Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (14/48) > >>

bea:

--- Zitat von: Striker52 am 15.11.2010 22:56 ---hier mal der korrigierte Plan mit den Inputs von Snyder.

--- Ende Zitat ---

Danke für den Plan. Allerdings haben die Schirmgitterwiderstände wohl kaum eine Belastbarkeit von 5 W. Sie sehen eher aus wie 0.5-W-Kohleschichtwiderstände. Wie ließe sich das feststellen?
Wenn ich diesbezüglich richtig rate, wären die Schirmgitterwiderstände wohl unterdimensioniert, nicht wahr?

Einer der beiden Widerlinge hat vorhin rauchend seinen Geist aufgegeben.
Vorher habe ich wohl eine Röhre aus dem Pärchen JJ-EL84 aus meinem Bausatz gehimmelt; die Röhre in der Position der defekten Originalöhre fing schnell an, blau zu pulsieren. Als ich dann ein Pärchen der alten TFK-Röhren aus dem M40 hineinsteckte (weil ich mir nicht sicher bin, ob die JJs durch meinen Fehler im Bausatz was abbekommen haben könnten), konnte ich das Ding nicht mehr schnell genug ausschalten. Jetzt hat der eine Schirmgitterwiderstand 0 Ohm  :'( und auch der Kathodenwiderstand wirkt als habe er etwas zuviel abbekommen.

So und jetzt habe ich zwei Probleme:

- einen augenscheinlich röhrenmordenden China-Verstärker mit mindestens einem Defekt.

- 6 EL84, von denen ich nicht weiß, in welchem Umfang sie noch verwendbar sind. Eigentlich wohl das größere der beiden Probleme: wenn ich den Amp nicht mehr getauscht bekomme, kommen ja nur ein paar Teile als Übeltäter in Frage. Und die sind billiger als die Röhren wert sind, die noch funktionieren.

Aber ganz ehrlich: am liebsten würde ich das Ding momentan der Tonne überantworten. Auf jeden Fall bereuhe ich es, meinem Sohn geraten zu haben, sein mühsam erspartes Geld für diesen Müll ausgegeben zu haben.

Frustrierte Grüße

jacob:
Hi Bea,

falls Du noch nicht an dem Amp herumgelötet hast: steck' alles wieder zusammen, schicke ihn wieder zurück und lass Dir die Kaufsumme erstatten!

Mit einem Amp, der ständig über die Wupper geht, ist Deinen Jungs (und Dir) ja auch nicht geholfen.

Es ist halt meist so, wie Nils letztens schrub: "Wer billig kauft, kauft teuer" (oder so ähnlich).

Lieber noch etwas sparen und dann gleich was "vernünftiges" anschaffen (zur Not den kleinen, chinesischen 18W Soldano) oder besser noch: selber bauen  ;)


Gruß

Jacob

bluesfreak:
Alternativ den Ibanez TSA-15H... der ist seine 120 Euro Aufpreis locker wert und man hat noch einen orischinal Tubescreamer schon mit eingebaut. Ich hab den Fame-Hype widerstanden und nun beim Ibanez zugeschlagen, für mich die eindeutig bessere Entscheidung da ich keine Bastelgrundlage wollte sondern einen tauglichen Amp. Auch wenn meiner anscheinend ein Pre-Production Modell ist und das Toley an der Rückseite etwas rustikal verklebt, klingen tut er geil. Kein Clean Amp sondern einer der für Vintage und Classic Rock taugt...

Stefan  8)

bea:
Hallo Jacob,

zurückgeben werde ich das Gerät; ich habe mit dem Abteilungsleiter gesprochen. Auch, dass die ein Gerät aussuchen, das wirklich funktioniert. Natürlich frage ich mich, ob ich nachmessen sollte, ob wenigstens die Betriebsspannungen stimmen.

Was mir aber am meisten missfällt, ist dass mein gematchtes Paar EL84 über die Wupper zu sein scheint. Jetzt habe ich einen Haufen Einzelröhren mit teilweise unklaren Zustand. Soviel SE-Endstufen kann ich gar nicht betreiben...

Grüße

Beate

PS: den schon mal erwähnten WoJoBe-Verstärker gibts auch in Form fertiger und getesteter Module. In der Summe der Teile mit Chassis nur wenig teurer als der Shame.

Striker52:
Hallo Bea,
über gematched oder nicht würde ich mir mal keine Gedanken machen. Ich empfehle dir mal diesem Link zu folgen:
http://homepages.fh-regensburg.de/~elektrogitarre/
und dort "Physik der E-Gitarre" (linke Menuleiste) Kapitel 10 zu lesen. Da wird fundiert mit manchem Voodoo-Zauber aufgeräumt. Im Übrigen empfiehlt es sich auch alle anderen Kapitel zu lesen; da wird fundiert alles über E-Gitarren, Verstärker, Lautsprecher und das ganze Drumherum erklärt. Manchmal schwere Kost, aber das kann man auch überspringen. Ist meines Wissens die erste wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Themenkomplex rund um die E-Gitarre beschäftigt. Da gehen einem so manchmal die Augen auf. Auch bzgl. mancher Schreiberlinge in (Gitarren-) Fachzeitschriften.....

Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln