Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (13/48) > >>

snyder80:

--- Zitat von: bea am  1.12.2010 20:43 ---...Außerdem finde ich es seltsam, dass die die Aufkleber mit den Anodenströmen auf den Kolben der Röhren belassen werden (die defekte Röhre wird ja nicht mehr heiss; deshalb ist der Aufkleber noch drauf.) Auch wenn sie dann versengen (!!!!) und abfallen - sorry, bereits da hörts für mich auf.

--- Ende Zitat ---

Hmm also ich meine das schon öfters mal gelesen/gesehen zu haben, dass Hersteller kleine Bapperl mit der Stromaufnahme auf den Röhren lassen. Bei mir fängt der Pfusch da jedenfalls noch nicht an. Ich habe da andere Schwerpunkte (z.B. die bereits oft genannten dürren Käbelchen am AÜ).

[/quote]
Da wird ein wirklich attraktives Gerät durch krasse und vollkommen vermeidbare Schlampereien bei der Endmontage weitgehend entwertet. Und Röhrentechnik mit ihren hohen lebensbedrohenden Spannungen ist für solchen Pfusch einfach zu sensibel. In dieser Form dürfte das Gerät eigentlich gar nicht verkauft werden.
[/quote]

Wie ich schon schrob müsste man dem Vertrieb doch mal leicht auf die Pfoten kloppen. Sei es wegen der fehlenden Gummitüllen und Scharfkantigen Kabeldurchführungen oder auch der Verbindung des Power-Schalters ohne Steckschuhe(VDE= Viele doofe Entwickler?). Das sind alles ganz kleine Arbeiten, die zwar eigentlich kaum Mehrkosten verursachen. Aber da können die gerne 50 EUR mehr verlangen und verkaufen dafür ein SICHERES Gerät.

Dünn klang mein Amp aber auch mit den Stock-Röhren nicht.
Wie sieht es denn mit dem Presence Poti bei hohem Mastervolumen aus? Zirpt es dann bei Dir - natürlich im Amp ;)

bea:

--- Zitat von: snyder80 am  2.12.2010 00:24 ---...die bereits oft genannten dürren Käbelchen am AÜ). ...
--- Ende Zitat ---

Ja, die sind dünn. Aber wirf mal einen Blick die die Drähte, durch die im M40 mehr als die doppelte Leistung gejagt wird.


--- Zitat ---Wie ich schon schrob müsste man dem Vertrieb doch mal leicht auf die Pfoten kloppen. Sei es wegen der fehlenden Gummitüllen und Scharfkantigen Kabeldurchführungen oder auch der Verbindung des Power-Schalters ohne Steckschuhe(VDE= Viele doofe Entwickler?). Das sind alles ganz kleine Arbeiten, die zwar eigentlich kaum Mehrkosten verursachen. Aber da können die gerne 50 EUR mehr verlangen und verkaufen dafür ein SICHERES Gerät.
--- Ende Zitat ---

Oder sie lassen die blödsinnigen Abschirmbecher weg. Dann wird Sicherheit sogar ein Nullsummenspiel. Ist Dir schon aufgefallen, dass sich Gummitüllen an dem einen Loch des Netzteils gar nicht verwenden lassen (zu enge Bauweise)?


--- Zitat ---Dünn klang mein Amp aber auch mit den Stock-Röhren nicht.

--- Ende Zitat ---

Das liegt wohl an der kaputten Endröhre (die mir gerade eben beim Ziehen in Einzelteilen entgegen kam; zum Glück ist kein Stift in der Fassung hängengeblieben).


--- Zitat ---Wie sieht es denn mit dem Presence Poti bei hohem Mastervolumen aus? Zirpt es dann bei Dir - natürlich im Amp ;)

--- Ende Zitat ---

Im ersten der beiden Amps zirpte nichts. Im zweiten ist mir vorhin auch nichts aufgefallen. Aber was hat das angesichts des Zustandes beider Geräte schon zu sagen?

Bevor ich jetzt irgendwas weitermache, messe ich erstmal die Spannungen ohne Röhren und die Gleichstromwiderstände der beiden AÜ-Hälften. Dann werde ich weitersehen, vor allem, ob ich mich trauen darf, mein JJ-Pärchen einzubauen.
Unabhängig davon es wird wohl einen Sinn machen, mal mit Musicstore über andere Dinge als Austausch zu reden. Was hilft mir eine noch so großzügiger Garantietausch, wenn ich immer und immer wieder ein defektes Neugerät bekomme? Und waren nicht bis auf eines alle hier diskutierten Gräte defekt oder hatten zumindest eine deutliche Macke?

LG

Bea

Und dann darf ich darüber meditieren, wie ich die Abschirmung an den Leitungen zum Low-Input ohne Garantieverlust nachrüsten kann.

chipsatz:

--- Zitat von: bea am  1.12.2010 23:07 ---Ganz naiv bin ich mal davon ausgegangen, dass das sägen würde als ob man eine Diode in den Signalweg einschleifen würde. Es klang aber clean - und ein wenig dünn.
Ok, mir fehlt noch eine Strippe vom Tongenerator zum Amp, dann kann ich endlich auch mit dem Oszi messen.

--- Ende Zitat ---

Hallo Bea,
das dachte ich auch mal, aber dem ist nicht so.
Ich jedenfalls habe nicht schlecht gestaunt, als ich eines Tages eigentlich nur "optisch" feststellte, dass in meinem Amp eine EL34 tot war. Sie glühte nicht mehr, die Heizung war durch. Ich weiss auch nicht wie lange ich schon so spielte, gehört habe ich das aber nicht. Und ich spiele gelegentlich auch clean.

Grüsse mike

Dirk:

--- Zitat von: bea am  1.12.2010 23:07 ---Ganz naiv bin ich mal davon ausgegangen, dass das sägen würde als ob man eine Diode in den Signalweg einschleifen würde. Es klang aber clean - und ein wenig dünn.
Ok, mir fehlt noch eine Strippe vom Tongenerator zum Amp, dann kann ich endlich auch mit dem Oszi messen.

--- Ende Zitat ---

Mach mal, Du wirst u.U. überrascht sein !


--- Zitat von: bea am  1.12.2010 23:07 ---Und auch die ECC83 dürften "kratzen", nicht wahr?
Zumindest tut das die China-ECC83, die in meinem M40 den Klang zweier Eingänge verdirbt. (Sie kommt raus, wenn der Amp fertig restauriert ist; wäre vielleicht ganz schlau, während der Bastelzeit nur mit China-Röhren zu bestücken und die guten zu schonen).

--- Ende Zitat ---

Was ist gut, was ist schlecht ? Das was den einen Leuten nicht gefällt muss für die Anderen nicht auch gleich schlecht sein. Die China 12AX7 bringen mehr Höhen, das ist richtig, aber das "Kratzen" in der Vorstufen kann auch von der Beschaltung kommen - einfach gesagt. Ich tendiere immer mehr zu einer 12AT7 statt einer 12AX7 in der Eingangsstufe. Auf alle Fälle bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Gruß, Dirk

mac-alex_2003:
Mahlzeit!


--- Zitat von: Dirk am  1.12.2010 22:35 ---Röhren: bei den EL84 schneiden die JJ EL84 in der Regel immer noch am besten ab, weil diese einfach runder klingen (sorry, wenn ich klingen geschrieben habe. Röhren klingen ja nicht  :devil:) Die Sovtek EL84 sind etwas kühler und besonders die M Version finde ich auch als sehr steif. Die JJ gefallen mir da immer noch am besten. Bei den China EL84 musste ich bis jetzt immer wieder ein gewisses "kratzen" im Klang feststellen, welches sich mit zunehmender Übersteuerung verschlimmerte.
--- Ende Zitat ---

das würde meine Vermutung bestätigen, wo die Hausmarke aus Worms bei den EL84 her ist...
Die STR Variante klang übersteuert doch sehr furzig und kratzig, so dass ich sie gleich über den Jordan in die Ablage P verfrachtet habe und zurück bin zu den JJs von Dirk. So wenig mir die EL34 und ECC83 von JJ gefallen, so gut gefallen mir die EL84. Allerdings brauche ich da auch kaum welche   ;)

Interessanterweise wird das hier: http://www.watfordvalves.com/cgi-bin/documents/testreport_47.pdf
anderst beschrieben. Kann ich aber nicht unterschreiben.

Viele Grüße,
Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln