Technik > Tech-Talk Amps

Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?

<< < (27/49) > >>

Hans-Jörg:
Hallo,

ich hatte das Bild bezgl. der Eingänge vergessen.

Das Problem mit der Primärleitung ist bei mir nicht gegeben.
Ich habe so ziemlich genau das Layout des "low plate classic  124 gebaut.

was ich noch ändern werde in der Zukunft: neue Relaisplatinen und Leitungen drum herum. Das ist mir alles etwas entglitten beim Aufbau. Da würde ich einiges anders machen. Glaube auch dasß es damit auch etwas ruhiger wird.
@Nils: das sind bei mir 220k und 22k vor dem Gitter (direkt am Sockel).

Liebe Grüsse
Hans-Jörg

jacob:
Hi Hansjörg,

bei den meisten Amps ist das Abschirmblech im Headshell, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Man kann das Blech aber auch, wenn es "stabil" genug ist, über passend lange Stehbolzen direkt im Ampchassis montieren.
Das ist zwar aufwändiger, hat aber den Vorteil, dass es eine echt saubere Sache ist und man den Amp "zwischendurch" nicht immer mal wieder ins Headshell rein- und rausschrauben muss.

@Nils: vielleicht ist das mit dieser Primär- Leitungsführung der D*mbles (positives Feedback  :devil: ) ja einfach ein Feauture und kein Bug?   ;D

Ich hatte mal vor Jahren einen dieser (extrem seltenen) Kitty- Hawk- Dumbles auf der Werkbank, der hatte auch genau dieses Problem, das Du geschildert hast.

Gruß

Jacob

Hans-Jörg:
Hallo Jakob,
I got it!

Das ist wirklich die bessere Lösung das Blech aufs chassis und nicht ins Headshell (wie ich es vorgehabt habe).
Allerdings ist da Stabilität wirklich gefragt. D.h. das Blech muss zum. 1mm haben, das heißt, die Front und back plates mussen um diesem Mm höher sein, Senkkopfschrauben, also besser 1,5 mm, und und und  ;)


Zum Thema Geräusche (regelbar mit dem Master): Ich hatte das noch bei keinem (meiner) Amps bemerkt. Allerdings habe ich nur einen Mastervol Amp, und der hat nur 5Watt. Aber den habe ich auch wesentlich aufgeräumter aufgebaut.

Grüsse
Hans-Jörg

jacob:
Hi Jörg,

die Abschirmplatte sollte natürlich das "Innenmaß" des Ampchassis und die Stehbolzen sollten die passende Länge haben (genügende Anzahl, stategisch an den mechanisch richtigen Stellen platziert), damit die Platte sozusagen "versenkt" im Ampchassis montiert werden kann.

Optimalerweise sollte man so eine Installationsweise natürlich schon bei der Planung eines Amps berücksichtigen  ::)
Na ja, das wird ja aber gewiss nicht der letzte Amp sein, den Du Dir baust  ;)

Schliesst denn Deine Eingangsbuchse überhaupt richtig gegen Masse kurz, wenn Du den Stecker gezogen hast?
Teste das (zum Vergleich) doch auch mal, indem Du einen "Kurzschluss- Klinkenstecker" in die Eingangsbuchse steckst (oder aber das Volume- Poti der Gitarre zudrehst).

Gruß

Jacob  

Nils H.:

--- Zitat von: jacob am 17.02.2011 10:15 ---Hi Hansjörg,

bei den meisten Amps ist das Abschirmblech im Headshell, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Man kann das Blech aber auch, wenn es "stabil" genug ist, über passend lange Stehbolzen direkt im Ampchassis montieren.
Das ist zwar aufwändiger, hat aber den Vorteil, dass es eine echt saubere Sache ist und man den Amp "zwischendurch" nicht immer mal wieder ins Headshell rein- und rausschrauben muss.

--- Ende Zitat ---

aaah... es geht um das Bodenblech! Soll ich mal noch mehr meiner Fehlleistungen gestehen? In meinem Duke ist's Industrie-Alufolie am Boden des Headshells (geklebt), bei meinem D'Lite ist da.... gar nix ;D.


--- Zitat von: jacob am 17.02.2011 10:15 ---@Nils: vielleicht ist das mit dieser Primär- Leitungsführung der D*mbles (positives Feedback  :devil: ) ja einfach ein Feauture und kein Bug?   ;D

Ich hatte mal vor Jahren einen dieser (extrem seltenen) Kitty- Hawk- Dumbles auf der Werkbank, der hatte auch genau dieses Problem, das Du geschildert hast.

--- Ende Zitat ---

näää, das lag ein meiner eigenen Blödheit, ich hab kein "bewährtes" Design nachgebaut, sondern layoutmäßig selbst Hand angelegt (weil ich u.a. ja auch gleich meine Loop mit eingebaut habe).

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln