Technik > Tech-Talk Amps
Röhrenverstärker mit QQE03-12
Thomson:
--- Zitat von: SvR am 15.09.2010 19:21 ---Salü,Irgendwie vermiss ich den PI in deiner Beschreibung ???
Oder wolltest du gar keinen PP-. sondern einen PSE-Verstärker bauen? (Parallel-SE).
Kannst du deine Schaltung mal aufmalen? Für nen Gitarrenverstärker mit Tonestack, PI etc. wirds glaub ich Verstärkungsmässig en bissel eng mit einer PCC189 (µ=31) bzw. einer (oder doch mehrere?) PC86 (µ=68).
--- Ende Zitat ---
Ich will die Endstufenröhren Parallel schalten. Hatte ich bis jetzt nur so gemacht. Was ist denn ein PP-Verstärker bzw. wie sind die Röhren geschaltet? Mit Kaskode-Schaltung?
Ich dache, die Vorstufenröhre (bzw. die Vorstufenröhren) nach Kaskodeschaltung aufzubauen. Wenn ich 2 PC86 in Kaskode-Schaltung schalte, liefern sie denn dann die den doppelten µ? Rein dem Prinzip nach dachte ich an sowas: http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Chr_Lassok-KT88-Amp/Schaltplan01.jpg
Ein Gitarrenverstärker soll es nicht werden, aber ein Verstärker für den Soundkartenausgang am PC.
Mit Schaltplänen kann ich nicht dienen, ich habe nicht so ein Programm zum Erstellen von Schaltplänen.
Grüße,
Thomson
SvR:
Salü,
--- Zitat ---Was ist denn ein PP-Verstärker bzw. wie sind die Röhren geschaltet?
--- Ende Zitat ---
Bei PP (push pull bzw.Gegentakt) hat der AÜ zwei Primärwicklungen. An den einen Enden jeder Primärwicklung häng die Anode einer Röhre. Die anderen beiden Enden liegen auf +Ub. Die beiden Röhren werden mit dem gleichen Signal angesteuert, wobei für eine Röhre das Signal um 180° gedreht wird.
Ein Beispiel für einen Gegentaktverstärker: http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Elektor-PP/Elektor-PP.htm
Gegentakter haben den Vorteil, dass der Wirkungsgrad besser ist (man kann die Röhren nicht nur im A-Betrieb arbeiten lassen, sondern auch im AB und B) und die Siebung einfacher ausfallen kann.
--- Zitat ---Ich dache, die Vorstufenröhre (bzw. die Vorstufenröhren) nach Kaskodeschaltung aufzubauen.
--- Ende Zitat ---
Dann musst du allerdings die Heizung hochlegen, da die PC86 eine Ufk von maximal 100V hat.
--- Zitat von: Thomson am 15.09.2010 18:32 ---Die ECC83 hab ich nur halt nich lagernd. Ich wollte so wenig wie möglich zukaufen.
--- Ende Zitat ---
Das kann eine Milchmädchenrechnung werden, wenn du dann einen extra Trafo für die Heizung der P-Röhren brauchst, bzw. sonst wie mehr Aufwand für deren Heizung betreiben musst.
--- Zitat ---Wenn ich 2 PC86 in Kaskode-Schaltung schalte, liefern sie denn dann die den doppelten µ?
--- Ende Zitat ---
µ ist die Leerlaufverstärkung und mehr ein theoretischer Faktor zum Rechnen. Die reale Spannungsverstärkung liegt immer etwas darunter.
--- Zitat ---Mit Schaltplänen kann ich nicht dienen, ich habe nicht so ein Programm zum Erstellen von Schaltplänen.
--- Ende Zitat ---
Dafür gibts diverse Freeware- und Demoprogramme.
Macht dich mal noch en bissel mit der Theorie vertraut, bevor/während du dein Projekt angehst. Einfach Komponenten aus verschiedenen Schaltungen zusammen setzen wird kein optimales Ergebnis bringen.
mfg sven
Thomson:
--- Zitat von: SvR am 16.09.2010 17:07 ---Dann musst du allerdings die Heizung hochlegen, da die PC86 eine Ufk von maximal 100V hat.
Einfach Komponenten aus verschiedenen Schaltungen zusammen setzen wird kein optimales Ergebnis bringen.
--- Ende Zitat ---
Wenn das so ist, werde ich die Röhren doch lieber parallel schalten.
Ich hatte mir gedacht, erstmal die Schaltung auf einer Experimentierplatine aufzubauen & die einzelnen Werte dann genauer anzupassen.
Wenn ich mirs recht überlege, sollte ich vielleicht doch lieber ECC83 als Vorstufenröhren nehmen.
Also im Klartext: Das Eingangssignal teilt sich in die 2 Systeme auf, wird in der ECC83 vorverstärkt,
wird wieder aufgeteilt & den beiden Systemen der QQE03-12 zugeführt & dort Endverstärkt.
Das Signal wir über einen AÜ, den ich noch aussuchen muss auf den Lautsprecher übertragen.
Die Kondensatoren & Widerstände natürlich nicht zu vergessen.
Die Heizung der Röhren wird ordentlich entstört.
Grüße,
Thomson
In der Theorie sollte es funktionieren, oder?
Thomson:
--- Zitat von: SvR am 16.09.2010 17:07 ---Dann musst du allerdings die Heizung hochlegen, da die PC86 eine Ufk von maximal 100V hat.
Wie lege ich denn die Heizung hoch?
--- Ende Zitat ---
Namenlos:
--- Zitat von: Thomson am 20.09.2010 20:34 ---
--- Zitat von: SvR am 16.09.2010 17:07 ---Dann musst du allerdings die Heizung hochlegen, da die PC86 eine Ufk von maximal 100V hat.
--- Ende Zitat ---
Wie lege ich denn die Heizung hoch?
--- Ende Zitat ---
Nabend,
So: http://tinyurl.com/35ytfbu
Grüße
Henning
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln