Technik > Tech-Talk Amps
Axeman-2, zweikanaliger EL84 SE-Amp
Nils H.:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 3.10.2010 18:37 ---Hi,
die 1Watt an R32 sind zu klein,
305*305/100k=0,9 Watt !,nimm 2 Watt 200k,
es gibt auch eine zulässige Spannungsfestigkeit von Widerständen ....,
die Elkos an B2,B3,B4 alle mit 470k zur Masse brücken,
den Elko nach der Drossel kannst du ruhig auf 100uF vergrössern,
dann sollte das Netzteil stabil laufen,
Gruss, Jörg
--- Ende Zitat ---
Moin,
100µ finde ich am Schirmgitterabgriff etwas overkill. Wofür sollen die Elkos denn alle gebrückt werden, als Entladewiderstände? Diese Aufgabe sollte R32 eigentlich ausreichend erfüllen.
Gruß, Nils
Hardcorebastler:
Hi,
ich meine den C26, direkt nach der Drossel, nicht den für das Schirmgitter,
die 470k als Enladewiderstände, ausserdem tuts den Elkos gut wenn sie nicht direkt volle Power bekommen,
zwingend erforderlich ist es nicht.
Gruss Jörg
Nils H.:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 3.10.2010 19:05 ---ich meine den C26, direkt nach der Drossel, nicht den für das Schirmgitter,
--- Ende Zitat ---
stimmt, hab ich falsch in den Plan geschaut. Sorry!
Gruß, Nils
Striker52:
So, da bin ich wieder.
Heute hab ich Eure Tipps umgesetzt. Der Fehler lag tatsächlich im Netzteil. Das von mir beschriebene "Floppen" war, wie von Nils vermutet, der Effekt, den man im WWW unter "motorboating" findet. Nachdem ich an alle Netzteilabgriffe (B2 bis B4) Elkos auf Masse angelötet hatte und V2 und V3 jeweils einen eigenen Filterpunkt spendiert hatte, war alles okay. Den Entlade-R hab ich gegen einen 2Watt-Typ ausgetauscht. ich habe auch allen Gittern einen Grid-Stopper verpaßt, obwohl auch ohne die nix Hochfrequentes zu hören war. Aber nix hören und nix am Oszi sehen sind ja zweierlei Paar Stiefel.
Die Betriebsspannung der ECC82 hab ich bei der Gelegenheit auch erhöht (290V). Der Kathodenstrom liegt jetzt bei knapp 2mA. Die vorherigen Werte haben aber auch dem Datenblatt entsprochen.
Den Schaltplan werde ich noch auf den aktuellen Stand bringen und dann hier posten.
Jetzt steht noch ein bischen Feintuning am Bright Kondensator des Clean-Kanals und am TMB-Stack an. Dazu muß ich mir aber noch ein paar Kondensatoren besorgen. Ich überlege, ob ich R6 und VR1 mit je einem C brücken kann (R6 schaltbar)?
Was übrigens auch interessant ist, ist die ECC82 und ECC83 gegeneinander zu tauschen. Klingt abgesehen vom unterschiedlichen Pegel in beiden Kanälen komplett anders. Da ist noch reichlich Stoff zum Experimentieren.
Ich danke Euch für Eure Ratschläge, die mich auch zum Ziel geführt haben :bier:
Viele Grüße
Axel
custom:
Chicer Amp. Es war ein warer Segen für Bastler, daß Thomann die GA5's rausgebracht hat. ;D Ich habe auch noch ein paar hier, die auf ein Innenleben warten.
Gruß, Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln