Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm

  • 56 Antworten
  • 17907 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #30 am: 8.11.2010 14:25 »
Hallo Hans-Jörg,

Da ist mir einiges nicht klar:
"dass ich nach dem X-ten Verschliessen des 5E3 ....". Was meinst Du denn damit?
Das ein Kabelbruch so geschieht, dass er einen konstanten, dann natürlich höheren Widerstandswert produziert, kann ich mir so nicht vorstellen.
Das war nicht zufällig die Feedback-Verbindung, die da abgegangen ist? Das würde den Rotz erklären.

/Bernd

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #31 am: 8.11.2010 14:54 »
Hallo Bernd,
mit Verschließen meinte ich einfach hinten die Abdeckung drauf, nachdem ich da und dort was verbessert, verschönert habe. Den Feedbackloop hatte ich schon längst nicht mehr drinnen, der Klang gefiel mir überhaupt nicht - etwas leiser, zwar cleaner, aber lebloser. ne, nee.
An der LS Buches hing der eine Anschluss (black, sleeve-Anschluss) nur mer auf einer oder zwei Liezen, kurz vor Abbruch. Bemerkt habe ich es beim Messen, jedesmal wen ich auf das Bord die Messspitze setzte, mit Druck, Knackte es. Ich hatte schon Befürchtung, dass unter dem Board irgendwo ein Kabel auf Masse gedrückt würde, oder eben der AÜausgang von den Distanzhaltern und Board abgeklemmt wurden. Gottseidank musste ich nichts zerlegen, sondern fand das Problem an der Buchse. Als ich die Leitung abgezwickt, neu abisoliert und ordentlich verlötet hatte, war das Knarzen weg, aber der schöne brownsound (so nenn ich das mal) auch. Es wurde wieder ordentlich lauter, wie davor (bevor ich diesen schönen Klang entdeckte) eben auch. Wahrscheinlich habe ich die eine Leitung verletzt, nachdem ich den FbLoop entfernt habe. Das muss sich eben wie eine kalte Lötstelle ausgewirkt haben. Die Werte (Spannungen und mA) waren die ganze Zeit über gleich, weil ich mehrmals (nach jedem Eingriff) gemessen habe.
Apropos habe jetz den neuen OT (138mA) 290 BEX, den ich statt den alte 81mA einbauen möchte endlich bekommen. Der Amp (Chassis) wurde bei längerem Spielen sauheiss, für meine begriffe zu heiss. Der PT war permanent an seiner Leistungsgrenze.  Und der Jensen wird endlich nachgerüstet (statt dem Greenback)  ;)
Zurück zum Raal, ich glaube gelesen zu haben (u.A. im Klampfomat tread, dass die Veränderung auf z.B. 5k durchaus mehr Schmutz bringt. Oder eben 8-9k. Kann mich jetzt nicht sogenau erinnern. Muss ich nachlesen.
Grüsse
Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 11.11.2010 10:13 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline WiderGates

  • YaBB God
  • *****
  • 633
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #32 am: 8.11.2010 22:18 »
Hallo Hans-Jörg,

eine Pentode hat bei Ihrem Leistungs-Maximum den kleinsten k2, zuvor und danach ist k2 höher.
Der k3 steigt mit steigendem Ra stetig an.
Darum wird bei PP-Audio-Verstärkern der Raa ca. 15% kleiner als bei Leistungs-Maximum gewählt, was zwar einen höheren k2 (der sich aber bei PP aufhebt), aber einen kleineren k3 zur Folge hat.
Der Modulationsfaktor ist dann am geringsten, wenn der Gesamt-Klirrfaktor am geringsten ist.

Bei Trioden fallen k2, k3 und Modulationsfaktor mit steigendem Ra stetig, aber unterschiedlich.


Da k2 immer in der Phase verschoben ist (ich glaube um 270º) und im Nutzsignal ja der "natürliche" K2 vorhanden ist, bildet sich eine Differenz von k2 und K2.
Der k3 ist gleichphasig zum "natürlichen" K3 (falls vorhanden), somit addieren sich k3 und K3.
Richtig interessant wird es wenn man bedenkt dass der "natürliche" K2 selber wieder k2, k3, k... bildet. Und so weiter.....
Und noch interessanter wird es wenn man bedenkt dass der "natürliche" K3 selber wieder k2, k3, k... bildet. Und so weiter.....
Samt Summen- und Differenzsignalen.



Weiterzerren
Hawadääre, freundliche Grüße & fröhliches Schaffen
Dieter

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #33 am: 9.11.2010 08:09 »
ahh, deswegen!
Danke

PS: Ähh...?
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #34 am: 9.11.2010 17:26 »
"Wiederholen'se mal, Müller!"

 ;D

*

Offline WiderGates

  • YaBB God
  • *****
  • 633
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #35 am: 9.11.2010 18:37 »
Hallo,
es ist ja noch viel komplexer, da der Raa auch noch frequenzselektiv ist.



Weitergrübeln
Hawadääre, freundliche Grüße & fröhliches Schaffen
Dieter

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #36 am: 10.11.2010 12:36 »
Hallo,
bin noch im Grübeln ...

Habe heute Früh den PT ausgetauscht auf 138 mA. Bestens!!! Chassis wird auch bei längerem Betrieb nur ums Lamperl warm und der Klang ist auch rundum voller. Eigenartiger Weise ist jetzt auch die Interaktion der Vol. merkbar stärker oder ich bilde es mir auch nur ein. Auf jeden Fall kann man wunderbar mit dem zweiten Vol.Poti noch den Tone und die Lautstärke/Intensität abstimmen. Weiss nicht wie ich das beschreiben soll, das muss man erlebt haben.
Der Jensen macht auch einen schlanken Fuss. Vieleicht etwas zu schlank, vieleicht werde ich den Ck vom Eingang doch wieder etwas höher machen (derzeit 4,7uF, statt 22 uF - auf 10uf vieleicht). Aber zum richtig anspielen hate ich noch keine Zeit und Möglichkeit (Lautstärke ;))
Grüsse
Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 10.11.2010 12:47 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline WiderGates

  • YaBB God
  • *****
  • 633
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #37 am: 10.11.2010 17:01 »
Hallo,
bin noch im Grübeln ...

Habe heute Früh den PT ausgetauscht auf 138 mA.
Was meinst'n damit? Verstehe ich nicht.

Auf jeden Fall kann man wunderbar mit dem zweiten Vol.Poti noch den Tone und die Lautstärke/Intensität abstimmen. Weiss nicht wie ich das beschreiben soll, das muss man erlebt haben.
Das sollte mW eigentlich normal sein.

Der Jensen macht auch einen schlanken Fuss. Vieleicht etwas zu schlank, vieleicht werde ich den Ck vom Eingang doch wieder etwas höher machen (derzeit 4,7uF, statt 22 uF - auf 10uf vieleicht). Aber zum richtig anspielen hate ich noch keine Zeit und Möglichkeit (Lautstärke ;))
Was für einen Jensen hast Du denn?



WeiterGrübeln
Hawadääre, freundliche Grüße & fröhliches Schaffen
Dieter

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #38 am: 11.11.2010 09:58 »
Was meinst'n damit? Verstehe ich nicht.

WeiterGrübeln

Hallo,
das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun  ;) Nur ein Gedankensprung.
Auf jeden Fall waren 81 mA bei Weiten zu wenig (ich benötige allein für die 2x6V6 ca. 76mA) und der Amp war knapp am Hitzetod bei längerer voller Beanspruchung. Jetzt passt alles. Der 290BEX passt sogar in die Löcher des TT-Chassis, das war beim 290AEX nicht der Fall. Hatte mich geirrt, weil bei der Beschreibung auch DeLuxe stand. Er geht ja auch, ist aber absolut am Limit. Für den Champ reicht er aber nicht für den DeLuxe.
Zur Interaktion: die habe ich davor so intensiv davor einfach nicht erlebt.

Zum Jensen: es ist der P12R geworden 25Watt/50WattPeak rechen mir bei diesem Verstärker 5e3 vollkommen
« Letzte Änderung: 11.11.2010 10:01 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #39 am: 11.11.2010 18:30 »
Hallo,
und Hilfe,
mein 5e3 furzt bei hoher Lautstärke.
Ich meine, der Ton reisst ab, bruzzelt, und wenns ewas ruhiger wird, also die Lautstärkenspitzen abklingen, ist wieder alle in Ordnung. Bei Zimmerlautstärke merkt man gar nichts, aber wenn amnn aufdeht und stark anschlägt bruzzelts, kommt aber wieder. KLINGT FURCHTBAR BESCH...
Ich habe schon mal was darüber gelesen, weiss aber nicht mehr wo.
Habe nur den LS auf Jensen getauscht und den PT (siehe oben). Werde heut wenn ich Zeit finde noch alles durchmessen. Zur Zeit ist der Rk der Endstufe 250 Ohm. Das klang für mich am Besten als noch der Greenback drinnen war. Das hat auch meine Bias auf ca 74 mA (für beide Röhren) eingependelt.
Ich weiss schon zuerst Messen dann meckern, aber ich habe dieses Problem schon mal gelesen hier, darum mal der schnelle Hilferuf.
Vielen Dank im Voraus
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Caisa

  • YaBB God
  • *****
  • 673
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #40 am: 12.11.2010 14:09 »
Blocking Distortions ?

hier beim 5E3

...oder auch hier im forum schon oft besprochen!
« Letzte Änderung: 12.11.2010 14:16 von Caisa »
moin moin...

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #41 am: 12.11.2010 14:50 »
An der Stelle kann ich auch die Patentschrift von Mesa Boogie empfehlen, welche sich mit dem Thema: Optimale RC Kombination im Netzteil und den Gridstoppern beschäftigt.


Kurz gefasst:

Füe einen Amp mit 22 Watt Leistung (2x6V6) ist nach den ersten Ladeelkos eine RC Kombination von 5,6K und 33uF das empirisch mit Gitarristen ermittelte Optimum.

Für die Gridstopper empfiehlt sich ein Wert von 220kOhm plus ein 2,2MOhm Widerstand vom Grid zu Masse.

Habe ich in einem Fender Deluxe ausprobiert und war restlos begeistert.

Kannst Du ja mal probieren.
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #42 am: 12.11.2010 18:06 »
Hallo,
ich glaub euch ja alles, aber da habe ich jetzt Probleme damit. Blockin Dist. bei dem Aufbau (http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/5E3/fender_deluxe_layout.pdf)? Da sind nur 12-13Watt die vernichtet werden. Das ist keine Distortion, das ist kotzen, krachen, kratzen - nur 2-3 mal, wenn der Pegel/Vibration? sich beruhigt hat klingts ganz normal aus. Bis 7, 8 passiert nichts, dann hau ich rein - und es kracht.
Das hat was mechanisches, bestialisches. Der Amp verflucht mich, dass ich ihm einen anderen Lautsprecher eingebaut habe.
Ich hatte keine Zeit bis jetzt da mal reinzuschauen - so sehr war ich geschockt. Aber ich habe die Schliesskontakte der Eingangsbuchsen in Verdacht, die bei "Bright", oder V1 Sockel. Durch mehrmaliges Austauschen der Röhren ist der Sockel etwas in Bewegung gekommen. Zusätzlich kann ich mich noch an Schwankungen der Lautstärke und Höhen erinnern.
Ah, an den Gittern der 6V6 habe ich 470Ohm!
Aber das sind alles nur Spekulationen, solange man nicht die Möglichkeit hat, Hand anzulegen.
Trotzdem vielen Dank
Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 12.11.2010 18:48 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #43 am: 15.11.2010 11:33 »
Hallo,
also es war definitiv die GE5771 Nos Röhre. Sie war seeehr mikrophonisch und irgendwie muss die ein Übersprechen von Normal zu Bright Stufe gehabt haben, weil der Defekt sich dahingehend ausgewirkt hat, dass er zwischen diesen beiden Eingängen (klanglich) gesprungen ist, begleitet mit einem Bruzzeln und Krachen. Wenn man auf den Korpus geklopft hat, sprang es wieder um. Trat nur bei bestimmter Frequenz und Lautstärke (Vibration) auf, und nur im Bright Kanal.
Egal, ist gegessen. Jetzt habe ich wieder eine EH12AY7 als V1 und es ist Ruhe.

Grüsse
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Caisa

  • YaBB God
  • *****
  • 673
Re:5e3 Geburtstag mit a bissal an Brumm
« Antwort #44 am: 15.11.2010 13:11 »
Ui, das ist Pech. Hatte noch nie eine mikrophonische 5751...

Viel Spaß mit dem schicken Amp!
moin moin...