft sie auf Plausibilität, (Z.B. keine 2A Sicherung in einem 5E3) sonst könnte im Fall des Falls der Netztrafo als Folgeschaden mit auf der Liste stehen....
Grüße
Jochen
Hardcorebastler:
Hi,
den Ausgang auf Masse legen und den AÜ kurzschliessen ist keine gute Lösung.
Um das Hochlaufen des Ausgangsübertrager zu vermeiden, diesen dauerhaft mit
einem 150 Ohm-10 Watt Widestand gegen Masse anschliessen
Gruss Jörg
cca88:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 26.08.2010 14:38 ---Hi,
den Ausgang auf Masse legen und den AÜ kurzschliessen ist keine gute Lösung.
--- Ende Zitat ---
Warum?
--- Zitat von: Hardcorebastler am 26.08.2010 14:38 ---Um das Hochlaufen des Ausgangsübertrager zu vermeiden, diesen dauerhaft mit
einem 150 Ohm-10 Watt Widestand gegen Masse anschliessen
Gruss Jörg
--- Ende Zitat ---
Findest Du das wirklich gut?
Grüße
Jochen
Athlord:
Moin,
das "Warum" würde mich auch interessieren.
Hiwatt hat die LS Buchsen immer so verdrahtet, das diese auf Masse liegen, solange kein LS angeschlossen ist.
Und komischerweise habe ich noch nie mitbekommen, das bei einem Hiwatt der AÜ abgebrannt ist weil kein LS angeschlossen war....
Cheers
Jürgen
Hardcorebastler:
Hallo,
liegt die Sekundärwickelung(SW) der AÜ auf Masse, ist diese SW kurzgeschlossen,
es wirkt nur noch der ohmsche Widerstand der Wickelung.
Dieser Widerstand wird mit dem Übersetzungsverhälniss des AÜ auf die Primärwickelung übertragen.
Beispiel : Ra 5K, Last 8 Ohm, ÜV(Übersetzungsverhältniss 25), 25 x 25 x 8 =5000,
ohne Last, Kurzschluss, ohmsche Widerstand der SW ca. 0,6 Ohm
25 x 25 x 0,6 = 375,
Die Röhre sieht jetzt nur noch 375 Ohm anstatt 5000 Ohm und wird bei Ansteuerung entprechend
mehr Strom ziehen.
Liegt am Ausgang 150 Ohm parallel 8 Ohm ergibt das 7,6 Ohm,
7,6 x 25 x25 = 4750 anstatt 5000, hat so gut wie keinen Auswirkung, keine Fehlanpassung.
Liegt am Ausgang nur 150 Ohm :150 x 25 x25 =93750
die Röhre sieht jetzt einen sehr grossen Widerstand, transportiert sehr wenig Strom
Der AÜ hatt mit dem 150 Ohm Widerstand eine reele Last auch bei abgeklemmten Boxen, ein Hochlaufen der Spannung wird damit vehindert,
die wird mit dem Widerstand kurz geschlossen .
Gruss Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln