Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Zweikanaler mit 4xEL84

<< < (3/5) > >>

dknia:
Hallo Tommi,


--- Zitat ---KT88 bereits in SE schon mal eben 20W raushaut, und das bei unter 10% Klirr, also clean
--- Ende Zitat ---

Deswegen der schaltbare Kathodenwiderstand für die 6v6. Ich habe das so bei meinem TT 66 gemacht und der Tausch zwischen 6V6 und KT88 oder KT66 bringt wirklich diesen Effekt zwischen Endstufenzerre und cleanem Headroom.
Aber du hast Recht SE Class A mag nicht jeder. Mal sehen vielleicht gibt es hier noch andere Vorschläge ansonsten werde ich das mal probieren.

bis denn

Herbert

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: LesPaule am 17.09.2010 18:08 ---Will heißen, der Amp muß sowohl völlig clean können als auch mal ein ordentliches Brett abliefern.

--- Ende Zitat ---

kurze Anmerkung von mir zum Thema Leistung vs. cleaner Headroom: Ich habe den Amp mit knapp 35-38W gemessen (Klirr unbekannt, am Oszi noch optisch sauberer Sinus), und ich neige dazu, relativ laut zu spielen. Bei meiner Bandlautstärke fängt der Amp im Fenderkanal mit leistungstärkeren Singlecoils, und erst recht mit Humbuckern, schon deutlich das crunchen an. Wo genau weiss ich nicht, auf jeden Fall hinter'm Master/Return Level, denn bei Zimmerlautstärke ist der Amp auf weitem Weg des Volume-Potis ultraclean. 4xEL84 bei ~ 330V liefern vermutlich auch nicht deutlich weniger Leistung als die beiden 6L6.

Bin auf jeden mal sehr gespannt, wie sich das mit unterschiedlichen Endstufen entwickelt ;).

Gruß, Nils

darkbluemurder:

--- Zitat von: LesPaule am 17.09.2010 21:49 ---So, jetzt habe ich mal einen ersten Entwurf einer Endstufe mit 4xEL84 gezeichnet.

--- Ende Zitat ---

Hallo Tommi,

gefällt mir gut.

Wie ich sehe, hast Du die Verstärkung des PI ziemlich runtergenommen (330k Gitterableit-R vor dem PI, 68k und 82k Anoden-Rs). Das schadet aber nicht, und Du kannst später immer noch auf 470k Gitterableit-Rs und 82k/100k Anoden-Rs hochgehen.

Gut finde ich die 1k5 Schirmgitter-Rs. Ich habe bei meinen beiden EL84 Amps sogar 2k2. Das schützt die Schirmgitter besser und nimmt m.E. den EL84 auch das Klirrige im Ton etwas.

Weiterhin viel Spaß und Erfolg,
Stephan

LesPaule:

--- Zitat von: NilsH am 20.09.2010 12:31 ---Bei meiner Bandlautstärke fängt der Amp im Fenderkanal mit leistungstärkeren Singlecoils, und erst recht mit Humbuckern, schon deutlich das crunchen an.

--- Ende Zitat ---

Für diesen Hinweis bin ich mehr als dankbar, das läßt mich hoffen auf dem richtigen Weg zu sein  ;)


--- Zitat von: darkbluemurder am 20.09.2010 13:06 ---Wie ich sehe, hast Du die Verstärkung des PI ziemlich runtergenommen (330k Gitterableit-R vor dem PI, 68k und 82k Anoden-Rs). Das schadet aber nicht, und Du kannst später immer noch auf 470k Gitterableit-Rs und 82k/100k Anoden-Rs hochgehen.

Gut finde ich die 1k5 Schirmgitter-Rs. Ich habe bei meinen beiden EL84 Amps sogar 2k2. Das schützt die Schirmgitter besser und nimmt m.E. den EL84 auch das Klirrige im Ton etwas.
--- Ende Zitat ---

Demnächt hoffe ich, zum ersten Probeaufbau zu kommen. Da werde ich dann sowohl die verschiedenen Bias-Konzepte gegeneinander testen als auch mit der Verstärkung des PI experimentieren. Letzteres interessiert mich besonders, da ich diesbezüglich noch keinerlei Erfahrungen habe. Vielleicht läßt sich das ja auch mit der Kanalumschaltung sinnvoll verknüpfen, schau mer mal...

Gruß Tommi

LesPaule:
Mittlerweile wurde die Endstufe getestet und sie wird so gebaut wie auf der Zeichnung zu sehen. Die Änderungen betreffen die Verstärkung des PI, da kommen nun 390k statt der 330k zum Einsatz, möglicherweise wird sich das aber nochmals ändern. Außerdem erwiesen sich die 1Ohm-Widerstände in den Kathodenleitungen für Messzwecke als recht nützlich.
Ein Wohnzimmeramp wird es aber definitiv nicht werden, denn ich kann bestätigen, daß ein einzelnes Paar EL84 fast genau denselben Lärm veranstaltet wie deren zwei  ;D. Das zweite Paar scheint den erhofften "Headroom" für cleane Sounds zu bringen, genaueres läßt sich natürlich erst sagen, wenn mal die Vorstufen fertig sind.

Nun habe ich mich mal an die mechanische Planung gemacht: Das Chassis wird hängend im Gehäuse eingebaut, so daß die Frontplatte etwas geneigt werden kann. Mir gefällt das so einfach besser. Die hiesige Schlosserei kann zwar den Monat der Fertigstellung nennen, aber leider nicht das Jahr, also muß ich das wohl selber machen, wäre nicht das erste Mal  ;)

Die angehängte Skizze zeigt die Vorplanung, so etwa stelle ich mir die Anordnung der Röhren, Trafos und des Boards vor. Frage an die erfahrenen Leute: Sind da grobe Denkfehler drin?

Gruß Tommi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln