Technik > Tech-Talk Amps

Echolette M40 Restauration

<< < (3/12) > >>

Hardcorebastler:
Hi Nils,
da hast du Recht aber hoffentlich lesen die auch den Abschnitt Wichtig ..
Ich finde es ist einfacher einen Widerstand in der Zuleitung fest ein zu löten und über den Spannungsabfall den RS aller Endröhren zu ermitteln.
Bei diesem Verstärker sind 4 gematchte Endröhren sowieso Pflicht.

Gruß, Jörg

es345 (†):
Hallo Beate,


--- Zitat ---@Hans-Georg: der Organist ist ja ein spannendes Ding. Wenn der sauber mit hochwertigen Teilen aufgebaut ist, sollte er eigentlich sogar besser klingen als der M40. Und vielleicht mit der EF86 in den Mikrophonstufen, oder aber abgespeckt nur mit Hochpegeleingängen?


--- Ende Zitat ---

Ich kann es nur vermuten, ob er besser ist, ich habe leider nie einen gehabt. Damals hab ich mit glänzenden Augen mir die Schaltpläne aus dem Rim Jahresbuch verinnerlicht, um mich dann dem Bau von 5W Verstärkern aus ausgeschlachteten Radios vom Sperrmüll zu widmen. Ich hätte die Ausgangstrafos aufheben sollen... :)
Falls Du noch mehr Infos von Radio Rim haben möchtest, schau mal bei Jogis Röhrenbude im Bereich "Radio Rim Bauanleitungen", ich meine vor Jahren dort die Mappe erstmalig gefunden zu haben.

Die Auslegung des Organisten geht in Richtung HiFi, da lacht das Herz des Bassisten. Die Vorstufe würde ich auf jeden Fall einbauen, sonst kann es etwas knapp für die Vollaussteuerung werden. Eine EF86 wäre bestimmt eine gute Alternative.

Gruß Hans- Georg

bea:
Hallo Hans-Jörg,

wenn ich mir was in dieser Leistungsklasse selbst bauen würde, ginge das wohl eher in Richtung 2xEL34 oder 2x6L6 - höhere Leistung bei geringerer Komplexität der Schaltung... aber das steht ja eh nicht an. Interessant finde ich es, den Organisten und den M40 zu vergleichen - vielleicht lerne ich dabei ja noch was.


--- Zitat von: es345 am 21.10.2010 17:54 ---Die Auslegung des Organisten geht in Richtung HiFi, da lacht das Herz des Bassisten. Die Vorstufe würde ich auf jeden Fall einbauen, sonst kann es etwas knapp für die Vollaussteuerung werden.

--- Ende Zitat ---

Nach einem Blick ins Datenblatt kommt jetzt ein "Ja, aber...": schau Dir mal den Phonoeingang an. Vom Pegel her sind wir da bei beiden Verstärkern schon ganz nah am Soll. Von den Eingangsimpedanzen her nicht so ganz, besonders beim M40. Man müsste tatsächlich mal ein Pegeldiagramm (von der Endstufe her rückwärts) machen. Eigentlich könnte es auch so reichen, zumindest, wenn man aktive Instrumente einsetzt. Passive Gitarren würden ohne Modifikationen der Verstärker  wegen der unpassenden Eingangsimpedanzen ja eh nicht klingen.

Zusätzlich haben beide Schaltungen noch "Reserven":

[*] müssen die Kuhschwänze derart große Regelbereiche haben, i.e., große Dämpfung des Pegels? Allein mit einer anders ausgelegten Klangregelung könnte man locker mal 6-10 dB gewinnen, vielleicht sogar, wenn man bei Kuhschwänzen bleibt. Beim Organisten dürfte da mehr Potential bestehen als beim M40.
 
[*] in den Hochpegeleingängen des M40 wird durch Spannungsteiler kräftig Pegel vernichtet. Hinter dem Addierer ist dort überdies eine weitere Röhrenstufe vorhanden (und bereitet Unbill in Form von deutlich hörbarem Rauschen...) Ich denke übrigens darüber nach, ob und wie ich da eingreife. Aber erstmal muss die Endstufe sicher sauber laufen - alles andere hieße das Pferd vom Schwanz her aufzuzäumen.
 
[*] Auch beim Organisten laufen die Hochpegelsignale über Spannungsteiler - allein schon wegen der Entkopplungswiderstande  des Addierers. Wenn man auf die Mirkrophoneingänge verzichtet, wäre der jetzige Addierer einfach die Eingangsstufe, und man könnte ihr Gitter unmittelbar ansteuern.
[/list]

Die Endstufe des Organisten scheint darüber hinaus ziemlich stark gegengekoppelt zu sein. Bei einem Instrumentalverstärker ist da möglicherweise weniger mehr.

Grüße

Beate

Striker52:

--- Zitat von: bea am 21.10.2010 21:36 ---
... Die Endstufe des Organisten scheint darüber hinaus ziemlich stark gegengekoppelt zu sein. Bei einem Instrumentalverstärker ist da möglicherweise weniger mehr.


--- Ende Zitat ---

Hallo Bea,
stimmt, die Endstufe wird gleich zweifach "ausgebremst": Die Schirmgitter liegen an den Anschlüssen des OT für Ultralinearbetrieb (p und r), und vom 5 Ohm-Anschluss des OT geht eine Gegenkopplung zum Phasneinverter. Du kannst die Schirmgitter auch "normal" über einen Widerstand an die Betriebsspannung anschließen, und mit der Gegenkopplung kannst Du auch spielen (Werte verändern oder ganz weglassen). Den größeren Effekt würdest du wahrscheinlich mit dem Nichtbenutzen der Schirmgitteranschlüsse erzielen. Evtl. die Gegenkopplung regelbar machen oder reduzieren.
Viele Grüße,
Axel

bea:
Hallo in die Runde,

Leider habe ich allen Grund anzunehmen, dass die Endstufe des M40 tatsächlich schwingt. Letzte Nacht habe ich C22 getauscht. Ich hatte nur ein altes Keramik-Schätzchen mit 560 pf und 3 kV übrig. Heute beim Soundcheck sind die Verzerrungen wieder ausgeprägt. Rückbau in den alten Stand: gehörmäßig wieder "ok". Aus der Vergangenheit muss ich aber davon ausgehen, das das Problem im Dauerbetrieb wieder stärker wird.

Jetzt geht es also um sinnvolle Gegenmaßnahmen.

An dieser Stelle gibt es Unterschiede zwischen den beiden Versionen: im älteren Gerät wird parasitäre HF direkt an einem der Spannungsteiler kurzgeschlossen, mit denen die Arbeitspunkte des einen Endstufenzweigs eingestellt werden.

Mal davon abgesehen, dass ich mich jetzt konkret um ein Oszi bemühe, wüsste ich gerne mehr.
Bei meinen Recherchen zum Thema bin ich auf unterschiedliche Ansätze gestoßen: Anodenwiderstände zwischen 5 und 50 Ohm ohne Hinweise zur Dimensionierung, Rc-Glieder zwischen Anode und Schirmgitter, Tiefpässe, die die HF gen Masse lenken, Kapazitäten parallel zum Gegenkopplungswiderstand.

Wo finde ich denn Literatur zum Thema?


Viele Grüße

Beate

PS: kleine Ergänzung noch: gerade eben habe ich beim Suchen im Forum folgendes gefunden: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,6794.msg59376.html#msg59376
Die Antwort auf die dort offen gebliebene Frage würde mich ebenfalls interessieren. Würden da auch Widerstände vor den Kathoden funktionieren?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln