Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (31/48) > >>

raffau:
moin,

wollte nur kurz fragen ob es irgendwas feines in der budget-armanda neu zu finden gibt?

raffa

SigiZ58:
Hallo zusammen,

seit kurzer Zeit bin ich auch besitzer eines dieser kleinen niedlichen topteile. anscheinend hatte ich glück. nach eintreffen des gerätes zerlegte ich es als allererstes aufgrund der hier beschriebenen missstände bei vielen geräten. doch überraschung. das gerät war sauber montiert, nix reingequetscht und alle röhren heile.
in einem 2ten schritt lötete ich dann die platine komplett neu nach, denn es waren verdächtig viele trübe lötstellen zu sehen. offensichtlich verwenden die chinesen zinn mit gewaltigem bleianteil. dann ist schnell was freigelötet und da etliche bauteile - nicht nur die schirmgitterwiderstände sonder auch der kathodenwiderstand der el34 sehr klein bemessen sind, kann es da schon - wie einige artikel vorher beschrieben - bei hitzeentwicklung ordentlich krachen. leider fehlten mir die entsprechenden bauteile in der kiste, habe gerade eine bestellung bei dirk am laufen und warte dann erstmal auf die teile. ich habe mal die kabeldurchführungen vermessen, das sind 16mm. Wenn die regel greift, dass die durchführungsisolationen 4mm kleiner sind, sollten die 12mm kabeldurchführungen passen. bei denen im tubetown steht zwar 19mm, das halte ich aber für einen druckfehler, denn bei allen anderen grössen sind es immer 4mm zwischen innen und aussendurchmesser. die plastikabstandshalter haben 20 mm, die werden dann durch ordentliche metall abstandshalter ersetzt.
beim sichten der zu tauschenden bauteile musste ich leider ein bischen suchen. der hier gelieferte schaltplan ist zwar toll, aber die bauteilebezeichnungen stimmen leider gar nicht überein. nun ja, es wird gehen, ich muss eh erst die bauteile haben.
beim montieren habe ich dann auch erstmal die becherhalter soweit runtergeschliffen, sowie die federn zusammengedrückt, so dass sie leicht zu montieren sind und man keinen platinenbruch befürchten muss.
nach dem zusammenschrauben ertönte dann auch das gerät so wie es ausgeliefert wird und sehr zufriedenstellend. ich denke es ist eine gute idee, bevor man mit dem modden anfängt, erstmal die potenziellen probleme zu beseitigen. damit bin ich auch bei meiner eigentlichen frage:
ich beziehe mich auf den beitrag von snyder80 von der ersten seite, wo er resüme gezogen hat
nachteile:
7. Ca. 2-3 Kabelverbindungen "unlogisch", da falsche Phase. Auftrennen hilft.
könntest du die positionen näher spezifizieren ? mir ist nämlich nichts dergleichen aufgefallen.

das übersprechen was ihr etwas weiter vorne beschreibt konnte ich noch nicht beobachten, aber ich versuche es mal ob es bei mir auch auftaucht.

soweit schon mal danke für eure beiträge und auch alle bisher zusammengetragenen informationen.

gruss

Del Pedro:

--- Zitat von: Striker52 am 23.08.2011 11:23 ---Deshalb meine bitte an alle mitlesenden Besitzer von Fame Studio Tube, 2203/2204/JCM800 oder ähnlichen Amps:
Könnt ihr das bitte mal an euren Amps nachvollziehen und das Ergebnis hier bekannt geben? Gitarre in den Hi-Gain Input einstöpseln, Gain auf Null, Master auf 9-12 Uhr, Gitarren-Volume aufdrehen, Saiten anschlagen und hören, ob was aus dem Speaker kommt. Wenn ihr das Ergebnis hier postet, dann schreibt bitte auch dazu welche V1 ihr benutzt.

--- Ende Zitat ---

Bei meinem Fame ist es wie wie von Snyder und dir beschrieben. Bei Gain auf Null kommt immer noch was aus dem Lautsprecher. Ich habe die originalen Röhren drin, ich glaube V1 ist eine China ECC83.

Grüße
Peter

SigiZ58:
Jepp, bei Gain auf 0 hört man bei mir auch was. die röhre ist sicher nicht der uebeltäter. ist ebenfalls die china ecc83 aus serienfertigung des kleinen ruhms. Wenn ich euren ueberlegungen sowie dem schaltplan folge tippe ich ebenfalls auf den weg über die anodenwiderstände.

Gruss

MXREDDIE:
Nochmal eine Zwischenbilanz: Bei hohen Lautstärken / hohem "Gain" quietscht der Fame mit und ohne "Mod 5" wie ein Schwein...
Nebengeräusche sind bei mir nicht akzeptabel. Allerdings voll aufgedreht.

Schade.

Als EVH fürs Wohnzimmer aber gut.

Eddie

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln