Technik > Tech-Talk Amps
Blackheart BH100 Hot Head - Fragen
Blackheart:
So der Thread ist ja uralt, ich hab so nen Blackheart aber immer noch und es trifft das Thema, deshalb hab ich keinen neuen Thread erstellt.
Ich bin weiß Gott kein erfahrener Amp-bastler, aber ich kann löten weiß bescheid über die hohen Spannungen und ich würd gern meinen Amp etwas klarer machen um den dumpfen Klang zu eliminieren.
Elektrotechnik ist zugegebenermaßen ne weile her.
Volle Kanne "Core Sound" auf der Endstufe brauch ich nicht - etwas mehr Zerre wär aber auch ganz nett.
Zum Anfangen würd ich gern mal den Preamp modden nach dem Plan von Bierschinken oder von snyder.
Hab auch mit den 1959 Marschall Schlatplan verglichen und gesehen, dass dort kaum Kondensatoren wie beim BH parallel geschalten sind.
Dazu ne frage: Die rot eingekreisten Kondensatoren die parallel zu den Widerständen geschalten sind, was machen die und warum kann man die Ersatzlos rausschmeissen?
Ansonsten... hat sich jemand seit 2011 noch weiter mit dem Amp beschäftigt und hat eventuell noch nen super Schaltplan von seinen Mods rumliegen?
LG
Christoph:
--- Zitat von: Blackheart am 9.08.2013 15:13 ---
Dazu ne frage: Die rot eingekreisten Kondensatoren die parallel zu den Widerständen geschalten sind, was machen die und warum kann man die Ersatzlos rausschmeissen?
LG
--- Ende Zitat ---
Ich nehme dann mal an du meinst die, die "über" den Anodenwiderstände sind: die bewirken abnehmende Schärfe in den Höhen (kurzgefasst!)
Ergo: das wäre ein guter Ansatz, wenn zu dumpf. Abknipsen und anschließend hören, bei Bedarf wieder zusammenlöten. (C14+C18)
Für mehr Zerre könnte man die beiden Spannungsteiler R21/22 und R25/26 anders dimensionieren, da gibt`s aber grundsätzlich einige Möglichkeiten...
Andere grundsätzliche Fragen mal wieder ein Verweis zu Valve Wizard...
Blackheart:
Vielen Dank für die Antworten.
Die Spannungsteiler habe ich erst mal vor mit 4x470k zu bestücken so wies hier bereits gemacht wurde.
Wenn das zu viel wird, wird zurückgebaut und nach einer Alternative umgesehen. Valve-Wizard wird bei Zeiten einstudiert.
Eine letzte Frage noch...
Leider gibts hier ja keine Farbkodierung für die Leistung der Widerstände, aber nach meinem Gefühl sind das 1W Kohlewiderstände die hier verbaut sind, oder? Würde 1W Metalfilmwiderstände reinbauen, oder mir eben stärkere(?) besorgen.
Christoph:
--- Zitat von: Blackheart am 20.08.2013 17:50 ---
Eine letzte Frage noch...
Leider gibts hier ja keine Farbkodierung für die Leistung der Widerstände, aber nach meinem Gefühl sind das 1W Kohlewiderstände die hier verbaut sind, oder? Würde 1W Metalfilmwiderstände reinbauen, oder mir eben stärkere(?) besorgen.
--- Ende Zitat ---
..ich glaube das sind sogar 2W Metalfilm, wobei das vermutlich völlig überdimensioniert ist, aber vom Rastermaß besser passt, als die für gewöhnlich anzutreffenden 0,5W...
Blackheart:
Puh... also 4x470k ist tatsächlich zu viel des guten. Da ich eher wenig Metal spiele muss ich hier wohl noch nachbessern.
Die Orginalbestückung mit 1MOhm und 47k war mir aber ein bisschen zu classic.
Ists besser eine der zwei Vorstufenröhren wieder mit den Orginalwiderständen zu bestücken, oder für beide nen neuen Spannungsteiler nehmen?
Das ausseinandergebaue ist doch ein bisschen ein Akt, wenn man das sonst nie macht - ich will da nicht mehr zu viel herumdoktorn.
einmal noch, dann soll gut sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln