Technik > Tech-Talk Amps
Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld
bea:
Hi Jacob,
schon mal vielen Dank!
Auch wenn die Röhren noch sehr stramm in den Fassungen saßen - man kann ja nie wissen. In der Position ist ja immerhin schon die zweite JJ-EL84 über die Wupper gegangen. Auch so: darf ich davon ausgehen, dass die Röhre das nicht überlebt hat, oder hat sie in der Situation noch eine Chance, wenn man schnell genug ausschaltet?
--- Zitat von: jacob am 28.04.2011 10:14 ---JJ eL 84 hatten (haben?) oftmals etwas zu dünne Anschlusspins, was in aufgeweiteten Kelchfederfassungen zu enormen Problemen führen konnte.
Ich hatte exakt dieses Problem z.B. mit JJ Röhren in einem originalen 18Watt Marshall, da fadete immer eine Halbwelle weg.
Wenn das zufällig die Kelchfeder vom Anodenpin ist, dann macht natürlich ruckzuck das Schirmgitter schlapp :P
--- Ende Zitat ---
Ok, und das löst man dann durch Wahl eines anderen Fabrikats, nicht wahr?
--- Zitat ---Wenn die Spannungen für die EL84 im grünen Bereich sind und die Schirmgitterwiderstände (ich würde 470 Ohm für jede Endröhre nehmen, Deine Söhne spielen doch bestimmt gerne sehr laut
--- Ende Zitat ---
Da sind zweimal 1 k drin. Sollte passen, nicht wahr?
Dennoch: kommen weitere Möglichkeiten in betracht? Ich hänge mal Detailfotos von der Verlötung an. "Interessant" finde ich den Kondensator parallel zum Anodenwiderstand von V1b... mhmm, wenn ich irgendwelche Schwingungen bekämpfen wollte, würde ich den eher an Masse legen...
Ansonsten sieht es so aus, als ob die Anodenwiderstände des PI nachträglich vertauscht worden seien (s.u.). Die Lötspuren sind deutlich zu sehen. Aber das kann ja wohl kaum den Defekt erklären.
Viele Grüße
Beate
PS: kleine Ergänzung: auch wenn das jetzt sehr spekulativ ist, so kann es gut sein, dass die Fassung etwas aufgebogen ist - durch die Lupe sieht genau die Fassung für den Anoden-Pin etwas weiter aus als die anderen Fassungen. Lassen die sich wieder zusammenbiegen? (Nadel?)
Striker52:
Hallo Beate,
zu dem Röhrenfraß kann ich nichts sagen, das liegt mglw. einfach an der nicht vorhandenen Gesamtqualität dieses Amps. Diesbezüglich hast du genügend Erfahrung gemacht! Ist das jetzt nicht schon dein dritter FAME? Bau ihn auseinander und auf einem Turretboard neu auf, dann hast du bestimmt mehr davon.
Der 1k Widerling parallel zum Anoden-R ist ein häufiger Mod bei JCM 800 Amps (Model 2203 und 2204), um übermäßiges Kratzen oder Brizzeln wegzubekommen. Im Marshall-Bereich gibt es einen oben angepinnten Thread mit Mods für diese Amps. Da der Fame Studio Tube 15 bis auf die Endröhren und die Trafos eine exakte Kopie der 2204/2203er Schaltung ist, kannst du die dort beschriebenen Mods auch für deinen Fame benutzen.
Gruß Axel
bea:
Hallo Axel, komplett neu aufbauen wird wohl dereinst fällig werden. Weil das jedoch einem kompletten Neubau unter Verwendung von Chassis, NT und AÜ gleichkommt, wird das erst beim ersten größeren Platinendefekt geschehen. Vorher ist das nicht wirtschaftlich.
Was den Röhrenfraß angeht, so hat Jacob eine ganz ähnliche Erfahrung mit dem Original machen dürfen. Für mich passt es ins Gesamtbild, dass ausgerechnet die Röhrenfassung betroffen ist, deren Röhre mechanisch gebrochen war, und die mit der Zange montiert worden ist.
Das zentrale Problem dieser Geräte ist weniger die Platine als die Maßgenauigkeit der Headshell und die "kreative" Endmontage. Was natürlich eine eventuelle zukünftige Kaufentscheidung beeinflussen würde, falls sie nochmal anstünde.
Viele Grüße
Beate
Andy:
Wenn JJs aussteigen, liegt das oft an einer zu hohen Heizspannung... wie sieht's denn da aus?
Gruß
Andy
snyder80:
Hallo zusammen!
Ich hatte über Ostern ne kurze TT-Pause und will mich als Threadstarter nun auch mal wieder melden... ;)
@Bea: Zur "alten" Frage Marshall-Mod:
Ich habe mich ja zum Modding mehr an der Schaltung vom JCA20h und X88 orientiert. Meiner Meinung nach ist dann auch ein Bright-Cap über dem Gain "nutzbar" und man kann von Crunch über mittiges Solo-Lead bis Desert-Rock recht variable Töne erhalten. Auch mit dem Presence über Stellung auf 2-3 (ca. 9h) konnte ich dann arbeiten ohne die Glasfenster in meiner Umgebung zu zerschneiden...
Zu den Röhren:
Also generell mag ich in dieser Schaltung JJ 12AX7 bei V2 und 3. In V1 kann auch gerne eine etwas starffere/höhenreiche Röhre kommen. Habe da eine China-Ruby Highgain ACH5 (??) aus nem Epiphone Head.
Auch bei mir ist eine der neuen JJ EL4 Endröhren hops gegangen. Kein Riss erkennbar aber doch ist das silberner Getter (?) "verdampft"...
Dachte es würde evtl. an der Röhre leigen, aber evtl. werde ich mir auch nochmal die Fassung ansehen.
Zum Chassis/Trafo:
Bei mir passte jedoch alles soweit mit dem Trafo und der Gummitüllen-Sicherheitsmaßnahme. Wenn es bei Dir zu knapp fürs Chassis wird, dann würde ich die eine Holzleiste für das Rückwandgitter bearbeiten oder entfernen.
Da ich insb. noch auf neue APEM Schalter für Power und Standby (beides 2-polig) warte und die Heizung auf reines AC ändern will, hat der Kleine momentan "Pause".
Grüße und viel Erfolg,
snyder80
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln